Kultur

St. Paul zu Reilhac

Um die Gegenwart und Zukunft verstehen zu können, muss man die Geschichte kennen

Um die Gegenwart und Zukunft verstehen zu können, muss man die Geschichte kennen
Lothar C. Rilinger
St-Paul (Reilhac) – Wikipedia
Solms (Adelsgeschlecht) – Wikipedia
Die Geschichte der Familie – Château de La Rochefoucauld
François de La Rochefoucauld (Kardinal) – Wikipedia

Von Lothar C. Rilinger

16. November 2025

Der folgende Beitrag ist der letzte von drei Teilen über St. Paul zu Reilhac in der nördlichen Dordogne in Frankreich. Die ersten beiden Teile können Sie Hier und Hier lesen.

Später trafen wir in Reilhac Roselyne de Vergnette und ihren Mann in ihrem uralten Chateau zu einem nachmittäglichen peau, um mehr über die kleine Kirche und über deren Renovierung zu erfahren. Reilhac liegt nicht an den Hauptverkehrswegen, so dass der Ort mit der Zeit entvölkert worden ist. Inzwischen leben nur noch zwanzig Personen dort – zu wenige, um eine Pfarrstelle einrichten zu können. Dadurch verlor auch die politische Gemeinde als Eigentümerin des Gebäudes das Interesse und kümmerte sich nicht mehr um dieses Kleinod romanischer Baukunst. Als die Schwester von Madame de Vergnette 2009 ihren sechzigsten Geburtstag beging, wurde zu ihren Ehren die letzte Messe zelebriert, danach nicht mehr, und der Staub, Schmutz und die Hinterlassenschaften der Tauben eroberten die Kirche. “Wenn nicht jedes Jahr eine Messe gefeiert wird, hätte die politische Gemeinde die Möglichkeit gehabt, den Antrag auf Entweihung zu stellen.”

Weiterlesen

Glocken St. Urban LU – 100 Jahre 23. November 2025

100 Jahre Glockenweihe St. Urban – St. Urban

Kloster – St. Urban

Habsburger machen Familienschmuck zugänglich

“Florentiner”-Diamant wieder aufgetaucht: Habsburger machen Familienschmuck zugänglich – Der kaiserliche Schmuck galt bislang als verschollen: Nach einem Jahrhundert wollen die Habsburger die Sammlung nun langfristig in Kanada ausstellen lassen

Quelle
Habsburger
Kaiser Karl
Kaiserin Zita
Die letzte große Vermählung in dem Habsburger Reich – die Hochzeit von Zita und Karl – Otto von Habsburg Stiftung
Rede zur Zukunft Europas – Paneuropa

06.11.2025

Stephan Baier

Jahrzehntelang galt der Familienschmuck der österreichischen Kaiserfamilie als verschollen. Auf ihrer Flucht vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war es Kaiserin Zita, der Witwe des österreichischen Kaisers und ungarischen Königs Karl I., jedoch gelungen, bedeutsame Teile der privaten Familienschmuckstücke zu retten und im Kriegsjahr 1940 nach Kanada in Sicherheit zu bringen. Seitdem wurden die Gegenstände in dem Land durchgängig sicher aufbewahrt.

Weiterlesen

Sagrada Familia: Höchster Kirchturm der Welt wird wohl bis 2026 fertig

Der weltweit höchste Kirchturm der Basilika Sagrada Familia – zu Deutsch: Heilige Familie – in Barcelona soll nach Angaben der zuständigen Stiftung rechtzeitig zum Antoni-Gaudí-Gedenkjahr anlässlich seines 100. Todestages im Jahr 2026 fertiggestellt werden  *UPDATE

Quelle
Sagrada Familia
Sagrada Família überragt Ulmer Münster, ist jetzt höchste Kirche der Welt

Von Alexander Folz

Barcelona – Donnerstag, 4. April 2024

Der weltweit höchste Kirchturm der Basilika Sagrada Familia – zu Deutsch: Heilige Familie – in Barcelona soll nach Angaben der zuständigen Stiftung rechtzeitig zum Antoni-Gaudí-Gedenkjahr anlässlich seines 100. Todestages im Jahr 2026 fertiggestellt werden.

“Ich weiß nicht, ob wir dieses Diplom einem Wahnsinnigen oder einem Genie überreichen, die Zeit wird es zeigen”, soll der Direktor dem frischgebackenen katalanischen Architekten Antoni Gaudí bei der Übergabe des Diploms gesagt haben.

Weiterlesen

Schwyzertag Tiengen

Schwyzertag – Wikipedia

Waldshut-Tiengen: Schwyzertag Tiengen: Großes Festprogramm | SÜDKURIER

Kathedrale von Valencia

 

Vézelay

Vézelay, Kirche und Hügel – UNESCO-Weltkulturerbe/Übersetzung

Basilika von Vézelay | Willkommen
Vézelay – Wikipedia
Ste-Marie-Madeleine (Vézelay) – Wikipedia
Die Welterbeliste

Kurz nach ihrer Gründung im 9. Jahrhundert erwarb die Benediktinerabtei von Vézelay die Reliquien der Heiligen Maria Magdalena und ist seitdem ein wichtiger Wallfahrtsort. Der heilige Bernhard predigte dort 1146 den Zweiten Kreuzzug, und Richard Löwenherz und Philipp II. Augustus trafen sich dort, um 1190 zum Dritten Kreuzzug aufzubrechen. Die Madeleine von Vézelay, eine Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert, ist mit ihren skulpturalen Kapitellen und ihrem Portal ein Meisterwerk der burgundischen romanischen Kunst und Architektur.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel