Lehramt

Die Beziehungen zu Rom seit dem Jahr 2000 – Ein Überblick

Die Beziehungen der Priesterbruderschaft St. Pius X. zum Heiligen Stuhl seit dem Jahr 2000

Quelle

“Wiederannäherung: schrittweise und in angemessenen Zeiträumen Interview mit Kardinal Castrillón Hoyos, Präsident von „Ecclesia Dei“ über die Beziehungen Roms zu den Lefebvrianern.
NOM

25. Januar 2018

Nach den Bischofskonsekrationen des Jahres 1988 durch Erzbischof Lefebvre und den Mitkonsekrator, Bischof de Castro Mayer aus Campos, Brasilien, verhängt der Vatikan über Weihespender und Weiheempfänger die Exkommunikation, von der Bruderschaft wegen der Notsituation der Kirche immer als ungültig betrachtet. So kühlen sich die Beziehungen der Bruderschaft zu den Vatikanischen Behörden deutlich ab, ohne jemals abzubrechen.

Mai 2000

Kardinal Castrillón Hoyos, neuer Präsident der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei nimmt mit einem Brief an die vier Bischöfe der Bruderschaft den Kontakt auf.

Weiterlesen

China: Kardinal Parolin antwortet auf Kardinal Zen

China: Kardinal Parolin antwortet auf Kardinal Zen

Quelle
China: Vatikan will staatstreue Bischöf einsetzen

Wäre der Vatikan für eine Einigung mit China wirklich bereit, sich über die sogenannte Untergrundkirche hinwegzusetzen?

Nein, die Leiden der Christen in China „werden nicht einfach weggewischt, ganz im Gegenteil“. Das versichert der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin.

In einem Interview mit der Tageszeitung La Stampa antwortet der Regierungschef des Vatikans auf Bedenken des früheren Hongkonger Bischofs, Kardinal Joseph Zen. Dieser hatte offen davor gewarnt, der Vatikan dürfe nicht auf Kosten der romtreuen Katholiken ein Abkommen mit dem Regime in Peking schließen. Kardinal Zen verwies auf Berichte, nach denen der Vatikan mehrere Untergrundbischöfe zum Verzicht gedrängt haben soll.

Weiterlesen

Papst betet für Opfer des Terroranschlags von Kabul

Papst Franziskus betet für die Opfer des brutalen Terroranschlags in Kabul, dem an diesem Samstag zahlreiche Menschen zum Opfer gefallen sind

Quelle
‘Karawane für den Frieden’
DVD – Die Reise der Karawane des Friedens ins Heilige Land

Christine Seuss – Vatikanstadt

Im Anschluss an das Angelusgebet an diesem Sonntag auf dem Petersplatz sagte er:

„Gestern hat uns aus Afghanistan die schmerzliche Nachricht von dem schrecklichen Terroranschlag in der Hauptstadt Kabul erreicht, mit mehr als einhundert Toten und zahlreichen Verletzten. Vor wenigen Tagen erst hatte ein anderes Attentat, ebenfalls in Kabul, Terror und Tod in einem grossen Hotel gesät. Wie lange noch muss das afghanische Volk diese unmenschliche Gewalt ertragen? Beten wir für die Opfer und ihre Familien, und beten wir für all die, die in diesem Land für den Frieden arbeiten.“

Weiterlesen

China

China: Opfert der Vatikan katholische Bischöfe der kommunistischen Regierung?

Quelle – 23. Januar 2018
Der einsam Rufer in der Wüste”Hongkongs Kardinal Zen Ze-kiun wird 85 Jahre alt
Joseph Zen Ze-kiun – Kardinal

Der Vatikan unterhält schon seit Jahrzehnten keine diplomatischen Beziehungen zur Volksrepublik China. Besonders die Bischofsernennungen waren in der Vergangenheit stets ein besonderes Ärgernis. Durch Rom ernannte Bischöfe konnten nur im Untergrund arbeiten – im Gegensatz zu den durch die kommunistische Regierung Pekings ernannten Bischöfe. Diese wiederum wurden häufig durch den Heiligen Stuhl nicht anerkannt und exkommuniziert.

Heute veröffentlichte das mediale Organ des Vatikans, vatican.news, eine schier unglaubliche Meldung basierend auf einem Artikel der Nachrichtenagentur AsiaNews, die zum päpstlichen Institut für Auslandsmission in Mailand gehört, unter der Überschrift „China: Vor einem Abkommen mit dem Heiligen Stuhl?“:

Weiterlesen

‘Ein Versprechen eingehalten’

In Santa Maria Maggiore, um zur Muttergottes zu beten

Quelle, 15. März 2013
Papstbasilika Santa Maria Maggiore

Ein eingehaltenes Versprechen: Wie bereits im Augenblick der Wahl angekündigt, hat Papst Franziskus bei seiner ersten Ausfahrt aus dem Vatikan »zur Muttergottes gebetet, dass sie ganz Rom beschützen möge«. Heute vormittag, Donnerstag, 14. März, hat sich der Papst mit einem Blumensträusschen in der Hand wie ein ganz einfacher Pilger in die Basilika Santa Maria Maggiore begeben, um zur Jungfrau zu beten, die dort unter dem Namen Salus populi romani verehrt wird.

Ein einfacher Besuch in privater Form in der den Gläubigen verschlossenen Papstbasilika, der ungefähr eine halbe Stunde dauerte. Der Bischof von Rom kam kurz nach 8.00 Uhr dort an Bord eines Autos aus dem vatikanischen Wagenpark an. Er wurde begleitet von den Kardinälen Vallini (seinem Generalvikar für die Diözese) und Abril y Castelló, Erzpriester von Santa Maria Maggiore, von Erzbischof Gänswein, Präfekt des Päpstlichen Hauses und dem Jesuiten Lombardi, Direktor von Radio Vatikan wie auch des Presseamtes des Heiligen Stuhles.

Weiterlesen

Vatikanischer Bioethik-Experte kritisiert Klonen

Ethische Bedenken nach Klonung von Affen – Und was kommt nach den Primaten?

Quelle, 25. Januar 2018

Rund zwei Jahrzehnte nachdem das Klonschaf Dolly Schlagzeilen machte, gelingt es chinesischen Forschern, Affen nach derselben Methode zu erzeugen. Die Äffchen Zhong Zhong und Hua Hua werfen neue ethische Fragen auf.

So mahnt der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, zu Zurückhaltung. Mit Blick auf die mögliche Weiterentwicklung im Klonen von Menschen erklärte er am Donnerstag im Deutschlandfunk: “Wer A sagt, muss noch lange nicht B sagen.”

Dennoch sei der chinesische Klon-Erfolg bei Makaken ein “symbolischer Einschnitt”, weil erstmals der Klon eines Primaten gelungen sei. Er selbst sei der Ansicht, dass in diesem Fall nach A das B gar nicht gesagt werden dürfe, sagte Dabrock. International gebe es aber völlig abweichende Einstellungen. Nicht umsonst sei der Versuch gescheitert, reproduktives Klonen weltweit zu verbieten.

Weiterlesen

Die Päpstliche Schutztruppe sucht Nachwuchs

Vatikan/Schweiz: Neues Werbevideo der päpstlichen Schweizergarde

Vatikan/Schweiz: Neues Werbevideo der Garde

Die Päpstliche Schutztruppe sucht Nachwuchs und zeigt in einem Video, was hinter der Schweizergarde steht. Darin berichten Gardisten von ihrer Arbeit.

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel