Kultur

Hagia Sophia …und die Schweiz

Die Hagia Sophia in Istanbul. Bilder aus sechs Jahrhunderten und Gaspare Fossatis Restaurierung der Jahre 1847-1849: Katalog der Ausstellung im … Stendal 24. Juli – 26. September 1999

Aussenamt: Hagia Sophia Thema bei der nächsten Unesco-Sitzung

Die Hagia Sophia wurde unter Kaiser Justinian I. 532-37 in Konstantinopel als die Hauptkirche des Oströmischen Reiches erbaut, von Sultan Mehmed II. Fâtih 1453 zur Hauptmoschee des Osmanischen Reiches gemacht und von Staatspräsident Kemal Atatürk 1934 in ein Museum umgewandelt.

In den Jahren 1847-49 hat der Schweizer Architekt Gaspare Fossati im Auftrage Sultan Abdülmecids I. das baufällig und schäbig gewordene ‘Weltwunder der Architektur’ restauriert.

Das 150jährige Jubiläum dieser Restaurierung, einer frühen Glanzleistung der Denkmalpflege, ist der Anlass zu einer Ausstellung, die am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern erarbeitet wurde und im Jahre 1999 im Bernischen Historischen Museum, im Winckelmann-Museum Stendal und in der Casa del Mantegna in Mantua präsentiert wird. Sie gliedert sich in zwei Abteilungen. Es werden ausgewählte Zeichnungen und Aquarelle aus Fossatis Nachlass gezeigt, die nicht nur bewundernswerte Bilder der Hagia Sophia sind, sondern auch Fossatis Arbeit am Baudenkmal sowie seine Konservierungsmethoden anschaulich nachvollziehen lassen.

Weiterlesen

Vézelay – Licht von Johannes dem Täufer zu Jesus

Heute um 12 Uhr fällt in Vézelay das Licht von Johannes dem Täufer zu Jesus (24. Juni)

In der fast tausend Jahre alten Kirche Sainte-Marie-Madeleine öffnet das Kirchenschiff dank einer genialen Konstruktion die Perspektive der Gläubigen vom Täufer zum Heiland

Heute um 12 Uhr fällt in Vézelay das Licht von Johannes dem Täufer zu Jesus

Quelle

Von AC Wimmer

Vézelay, 24. Juni 2020 (CNA Deutsch)

Am heutigen Tag – genau sechs Monate vor Weihnachten – gedenkt die Kirche des Vorläufers Jesu: Die Katholiken in aller Welt feiern den Geburtstag von Johannes dem Täufer.

Weiterlesen

Entlang den Gräben

Entlang den Gräben: Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan

Ein immer noch fremd anmutendes, von Kriegen und Katastrophen zerklüftetes Gebiet beginnt östlich von Deutschland und erstreckt sich über Russland bis zum Orient. Navid Kermani ist entlang den Gräben gereist, die sich gegenwärtig in Europa neu auftun: von seiner Heimatstadt Köln nach Osten bis ins Baltikum und von dort südlich über den Kaukasus bis nach Isfahan, die Heimat seiner Eltern. Mit untrüglichem Gespür für sprechende Details erzählt er in seinem Reisetagebuch von vergessenen Regionen, in denen auch heute Geschichte gemacht wird.

Weiterlesen

Christianisierung und Reichsbildungen

Christianisierung und Reichsbildungen: Europa 700 – 1200

Rudolf Schieffer, einer der renommiertesten deutschen Mediävisten, schildert die ereignisreichen, dramatischen Jahrhunderte von 700 – 1200 auf nur knapp 300 Seiten in einer klar formulierenden Sprache und mit bestechender Kennerschaft.

Seit dem 7. Jahrhundert dehnt sich die Christianisierung immer weiter über die noch heidnischen Gebiete Europas aus, während es nach dem Tod Karls des Großen 814 und dem Zerfall des Frankenreiches zu den grossen Reichsbildungen kommt. In der westlichen Reichshälfte entsteht seither das spätere Frankreich, in der Osthälfte bildet sich das Ostfrankenreich heraus. Wikinger fallen ein, im Süden bedrängt die islamische Expansion die Iberische Halbinsel. Klöster und Orden erleben eine Blütezeit.

Weiterlesen

‘Unser Sonntag’

Unser Sonntag: Im Oktober mit Kaplan Thomas Widmer

Quelle
Die Haltung der Kinder Gottes
Radio Vatikan – Weitere Beiträge zu Kaplan Widmer
Unser Sonntag: Der „göttliche Jagdhund”

Unser Sonntag: Im Oktober mit Kaplan Thomas Widmer

Im Oktober begleitet uns bei „Unser Sonntag“ der Kaplan der Päpstlichen Schweizer Garde, Thomas Widmer, aus Bonstetten in der Schweiz. Seit 2016 feiert er die Sakramente für das Korps und ist geistlicher Beistand für die Gardisten und deren Familien. In seinen Betrachtungen geht es um die Stärkung des Glaubens und die Haltung der Kinder Gottes.

Kaplan Thomas Widmer

Lk 17, 5-10

Weiterlesen

Von der Dornenkrone in Paris zur Corona der ganzen Welt

Von der Dornenkrone in Paris zur Corona der ganzen Welt – Eine gestreamte Predigt für Kommunionkinder, die nicht zur Erstkommunion kommen konnten

Quelle

Von Guido Rodheudt, 19. April 2020

Eine gestreamte Predigt für Kommunionkinder, die nicht zur Erstkommunion kommen konnten.

Liebe Brüder und Schwestern!

Vor fast genau einem Jahr fuhren uns allen – lange vor Corona – mulmige Gefühle in die Glieder, die nach Endzeit, Weltuntergang, zumindest nach unheimlicher Erschütterung aller Sicherheiten rochen. Es war, als eines Abends die Bilder vom Feuer in der Pariser Kathedrale Notre Dame um die Welt gingen.

Weiterlesen

Kaiser Karl, der Kaiserdom und die Kaiserin von Aachen

Der 28. Januar ist der Todestag Karls des Grossen

Quelle
Heiligenlexikon

Von Hans Jakob Bürger, 27. Januar 2020

Der 28. Januar ist der Todestag Karls des Grossen. Er war es, der aus traditioneller Sicht vor über 1200 Jahren – nach dem Untergang Roms – das christliche Abendland zu seiner ersten Blüte der Frömmigkeit und der Kultur führte.

Zweifellos ist der Mann, der bereits zu Lebzeiten als Pater Europae bezeichnet wurde, ein Orientierungspunkt des modernen Europa gewesen: Eine Persönlichkeit, die katholische Politiker beim Wiederaufbau nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg vor Augen hatten. Sie suchten so etwas wie eine „Karolingische Renaissance“, nämlich eine wirklich geistlich-geistige Erneuerung als Grundlage des Kontinentes.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel