28. Dezember 2022 08.55 Uhr Generalaudienz
Aus der Audienzhalle Paolo VI: die Generalaudienz mit Papst Franziskus
Radio-Akademie “Wer ist Jesus Christus?” (6)
“Wer ist Jesus Christus? Mit der Antwort auf diese Frage steht oder fällt das Christentum.” Davon war der hl. Johannes Paul II. (1978-2005) überzeugt. In unserer Radio-Akademie erzählt der hl. Papst aus Polen das Leben Jesu – auf Deutsch! An diesem Sonntagabend hören Sie bei uns den sechsten Teil dieser außergewöhnlichen Serie
Quelle
Radio-Akademie “Wer ist Jesus Christus?” (5) – Vatican News
Radio-Akademie “Wer ist Jesus Christus?” (4)
Radio-Akademie “Wer ist Jesus Christus?” (3)
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
Die Reihe fußt auf Katechesen Johannes Pauls bei Generalaudienzen in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Denn lange bevor Benedikt XVI. Jesusbücher schrieb, beschäftigte sich schon der Papst aus Polen ausführlich mit Jesus von Nazareth, ausgehend vom Zeugnis der Bibel und vom Glaubensbekenntnis.
Erstmals auf Deutsch
Diese Ansprachen stellen wir hier zum ersten Mal gesammelt vor: exklusiv und auf Deutsch. Was Sie in den Monaten November und Dezember bei uns hören, ist das ungeschriebene Jesusbuch des Johannes Paul – ein bewegendes Jesus-Porträt aus der Feder eines Heiligen unserer Zeit.
21. Dezember 2022 08.55 Uhr Generalaudienz
Aus der Audienzhalle Paolo VI: die Generalaudienz mit Papst Franziskus
Tebartz-van Elst stellt neues Katechese-Handbuch vor
Das Vatikan-Handbuch für Katecheten soll alle Interessierten auf die “Zeichen der Zeit” hinweisen, damit sie bei der Weitergabe des Glaubens darauf eingehen können. Das sagte der deutsche Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst bei der Vorstellung des Textes
Quelle
Vatikan veröffentlicht Handbuch für Katecheten – Vatican News
“Das neue Direktorium ist sehr aufmerksam auf die Zeichen der Zeit. Es versucht, sie im Licht des Evangeliums zu interpretieren. Ich meine damit etwa die Herausforderung durch die digitale Kultur, oder die ökologische Krise. Bei diesem Nachdenken über die Zeichen der Zeit will das Direktorium nicht eine eindeutige Position festlegen, sondern dabei helfen, Chancen und Grenzen adäquat zu bedenken.”
Auch der Glaube, den es weiterzugeben gilt, wird von dem neuen Handbuch nicht als monolithischer Block verstanden, “etwas, das man in ein paar Sätzen ausdrücken könnte”. Stattdessen ziele der Text “auf ein Zeugnis, das zu weiteren Zeugnissen führt”.
Papst Franziskus beginnt neue Katechesenreihe zum Thema “Unterscheidung”
“Die Unterscheidung ist mühsam, aber für das Leben unerlässlich”, betonte der Heilige Vater in der Aula Paolo VI, der vatikanischen Audienzhalle, vor Tausenden Gläubigen
Quelle
Audienzen 2022 | Franziskus (vatican.va)
Die Wachsamkeit
Katechese Reihe zur ‘Unterscheidung CNA’
Unterscheidung der Geister
Allgemeines Direktorium für die Katechese (vatican.va)
Pope’s Worldwide Prayer Network (Apostleship of Prayer) – EYM (popesprayer.va)
Von Martin Bürger
Vatikanstadt, 31. August 2022 (CNA Deutsch)
Bei der Generalaudienz am Mittwochmorgen hat Papst Franziskus eine neue Katechesenreihe zum Thema “Unterscheidung” begonnen. “Die Unterscheidung ist mühsam, aber für das Leben unerlässlich”, betonte der Heilige Vater in der Aula Paolo VI, der vatikanischen Audienzhalle, vor Tausenden Gläubigen.
14. Dezember 2022 08.55 Uhr Generalaudienz
Aus der Audienzhalle Paolo VI: die Generalaudienz mit Papst Franziskus
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Der Papst und die Wachsamkeit – Vatican News
Papst Franziskus: Wachsamkeit ist “unverzichtbar” im geistlichen Leben (catholicnewsagency.com)
Zwischen Schisma und Katechismus
Zwischen Schisma und Katechismus: Die “deutsche” Kirche am Scheideweg (catholicnewsagency.com) – Die Monatskolumne von Dr. Joachim Heimerl
Quelle
Katechismus
25 Jahre Katholischer Katechismus: Die unbekannte Geschichte eines seiner Redakteure (catholicnewsagency.com)
Katechismus | radio horeb Leben mit Gott …
Katechese (1208)
17. Dezember 2022
Vor 30 Jahren erschien am 7. Dezember 1992 der “Katechismus der katholischen Kirche”. Seit dem „Römischen Katechismus“ (1566) und dem Katechismus Papst Pius’ X. (1906) ist er die bedeutendste Zusammenfassung des katholischen Glaubens. Papst Johannes Paul II. bezeichnete ihn in der Apostolischen Konstitution „Fidei Depositum“ als eine „sichere Norm“ und bat alle „Hirten der Kirche“, den Katechismus „im Geist der Gemeinschaft anzunehmen und ihn sorgfältig bei der Erfüllung ihrer Sendung zu benutzen, wenn sie das Evangelium verkünden“.


Neueste Kommentare