Katechese

Die Seligpreisungen *UPDATE

Die Seligpreisungen – Programm und Personalausweis des Christen

Die Bergpredigt Carl Heinrich Bloch ca. 1890Quelle
*Die Seligpreisungen des geistlichen Lebens – OnePeterFive
Radioakademie: Papst Franziskus zu den Seligpreisungen Jesu – Vatican News
Papst: Seligpreisungen sind “Personalausweis des Christen” – Vatican News

Franziskus-Perle des Tages: Matthäus 5 und Matthäus 25 – Die Seligpreisungen und das Protokoll, nach dem wir gerichtet werden. Das Programm der Heiligkeit.

Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 09. Juni 2014

Die Seligpreisungen (Mt 5,3-12) sind “das Programm, der Personalausweis” des Christen. Dies betonte Papst Franziskus in seiner Predigt am Montag nach Pfingsten, der im Vatikan kein Feiertag ist, bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses “Domus Sanctae Marthae”.

Weiterlesen

Kirche im Norden “mehr an Katechesen”

Schwester Anna Mirijam Kaschner wünscht sich für Kirche im Norden “mehr an Katechesen”

 

17. Oktober – Hl. Ignatius von Antiochien

Die Katechese Papst Benedikts XVI. zum heiligen Ignatius von Antiochien vom 14. März 2007

Ignatius von Antiochia
Div. Beiträge Hl. Ignatius von Antiochien

Die Katechese Papst Benedikts XVI. zum heiligen Ignatius von Antiochien vom 14. März 2007

Benedikt XVI. Generalaudienz, 14. März 2007

Der Hl. Ignatius, Bischof von Antiochien

Liebe Brüder und Schwestern!

Wie wir es schon am vergangenen Mittwoch getan haben, sprechen wir über die Persönlichkeiten der entstehenden Kirche. Vorige Woche haben wir über Papst Clemens I., den dritten Nachfolger des hl. Petrus, gesprochen. Heute sprechen wir über den hl. Ignatius, der von 70 bis 107, dem Jahr seines Martyriums, der dritte Bischof von Antiochien war. Zu jener Zeit waren Rom, Alexandrien und Antiochien die drei grossen Metropolen des Römischen Reiches.

Weiterlesen

17. September – Hl. Hildegard von Bingen

Jeder soll sich fragen: Was will der Herr uns durch diese Zeichen sagen?

Pater Hans Buob – Weitere interessante Beiträge
Hl. Hildegard von Bingen
Do.
Kurzbiografie

Auf der Suche nach Traditionen

Religiöse Traditionen in Deutschland schwinden seit Jahrzehnten. In kirchlichen Einrichtungen der Begabtenförderung galten religiöse Traditionen lange als “out”. Doch junge Menschen fragen nach Form und Frömmigkeit

Quelle
Die Tradition als Selbstläufer | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Cusanuswerk: Startseite
Ein Tempel – Ein Ursprung – Zwei Traditionen: Warum der jüdische Tempel für das Christentum wichtig ist – Katholische Akademie in Berlin e.V. (katholische-akademie-berlin.de)
Aktuelle Veranstaltungen – Katholische Akademie in Berlin e.V. (katholische-akademie-berlin.de)
Avicenna (Beck Paperback) : Strohmaier, Gotthard: Amazon.de: Bücher

14.09.2024

Oliver Gierens

Das Zitat ist so bekannt wie abgedroschen: “Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.” Doch wo lodert noch das Feuer, was ist längst schon zu Asche verglüht? Die Weitergabe der Tradition ist in Verruf geraten, besonders im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Zu stark war der Traditionsbruch nach den verheerenden Kriegsjahren. Besonders relevant wird die Frage, wie Traditionen von Generation zu Generation weitergegeben werden, in der Begabtenförderung.

Weiterlesen

Polen: Streit um Religionsunterricht eskaliert

Kultrkampf – Das Verfassungsgericht hat eine Regierungsverordnung kassiert – doch der ist das egal

Quelle
Polnische Bischöfe beraten wichtige gesellschaftliche Themen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Polen
Religionsunterricht

03.09.2024

Vorabmeldung

Der Konflikt um den Religionsunterricht in Polen geht in die nächste Runde, nachdem die amtierende Mitte-Links-Regierung unter Ministerpräsident Donald Tusk sich weigert, einer Entscheidung des obersten Gerichts folge zu leisten. Dies wurde Ende letzter Woche bekannt. Zuvor hatten die katholische Kirche und, wie die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) berichtet, der polnische ökumenische Rat, sich an das Verfassungsgericht gewandt, welches eher als Unterstützer

Weiterlesen

Unser Sonntag: Worte des ewigen Lebens

Den Weggang der Jünger im Evangelium nimmt Peter Beer zum Anlass, zur Veränderungsbereitschaft aufzurufen: Ohne Bereitschaft, sich um ein angemessenes Verstehen der Worte Jesu bemühen zu wollen, geht es nicht, denn sonst wird die Verbindung zu Jesus schwach. Und auch durch uns muss die Kirche glaubwürdiger werden…

Quelle
Jesus von Nazareth Franco Zeffirelli 1977 (youtube.com)

Prof. Dr. Dr. Peter Beer

21. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B – Joh 6,60-69

Das riecht nach massivem Ärger im heutigen Evangelium. Nicht wenige Jünger kündigen Jesus die Gefolgschaft auf und es bricht offensichtlich das aus, was sich schon länger angekündigt hat.

Wir erinnern uns: In den Evangelien der vergangenen Sonntage, die der heutigen Textstelle vorausgehen, hat Jesus immer wieder von sich als dem Brot des Lebens gesprochen, als dem Brot, das Gott gibt, als dem lebendigen Brot, das ewiges Leben schenkt und das vom Himmel herabkommt. Schon damals haben die Jünger ihren Zweifel geäußert und gefragt, “ist das nicht Jesus, der Sohn Josefs, dessen Vater und Mutter wir kennen?

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel