Angelus: Ohne Kreuz geht es nicht
Der Papst beim Angelus
Christusnachfolge ohne Kreuz? Das geht nicht. Das hat Papst Franziskus schon 2013 in seiner ersten Predigt als Papst überhaupt gesagt, und an diesem Sonntag schlug er beim Angelus dieselbe Saite von neuem an. Es gebe keine „wahre Liebe“, wenn man sich um die „Selbsthingabe“ herumdrücke.
Franziskus ging vom Tagesevangelium aus (Mt 16, 21-27). Es schildert, wie Jesus einmal Petrus gegenüber unwirsch wird. „Die Szene spielt sich ab, als Jesus den Jüngern ankündigt, dass er in Jerusalem leiden müsse, getötet werde, aber dann wieder auferstehen werde. Da nimmt Petrus den Herrn beiseite und macht ihm Vorwürfe, weil das doch Ihm, dem Christus, nicht zustossen dürfe. Doch Jesus macht wiederum dem Petrus mit harten Worten Vorwürfe: „Weg mit dir, Satan! … Du willst mich zu Fall bringen; denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen.“ Noch einen Moment zuvor war der Apostel ein starker „Fels“ gewesen, auf den Jesus seine Kirche bauen wollte – und sofort danach wird er zu einem Hindernis, einem Stolperstein auf der Strasse des Messias!“
‘In einem sanften, leisen Säuseln’
Papst Franziskus – Frühmesse im Vatikanischen Gästehaus “Domus Sanctae Marthae”
Freitag, 13. Juni 2014
Aus: L’Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, Nr. 26, 27. Juni 2014
Quelle
Tagesmeditationen von Papst Franziskus – 2013/2017
Prophet Elija
Bevor der Herr uns eine Sendung anvertraut, bereitet er uns vor, indem er uns durch einen Prozess der Läuterung und der Entscheidungsfindung auf die Probe stellt. Die Geschichte des Propheten Elija hat den Papst in der Messe, die er am Freitagmorgen, 13. Juni, in der Kapelle der “Casa Santa Marta” gefeiert hat, zum Nachdenken über diese Grundregel des christlichen Lebens angeregt. “In der ersten Lesung” – so der Papst mit Bezug auf den Abschnitt aus dem Ersten Buch der Könige (19,9.11-16) – “haben wir die Geschichte von Elija gehört: wie der Herr einen Propheten vorbereitet, wie er in seinem Herzen wirkt, damit dieser Mann dem Wort des Herrn treu ist und den Willen des Herrn tut.”
Botschaft von Papst Johannes Paul II.
Botschaft von Papst Johannes Paul II. an die Teilnehmer des in Rom tagenden Nationalen Kongresses der Jugendsektion der Katholischen Aktion Italiens
Liebe Jugendliche!
1. Am heutigen Tag betrachtet die Kirche die Wundertaten, die Gott in der Jungfrau Maria gewirkt hat. Es ist mir eine Freude, meinen herzlichen Gruss an Euch alle zu richten, die Ihr in Rom zusammengekommen seid, um voller Begeisterung und Frische zur Erneuerung beizutragen, die die Katholische Aktion Italiens zu Beginn des neuen Jahrtausends mit grosser Entschlossenheit in die Wege geleitet hat. Bei der Verwirklichung eines für das Leben und Wirken dieser Vereinigung so wichtigen Programms sollt Ihr treu den Richtlinien Eurer Bischöfe folgen, die in der Katholischen Aktion eine für alle Kirchengemeinden Italiens wertvolle erzieherische Vorbildhaftigkeit erkennen.
Sorge um Schöpfung
Papst und Bartholomaios I. rufen zu Sorge um Schöpfung auf
Quelle
Papst bei Generalaudienz: Junge Energie im Glauben bewahren
KathTube – Papst Franziskus Generalaudienz 30.8.2017
Papst Franziskus hat bei der Generalaudienz an diesem Mittwoch auf dem Petersplatz angekündigt, dass er für den 1. September – den Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung – eine gemeinsame Botschaft mit dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios veröffentlichen wird. Sie hätten gemeinsam einen Text vorbereitet, so der Papst vor den tausenden Pilgern und Besuchern nach der Katechese. „In jener Botschaft laden wir alle dazu ein, einen respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit der Schöpfung zu pflegen“, sagte der Papst. „Wir rufen auch alle Menschen in besonderer Verantwortung dazu auf, dem Schrei der Erde und dem Schrei der Armen zuzuhören, die am meisten aufgrund ökologischer Ungleichgewichte leiden“, fügte Franziskus an.
Predigten zum Fest Mariä Himmelfahrt 22. August 2010
Königin des Himmels – den Menschen nahe UPDATE
Glaubenswahrheit
Maria Himmelfahrt – Diverse Beiträge
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Geliebte im Herrn
Am vergangenen Sonntag begingen wir das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Heute, am 8. Tage nach diesem Fest, feiern wir das Fest Maria Königin, bewundern also ihre Stelle und die Stellung, die sie im Himmel erreicht hat als Königin des Himmels. Dazu passt auch die Überlegung, die wir angestellt haben; denn wir hatten uns vorgenommen zu bedenken, was der Heimgang Mariens bedeutet. Wir hatten eine zweifache Bedeutung festgestellt, nämlich erstens: Sie ist heimgekommen zu ihrem Sohne und Gotte, und zweitens: Sie ist uns nahe gekommen. Am vergangenen Sonntag bedachten wir, dass sie heimgekommen ist. Wenn sie heimkam zu ihrem Sohne, dann kam sie zu ihrem Gotte. Heute bleibt uns zu überlegen, was es bedeutet, wenn wir sagen: Sie ist uns nahe gekommen.
Angelus Petersplatz, Sonntag, 6. August 2017
Papst Franziskus
Quelle
Verklärung Jesu
KathTube – Angelus 6. August 2017
Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!
An diesem Sonntag feiert die Liturgie das Fest der Verklärung des Herrn. Der heutige Abschnitt aus dem Evangelium berichtet, dass die Apostel Petrus, Jakobus und Johannes Zeugen dieses ausserordentlichen Ereignisses waren. Jesus nahm sie “beiseite und führte sie auf einen hohen Berg” (Mt 17,1), und während er betete, veränderte sich sein Gesicht, es leuchtete wie die Sonne und seine Kleider wurden blendend weiss wie das Licht. Da erschienen plötzlich Mose und Elija und redeten mit ihm. An diesem Punkt sagte Petrus zu Jesus: “Herr, es ist gut, dass wir hier sind. Wenn du willst, werde ich hier drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija” (V. 4). Noch während er redete, warf eine leuchtende Wolke ihren Schatten auf sie. Das Ereignis der Verklärung des Herrn bietet uns eine Botschaft der Hoffnung. So werden auch wir sein, bei ihm: Es lädt uns ein, Jesus zu begegnen, um den Brüdern und Schwestern zu dienen.
Neueste Kommentare