Kultur

Macht und Armut – Die Mönche von Cluny

18. November – Odo von Cluny – Wikipedia

Passion for Books

Vatikanbibliothek: Eröffnung der ersten Ausstellung von Irma Boom – Vatican News

Deutsche Woche 2022 in Italien eröffnet

Mit einer großen Feier wurde am Samstagnachmittag die Deutsche Woche Italien (“Settimana Tedesca 2022 in Italia”) im Goethe-Institut in Rom eröffnet. Von der Deutschen Botschaft in Italien in Zusammenarbeit mit den wichtigsten deutschen Institutionen in Italien organisiert, bietet sie in der kommenden Woche eine Reihe von Veranstaltungen im ganzen Land, um den Italienern die Kultur, das Essen und die Menschen Deutschlands näher zu bringen

Quelle
Ratzinger-Preis geht an Theologen und Rechtswissenschaftler – Vatican News
Al via la settimana della cultura tedesca in Italia – Vatican News
Una settimana di cultura tedesca in Italia – Il Tema – COSMO italiano – Programm – Radio – WDR

Bei der Eröffnungsfeier der Deutschen Woche 2022 auf dem Gelände des Goethe-Instituts in der Nähe der zentralen Piazza Fiume in Rom drängten sich die Besucher, die die Einladung unter dem Motto der Botschaft – “parljamo” – mit Begeisterung angenommen hatten.

Das vorbereitete Programm bot für jeden Geschmack etwas, darunter Lesungen prominenter deutscher (Kinderbuch-)Autoren, Konzerte etablierter Musiker (besonders sympathisch die 1:1-Konzertinitiative, also die Möglichkeit, ganz allein ein 10-minütiges Konzert zu genießen), Begegnungen mit Sportstars, Freibierverkostung, Diskussionen über die überwundenen und drohenden Krisen sowie die nachhaltige Stadt der Zukunft und viele andere Initiativen. Die Deutsche Woche in Italien wird in dieser Form bereits zum zweiten Mal organisiert. Eingeladen sind Menschen, die sich für die deutsche Kultur interessieren, aber auch die Deutschen, die in der Region leben.

Weiterlesen

Die Unvollendete: Sagrada Família

Antoni Gaudi – Sagrada Familia

Sagrada Família – Wikipedia
Zweithöchster Turm der Sagrada Familia fast fertig – DOMRADIO.DE
Barcelona: Zwei Türme der Sagrada Familia vor Fertigstellung

Renovabis schlägt Alarm: Armenisches Kulturerbe schützen

“Die armenische Bevölkerung und ihr kulturelles Erbe sind gefährdet”, bringt Professor Thomas Schwartz, Hauptgeschäftsführer des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis, den Ernst der Lage im Armenien-Aserbaidschan-Konflikt auf den Punkt. Und dies gelte seit der jüngsten Eskalation des Konfliktes mit Aserbaidschan nicht nur für die Region Bergkarabach, sondern immer mehr auch für das Kernland

Quelle
Osteuropa-Hilfswerk fordert „gleichen Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort” – Vatican News
Agenzia Fides-Armenien
“Die Armenier fühlen sich von der internationalen Gemeinschaft vergessen und verraten” – KIRCHE IN NOT (kirche-in-not.de)
Kloster Chor Wirap – Wikipedia

“Wir müssen aufpassen, dass Armenien mit den dort lebenden Christinnen und Christen in ihrer bis auf das dritte Jahrhundert zurückreichenden Apostolischen Kirche und deren kostbaren Kulturzeugnissen nicht zwischen der Türkei und Aserbaidschan aufgerieben werden,” mahnt der Renovabis-Chef mit Blick auf die schwierige Position des Landes.

Weiterlesen

Wallfahrtskirche in Todtmoos im Südschwarzwald

Unsere Liebe Frau von Todtmoos

Quelle
Unserer Lieben Frau (Todtmoos) – Wikipedia

Wallfahrtskirche

Wallfahrtskirche und Pfarrhaus beherrschen als bedeutendste Bauwerke das Todtmooser Ortsbild. Über den Anstieg zur Kirche, vorbei an den historischen Devotionalienständen, gelangt man durch das sog. “Vorzeichen” in den Innenraum des Gotteshauses. Der Blick fällt sofort auf das Gnadenbild über dem Hochaltar. Die Gestaltung des Deckengewölbes mit seinem filigranen Stuck, die Altäre und Kanzel sowie die Decken- und Wandgemälde entstanden hauptsächlich in der Barockisierungsphase von 1770-1778. Eine weitere bedeutende Veränderung erfuhr die Kirche bei der Erweiterung 1927 mit Anbau der Seitenschiffe und des Glockenturms. Alt und neu wurden harmonisch miteinander verbunden; die Originalmotive der Fassadenmalerei aus der Renaissancezeit unterstreichen den einheitlichen Charakter des Gesamtbauwerks. Die an Bau und Innenausstattung beteiligten Künstler und Bauleute waren weithin geschätzte Fachleute, die an vielen Sakral- und Profanbauten der näheren und weiteren Umgebung mitwirkten (Baugeschichte).

Weiterlesen

Todtmoos

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel