Katechese

Castelpetroso

Patoralbesuch in den Diözesen Campobasso-Boiano und Isernia-Venafro

Quelle
Heiligtum von Castelpetroso
19.3.1995 Papst Johannes Paul II.

Patoralbesuch in den Diözesen Campobasso-Boiano und Isernia-Venafro – Begegnung mit Jugendlichen der Diözese Abruzzen und Molise

Platz des Heiligtums von Castelpetroso – Samstag, 5. Juli 2014

Ich danke euch dafür, dass ihr so zahlreich und fröhlich hierhergekommen seid. Ich danke Bischof Pietro Santoro für seinen Einsatz in der Jugendpastoral; und ich danke dir, Sara, dass du die Hoffnungen und Sorgen der Jugendlichen aus der Region Abruzzen und Molise zum Ausdruck gebracht hast. Die Begeisterung und die Festtagsstimmung, die ihr zu erzeugen wisst, sind ansteckend.

Die Begeisterung ist ansteckend. Wisst ihr denn, woher dieses Wort stammt: »Enthusiasmus«? Es kommt aus dem Griechischen und heisst soviel wie »etwas Göttliches in sich haben« oder »in Gott sein«. Die Begeisterung zeigt, wenn sie gesunder Art ist, Folgendes: Dass jemand ein göttliches Element in sich trägt und es voller Freude zum Ausdruck bringt. Seid – erfüllt von dieser Begeisterung – offen für die Hoffnung und strebt nach Fülle –, verlangt danach, eurer Zukunft, eurem ganzen Leben einen Sinn zu verleihen, den Weg ausfindig zu machen, der für jeden Einzelnen von euch geeignet ist. Wählt dabei den Weg, der euch Gelassenheit und menschliche Verwirklichung zu schenken vermag. Den richtigen Weg, sich für einen Weg entscheiden … was heisst das? Nicht stillzustehen – ein junger Mensch soll nicht stillstehen! – und vorangehen. Das heisst, einem Ziel entgegengehen; denn man kann sich zwar bewegen und trotzdem einer sein, der nicht vorangeht, sondern einer, »der herumschweift «, der im Leben Pirouetten dreht, um sich kreist, der sich im Kreis dreht … Aber das Leben ist nicht dazu da, dass man »sich im Kreis dreht«, es ist dazu da, »es zu durchwandern«, und das ist die Herausforderung, der ihr euch stellen müsst!

Weiterlesen

Tradivox: Die Stimme der Tradition

Als Tradition bezeichnet man in der Kirche auch die Überlieferung der Lehre. Katechismen dienen nicht nur der Unterweisung sondern auch der Tradition.

Quelle
Weihbischof Schneider: Wahrheiten gegen Epidemie des Relativismus
Tradivox

Das Projekt „Tradivox“ rückt das breite Spektrum des komprimierten Glaubenswissens wieder neu ins Bewusstsein. Alte Katechismen sind keineswegs überholt. Vielmehr gleichen sie einem reichen Quellgrund an Glaubenswissen, -leben und -reflexion.

Alte Stimmen zum Klingen bringen

Der Weihbischof von Astana nennt eine „offenkundige und nahezu allumfassende Verwirrung und Desorientierung in Bezug auf wesentliche Wahrheiten des Glaubens und der Sittlichkeit“ als Grund für die jüngst veröffentlichte Erklärung zur Bekräftigung der traditionellen Lehre.

Weiterlesen

24.6.2020 – Generalaudienz

Vatikan – Generalaudienz 09.30 Uhr

21.6.2020 – Angelus Petersplatz, 12.00 Uhr

14. Juni 2020 – Angelus

Vatikan

Generalaudienz 10. Juni 2020 Papst Franziskus

09.25 Uhr – Aus dem Apostolischen Palast, die Generalaudienz mit Papst Franziskus 

Vatikan

Unser Sonntag: Das älteste Fest – Dreifaltigkeit

Zum Dreifaltigkeitssonntag erinnert Prof. Mückl daran, dass das „Ideenfest“ bereits um das Jahr 1000 in den fränkischen und gallischen Benediktinerklöstern gefeiert wurde

Quelle

Unser Sonntag: Das älteste Fest – Dreifaltigkeit

Zum Dreifaltigkeitssonntag erinnert Prof. Mückl daran, dass das „Ideenfest“ bereits um das Jahr 1000 in den fränkischen und gallischen Benediktinerklöstern gefeiert wurde. Mit einem Zitat von Papst Benedikt XVI. erläutert er das Fest tiefer und lädt uns ein, beispielsweise im Kreuzzeichen, die Anrufung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit wieder bewusster zu beten.

Prof. Dr. Stefan Mückl – Vatikanstadt

Dreifaltigkeitssonntag – Joh 3,16–18

Hätten sich die Bestimmungen des Zisterzienserordens in der gesamten Kirche durchgesetzt, würde heute diese Sendung entfallen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel