Papst Franziskus – Generalaudienz 19.12.2018
Papst Franziskus – Generalaudienz – Audienzhalle, Mittwoch, 19. Dezember 2018
Liebe Brüder und Schwestern,
in wenigen Tagen feiern wir Weihnachten. Die Strassen sind schon festlich geschmückt, und die Menschen treffen die letzten Vorbereitungen. Wenn wir aber auf das erste Weihnachten der Geschichte schauen, war es ganz anders. Es war ein Ereignis voller Überraschungen, die uns ein wenig die Vorlieben Gottes offenbaren. Da war die Verkündigung des Engels, die das Leben Marias völlig veränderte. Da war der Traum des Josef, der ihn trotz allen Geredes zu Maria und ihrem Kind
III. Adventssonntag 2005
Benedikt XVI. – Angelus, Petersplatz
Petersplatz – III. Adventssonntag, 11. Dezember 2005
Quelle
3. Dezember 2006
16. Dezember 2007
Vatikan – Advent 2007
Papst entzündet Friedenslicht
YouTube – Vater Unser – Segen Bendikt XVI.
Papstbesuch
Liebe Brüder und Schwestern!
Nachdem wir das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens gefeiert haben, treten wir in diesen Tagen in die stimmungsvolle Atmosphäre der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest ein. In der heutigen Konsumgesellschaft erleidet diese Zeit bedauerlicherweise eine Art kommerzieller »Verunreinigung«, die ihren wahren Geist, der geprägt ist von geistiger Sammlung, Schlichtheit und einer nicht äusserlichen, sondern tief innerlichen Freude, zu verfälschen droht. Es ist daher von der Vorsehung gewollt, dass – gleichsam wie ein Eingangstor zu Weihnachten – das Fest jener Frau gefeiert wird, die die Mutter Jesu ist und die uns besser als alle anderen dazu anleiten kann, den menschgewordenen Sohn Gottes zu kennen, zu lieben und anzubeten. Lassen wir uns also von ihr führen und uns von ihren Gefühlen beseelen, damit wir uns mit ehrlichem Herzen und offenem Geist darauf einstellen, im Kind von Betlehem den Sohn Gottes zu erkennen, der auf die Welt gekommen ist, um uns zu erlösen. Gehen wir mit ihr im Gebet voran und folgen wir der Einladung, die die liturgischen Texte im Advent wiederholt an uns richten, nämlich wachsam zu bleiben, in aufmerksamer und freudiger Erwartung zu leben, weil die Ankunft des Herrn bevorsteht: Er kommt, um sein Volk von der Sünde zu befreien.
Der Advent – eine Chance zum geistlichen Neubeginn
Der Advent – eine Chance zum geistlichen Neubeginn – 2. Adventsonntag C (09.12.2018)
L1: Bar 5,1-9; L2: Phil 1,4-6.8-11; Ev: Lk 3,1-6
Josef Spindelböck
Quelle
Nächste Ausfahrt Bethlehem
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Jedes Jahr erleben wir aufs Neue die Advent- und Weihnachtszeit. „Alle Jahre wieder kommt das Christuskind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind,“ heisst es im bekannten Weihnachtslied.
Alle Jahre wieder, solange wir hier auf Erden weilen, können wir hinzufügen. Uns ist natürlich klar, dass der Sohn Gottes in der Geschichte des Heiles vor 2000 Jahren vom Himmel gekommen ist, um Mensch zu werden. Der Heilige Geist bewirkte das Wunder der jungfräulichen Empfängnis und Geburt Jesu aus Maria. Ein Kind ist uns geschenkt, welches unser Erlöser ist!
Papst Franziskus – Angelusgebet 8. Dezember 2018
Quelle – Angelus zum Marienfest: Es geht um das „hier bin ich“
Kathpedia – ‘Unbefleckte Empfängnis’
Dogmatische Bulle “Ineffabilis Deus”
Zum Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria betete der Papst auf dem Petersplatz den Angelus. In seiner Katechese ging er auf den Umgang mit der Sünde ein.
Die vier Evangelien
Die vier Evangelien: Hinführungen und Erklärungen (Neue Stadt – NT)
Die oft nachgefragten Einzelbände jetzt als Sammelband! Die Bibelerklärungen von Gianfranco Ravasi zeichnen sich aus durch die Verbindung von großer Sachkenntnis und hoher Allgemeinverständlichkeit:
Der gelernte Bibelwissenschaftler und hochgebildete Zeitgenosse denkt stets von den Zuhörern und Leser/innen her. Seine Hinführungen in die Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes bringen Entstehungsprozesse, Besonderheiten und Unterschiede nahe. Ein Musterbeispiel, wie der vom Zweiten Vatikanischen Konzil begrüsste historisch-kritische Zugang für den Glauben fruchtbar werden kann.
Das informative und spirituell anregende Kompendium empfiehlt sich für regelmässige wie sporadische Bibelleser, in besonderer Weise auch für Bibelkreise.
Katechesenreihe zum Vaterunser – Generalaudienz
Papst Franziskus – Generalaudienz, Petersplatz, Mittwoch, 5. Dezember 2018
Speaker:
Liebe Brüder und Schwestern,
heute beginnen wir eine neue Katechesenreihe zum Vaterunser.
Alle Evangelien charakterisieren Jesus als einen Mann des Gebetes. Immer wieder berichten sie vom Bedürfnis Jesu, sich zum Gebet zurückzuziehen. Nicht die wechselnden Erwartungen der Menschen bestimmen sein Handeln, sondern vor allem seine tiefe Beziehung zum Vater. Besonders an seinem nächtlichen Gebet im Garten Getsemani wird deutlich, dass das beständige Hören auf den Vater für Jesus das Entscheidende ist. Dieses Gebet im Angesicht des Todes war gewiss kein einfaches Gebet, aber es gab ihm die Kraft, seinen Weg, den Kreuzweg, zu gehen. Jesus betete: bei Gottesdiensten gemeinsam mit den Angehörigen seines Volkes, aber auch an einsamen Orten, die ihm erlaubten, in das Geheimnis seiner Seele hinabzusteigen. Jesus betete wie alle, und doch muss an seiner Art zu beten etwas von seiner einzigartigen Beziehung zum Vater auch für die anderen spürbar gewesen sein, so dass sie in baten: »Herr, lehre uns beten« (Lk 11,1). Jesus geht auf ihre Bitte ein und lässt die Menschen damit teilhaben an seiner Gemeinschaft mit dem Vater. Weil wir nicht immer wissen, wie wir in rechter Weise beten sollen, wollen wir zu Beginn dieses Katechesenzyklus bitten: Herr, lehre uns beten!
Neueste Kommentare