Katechese

Tagesmeditationen

Papst Franziskus – Frühmessen im Vatikanischen Gästehaus “Domus Sanctae Marthae”

Vatikan-Tagesmeditationen

Die Versuchung der Weltlichkeit

Dienstag, 21. Februar 2017

(aus: L’Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, Nr. 9, 3. März 2017)

Die alltägliche Anstrengung aller Christen beim Versuch, die “Versuchung der Weltlichkeit” zu besiegen, die Versuchung, “sich selbst für grösser halten als die anderen”, stand im Mittelpunkt der Betrachtungen von Papst Franziskus bei der heiligen Messe in Santa Marta am Dienstag, den 21. Februar.

Weiterlesen

Angelus vom Sonntag, dem 12. März 2017

“Das Kreuz ist kein Schmuckstück, sondern Aufruf zur Liebe Christi”

Kreuzweg-2013-150x150Quelle

Rom, Zenit.org, 12. März 2017, Paul De Maeyer

Das Kreuz ist kein Ziergegenstand oder Schmuckstück, sondern ein Aufruf zur Liebe Christi, die uns gerettet hat. Dies betonte Papst Franziskus im Laufe seiner Betrachtung vor dem Angelusgebet am Sonntag, dem 12. März.

Im Zentrum der Papstworte stand die Erzählung der Verklärung des Herrn auf dem Berg Tabor aus dem Matthäus-Evangelium (17,1-9).

Weiterlesen

Wunder gibt es ständig

Impuls zum 2. Fastensonntag 2017 im Jahreskreis A — 12. März 2017

Dreifaaltigkeit xpQuelle

Zenit.org, 10. März 2017, Peter von Steinitz

Am 2. Fastensonntag wird im Evangelium des hl. Matthäus beschrieben, wie Jesus mit dreien seiner Jünger auf einen Berg steigt – der Überlieferung nach war es der Berg Tabor –, wo er “vor ihren Augen… verwandelt wurde” (Mk 9,2). Zu seiner Rechten und zu seiner Linken erscheinen ausserdem zwei Propheten, Mose und Elija, die Jahrhunderte vor ihm gelebt haben. Die drei reden miteinander. Die drei Apostel Petrus, Jakobus und Johannes fallen vor Schreck zu Boden, Petrus sagt das berühmte Wort von den drei Hütten, die er gerne bauen würde, eine für Jesus, eine für Mose und eine für Elija. Der Evangelist fügt hinzu: “Er wusste aber nicht, was er sagte”.

Weiterlesen

Halten wir die Augen offen und beten oder schlafen wir ein?

Exerzitien von Papst Franziskus und der römischen Kurie in Ariccia

Quelle

Fides-Dienst, 8. März 2017, Britta Dörre

Pater Giulio Michelini wandte sich während der Exerzitien, die er gestern Nachmittag in der “Casa del Divin Maestro” in Ariccia für Papst Franziskus und die römische Kurie hielt dem Gebet in Gethsemane und der Verhaftung Jesu zu (Mt 26, 36-46).

In seiner Betrachtung stellte der Franziskanerpater das Gebet Jesu auf dem Ölberg dessen Gebet auf dem Berg Tabor gegenüber und stellte die Ähnlichkeiten beider Gebetsmomente heraus.

Weiterlesen

Hirtenwort des Bischofs von Eichstätt

Hirtenwort des Bischofs von Eichstätt Gregor Maria Hanke OSB zur Österlichen Busszeit am 1. Fastensonntag, dem 5. März 2017

Lasset-die-Kinder-zu-mir-kommen-xpQuelle
Hadrian VI.- kathpedia

Liebe Schwestern und Brüder,

bei einem Pastoralbesuch traf ich an der Mittelschule mit einer Gruppe von Schülern aus dem katholischen Religionsunterricht zusammen. Wie ich mir denn Gott vorstelle und was er für mich bedeute, fragten mich die Jugendlichen. Ob ich an ein Leben nach dem Tode glaube, wollten sie wissen, und wie dieses ewige Leben in der Liebe Gottes zu denken sei. Mitten im lebhaften Austausch warf eine Schülerin ein: “Wenn das Leben nach dem Tode bei Gott so schön ist, wie Sie sagen, warum hat er dann das irdische Leben überhaupt gemacht?”

Weiterlesen

Generalaudienz Mittwoch, 1. März 2017

Papst Franziskus, Generalaudienz, Mittwoch, 1. März 2017

Quelle

Sprecher:

Liebe Brüder und Schwestern,

mit dem heutigen Aschermittwoch beginnen wir die Fastenzeit, die ein Weg der Hoffnung ist. Wir können diese vorösterliche Zeit als ein Heraustreten aus unserer Finsternis hin zum Licht des auferstandenen Christus verstehen. Sie bietet uns Gelegenheit, unser Taufbekenntnis zu erneuern, wieder neu „von oben“ – von der Liebe Gottes – geboren zu werden (vgl. Joh 3,3). Insofern ist die Fastenzeit ihrem Wesen nach Zeit der Umkehr und der Hoffnung. Der Auszug des Volkes Israel aus Ägypten ist ein Beispiel für den Weg der Hoffnung. Geführt von Mose bricht es aus einer Situation der Knechtschaft auf. Gott gibt den Israeliten das Gesetz, damit sie ihn, ihren einzigen Herrn, zu lieben lernen und auch untereinander Liebe üben. Trotz der Prüfungen auf dem Weg macht das Volk immer wieder die Erfahrung, dass Gott die Seinen in das Land der Verheissung führen will.

Weiterlesen

Letzte Generalaudienz des Pontifikats Benedikt XVI.

Benedikt XVI., Generalaudienz, Petersplatz, Mittwoch, 27. Februar 2013

Papst-Benedikt-XVI_-das-Geschenk-des-Himmelssturm-auf-dem-1-150x130Quelle
Papst em. Benedikt XVI. (706)
Die letzten Ansprachen Benedikt XVI.

Verehrte Mitbrüder im bischöflichen und priesterlichen Dienst, sehr geehrte Vertreter des öffentlichen Lebens, liebe Brüder und Schwestern!

Ich danke euch, dass ihr so zahlreich zu meiner letzten Generalaudienz gekommen seid.

Herzlichen Dank! Ich bin wirklich gerührt, und ich sehe, dass die Kirche lebt! Und ich denke, wir müssen auch dem Schöpfer Dank sagen für das schöne Wetter, das er uns jetzt – noch im Winter – schenkt.

Wie der Apostel Paulus in dem biblischen Text, den wir gehört haben, spüre auch ich in meinem Innern, dass ich vor allem Gott zu danken habe, der die Kirche führt und wachsen lässt, der sein Wort aussät und so den Glauben in seinem Volk nährt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel