Kultur

Türkei: Antike Kirche in Istanbul wird Moschee *UPDATE

Aus der Kirche “St. Salvator in Chora” in Istanbul, die für ihre Fresken weltberühmt ist, soll eine Moschee werden. Laut türkischen Medien soll das jetzige Museum am 23. Februar seine Tore für das islamische Freitagsgebet öffnen

Quelle
Istanbul: Byzantinische Kirche soll künftig als Moschee genutzt werden – Agenzia Fides
Chora-Kirche – Wikipedia
*Historische Kirche in Istanbul war lange Museum und wird jetzt in Moschee umgewandelt (catholicnewsagency.com)
Türkei
Türkei: Auch Chora-Kirche wird wieder Moschee

Wie die Nachrichtenagentur Fides am Freitag meldete, war die zukünftige “Moschee von Kariye” zuvor 79 Jahre als Museum genutzt worden. Die Kirche, die sich im Nordosten des antiken Stadtzentrums befindet, gilt als eine der wichtigsten Beispiele byzantinischer Sakralarchitektur weltweit. Wie auch mit der Hagia Sophia zuvor geschehen, hatte die türkische Regierung unter Präsident Recep Tayyip Erdogan im August 2020 verkündet, den Vertrag von 1958 über die Nutzung der Kirche als Museum für ungültig zu erklären, wie der Staatsrat bereits beschlossen hatte.

Weiterlesen

Rocamadour: die hängende Stadt – Legendäre Wunder

Legendäre Wunder – Jedes Wunder soll die Glocke im Gewölbe der Chapelle Notre-Dame durch selbsttätiges Läuten kundgetan haben

Quelle
Rocamadour (Lot) – Wikipedia
Quercy – Wikipedia
Amazon.de : Rocamadour

Wie die Wurzeln der Bäume ringsum klammert sich Rocamadour an eine Felswand im Haut-Quercy. Die mittelalterliche Stadt im Département Lot von Okzitanien ist ein berühmter katholischer Wallfahrtsort – und ein wunderschöner Ausgangspunkt für Wanderungen im Alzou-Tal.

Hirtenbrief von Erzbischof Laurent Ulrich

Hirtenbrief von Erzbischof Laurent Ulrich: “Dieses Jahr 2024 in der Diözese Paris”

Quelle
Notre Dame Paris
Vatikan/Frankreich: Laurent Ulrich neuer Erzbischof von Paris – Vatican News

2. Februar 2024

Interventionen

Hirtenbrief von Erzbischof Laurent Ulrich: “Dieses Jahr 2024 in der Diözese Paris”

Am 16. Dezember bei der Segnung des Hahns Unserer Lieben Frau. Im Licht des Endes des Tages, inmitten einer faszinierten Versammlung in der Apsis der Kathedrale, war Paris wunderschön. Gruppen hatten sich in den Straßen gebildet und warteten darauf, den Aufstieg in die Lüfte zu sehen, die Möwen kreisten um den neuen Gefährten, der sich ihnen anschloss; Und plötzlich, als er anfing, auf den Pfahl hinabzusteigen, der ihn ganz oben auf dem Turm erwartete, ertönte ein Geschrei von unten und der Gesang der Möwen, die gemeinsam von ihrer Freude sprachen! Zu diesem Zeitpunkt waren wir weniger als ein Jahr von der Wiedereröffnung von Notre-Dame entfernt, die für den 8. Dezember angekündigt war.

Weiterlesen

Ex-Direktor der Vatikanischen Museen ist tot

Der frühere Direktor der Vatikanischen Museen, Antonio Paolucci, ist tot. Er starb, wie an diesem Montag bekannt wurde, im Alter von 84 Jahren in Florenz. Papst Franziskus schickte ein Beileidstelegramm

Quelle
Vatikanische Museen – Offizielle Webseite (museivaticani.va)

Das Kirchenoberhaupt drückte Paoluccis Sohn Fabrizio und dessen Familie seine Anteilnahme aus und würdigte den großzügigen und kompetenten Dienst, den der Verstorbene dem Heiligen Stuhl erwiesen habe. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, der das Telegramm wie bei solchen Anlässen üblich aufsetzte, fügte sein persönliches Beileid hinzu.

Antonio Paolucci, ein Kunsthistoriker und früherer italienischer Kulturminister, stand von 2007 bis 2016 an der Spitze der renommierten Sammlung der Päpste, die jedes Jahr Millionen von Besuchern anzieht. Der Museumsfachmann genoss international einen herausragenden Ruf.

Weiterlesen

Karl der Große

Karl der Große: Der gerechte König tritt als Fürbitter und Vermittler vor dem Herrn auf

Quelle
Kaiser Karl, der Kaiserdom und die Kaiserin von Aachen (catholicnewsagency.com)
dv_No8_Karlsmesse.pdf (pro-missa-tridentina.org)
Graduale von St. Katharinenthal – Ziereis Faksimiles (ziereis-faksimiles.de)

Von Hans Jakob Bürger

28. Januar 2024

Der Todestag des Frankenkönigs und römischen Kaisers Karl der Große – Carolus Magnus – ist der 28. Januar 814. Er starb im Alter von 66 oder 67 Jahren in der Kaiserstadt Aachen, wo er noch am selben Abend im sechszehneckigen Umgang der Marienkirche, dem heutigen Dom, bestattet wurde.

Karl der Große wurde im Jahr 1165 – von einem Gegenpapst – heiliggesprochen. Die Verehrung des Kaisers blieb trotzdem bestehen.

Weiterlesen

Syrien ist ein Treffpunkt der Kulturen

Was in Syrien seit 2011 untergeht, ist für europäische Christen nichts Fremdes, sondern eine Wiege der eigenen Zivilisation

Quelle
Kloster Unserer Lieben Frau von Saidnaya – Wikipedia
Syrien

12.01.2024

Stephan Baier

Syrien hat viele Schichten, und nirgendwo ist das besser erlebbar als in der prachtvollen Omajjaden-Moschee im Zentrum der Altstadt von Damaskus. Wenn hier sunnitische und schiitische Pilger, letztere oft laut wehklagend, am Schrein Johannes des Täufers beten, erinnert das nicht bloß daran, dass der Täufer von Christen wie von Muslimen als Prophet verehrt wird. Hier, wo in der römischen Antike ein Jupiter-Tempel stand, beteten über Jahrhunderte die Christen dieses Landes. Als die arabischen Truppen unter Khaled bin Al-Walid Damaskus im Jahr 634 eroberten, mussten sie das Osttor mit Gewalt nehmen, während ihnen die belagerten Christen das Westtor öffneten. Daraufhin erklärte der Kalif die östliche Hälfte der Johannes-Basilika zur Moschee, während der Westteil weiter als Kirche genutzt werden durfte. 72 Jahre währte diese religiöse Koexistenz.

Weiterlesen

Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Reichenau

Große Landesausstellung 2024

Grußwort | Jubiläum Reichenau (reichenau1300.de)
Cella St. Benedikt – Insel Reichenau (benediktiner-reichenau.de)
UNESCO-Welterbe | Reichenau (reichenau-tourismus.de)
1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau (klosterkunst.de)
Schätze der Reichenauer Buchmalerei – Quaternio Verlag Luzern
Amazon.de : ottonische buchmalerei
Spiritueller Reiseführer – Reif für die Insel: Reichenau ist ein historischer Hotspot – Kultur – SRF

Große Landesausstellung 2024

Kostbarste Leihgaben sowie gleich zwei UNESCO-Welterbe-Titel machen die Große Landesausstellung zu einer der spektakulärsten Sonderausstellungen Europas.

Das Königskloster Reichenau war eines der innovativsten kulturellen und politischen Zentren des Reiches und besaß im 10. und 11. Jahrhundert eine einflussreiche Malschule. Lange vor der Erfindung des Buchdrucks galt das Kloster als einer der größten europäischen Wissensspeicher und Impulsgeber. Bereits im Jahr 2000 wurde die “Klosterinsel Reichenau” in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel