‘Wenn ihr standhaft bleibt’
Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das ewige Leben gewinnen
Wie Elisabeth für die Armen Sorge tragen
33. Sonntag im Jahreskreis C (17.11.2019)
Wie Elisabeth für die Armen Sorge tragen – 33. Sonntag im Jahreskreis C (17.11.2019)
L1: Mal 3,19-20b; L2: 2 Thess 3,7-12; Ev: Lk 21,5-19
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Der 33. Sonntag im Jahreskreis wird als „Elisabethsonntag“ und „Welttag der Armen“ begangen. Das Vorbild der heiligen Elisabeth von Thüringen regt uns an, dass auch wir uns für die Ärmsten der Armen einsetzen und sie nach Kräften unterstützen. In diesem Sinn gibt es eine eigene Sammlung für die Belange der Caritas. Es geht hier um die Unterstützung von Menschen vor Ort in unseren Pfarren und in der Diözese, in unserem Heimatland, während andere Sammlungen über das Jahr hin verschiedenen Projekten in aller Welt gewidmet sind.
Wenn ihr standhaft bleibt
Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das ewige Leben gewinnen!
Jahr des Glaubens und Katechismus der kath. Kirche
Erste Adventspredigt von P. Raniero Cantalamessa OFMCap *UPDATE
Vatikanstadt, 7. Dezember 2012, zenit.org
Ablässe für das Jahr des Glaubens
*Ich erbitte von der Kirche in Deutschland für mich: Den Glauben
Das Logo unter der Lupe
Jahr des Glaubens (337)
Am heutigen Freitagvormittag hielt der Prediger des Päpstlichen Hauses, P. Raniero Cantalamessa OFMCap, im Vatikan die erste der traditionellen Adventspredigten für den Papst und die Kurie. In der Predigt bezog er sich auf das Jahr des Glaubens und den Katechismus der Katholischen Kirche.
1. Ein Buch zum “Essen”
In meinem Amt als Prediger des Päpstlichen Hauses versuche ich mich bei der Auswahl der Themen von den besonderen Ereignissen und Anlässen leiten zu lassen, die die Kirche im gegebenen Augenblick ihrer Geschichte gerade durchlebt. Kürzlich haben wir den Beginn des Jahrs des Glaubens, den 50. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils und die Synode zur Evangelisierung und Weitergabe des christlichen Glaubens erlebt. Deshalb habe ich mir vorgenommen, in der diesjährigen Adventszeit einige Gedanken über jedes dieser drei Ereignisse zu entfalten.
Die Kirche als der mystischen Leib Christi
Predigtreihe: Die Kirche – Werk und Sendung Christi (Teil 4)
Quelle
Im Geist und in der Wahrheit
Predigtreihe: Die Kirche – Werk und Sendung Christi (Teil 4) – 30. Oktober 2005
Die Kirche als der mystischen Leib Christi
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Geliebte im Herrn!
In der Epistel, die soeben verlesen wurde, steht der Satz: „Christus ist das Haupt seines Leibes.“ Die Kirche ist der Leib Christi. Wir sprechen von dem mystischen Leibe, von dem geheimnisvollen Leibe Christi, der die Kirche ist. Das soll das Thema unserer heutigen Überlegungen sein: Die Kirche ist der mystische Leib Jesu. Jesus hat also gleichsam zwei Leiber, seinen natürlichen Leib, den er von der Jungfrau Maria annahm, und seinen mystischen Leib, der ihm von allen Weltteilen zuwächst, je nachdem, wie seine Kirche sich ausbreitet.
Radio-Akademie mit Kardinal Müller
Radio-Akademie mit Kardinal Müller: Ein Ausschnitt aus Folge 1
Quelle/Zum nachhören
Neue Radio-Akademie: Kardinal Müller und die 1.000 Kamele
Radio-Akademie mit Kardinal Müller: Ein Ausschnitt aus Folge 1
„Kardinal Müller und die 1.000 Kamele“: So heisst die Radio-Akademie von Radio Vatikan, die an diesem Sonntagabend beginnt. Ein ungewöhnlicher Titel, denken Sie vielleicht. Aber er hat sich gesprächsweise so ergeben.
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
Überhaupt kommt es, wenn man mit dem früheren Präfekten der vatikanischen Glaubenskongregation über den Glauben redet, zu überraschenden Wendungen und Einsichten. Das liegt daran, dass der deutsche Theologe Gerhard Ludwig Müller gern zu ganz alltäglichen, oft auch humorvollen Beispielen greift, um das Besondere am Glauben zu erläutern.
Das Angelusgebet mit Papst Franziskus
Petersplatz, 3. November 2019
Neueste Kommentare