Kardinal Kurt Koch

Ein Gnadenjahr des Herrn – auch heute

Es steht schon im Buch Leviticus: die Gerechtigkeit, mit der Gott die Welt geschaffen hat, soll im Gnadenjahr wiederhergestellt werden, schreibt Kardinal Kurt Koch

Quelle
Jesus war Jude – Glaubenssache Online

25.01.2025

Kurt Kardinal Koch

Am Beginn seines öffentlichen Wirkens geht Jesus nach Nazareth, wo er aufgewachsen war, und betritt am Sabbat die Synagoge. Er liest aus der Buchrolle des Propheten Jesaja, in der dieser seine ihm von Gott gegebene Sendung im alttestamentlichen Volk Gottes beschreibt. Nachdem Jesus die Lesung beendet hat, erklärt er mit starker Glaubensgewissheit: “Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt.” Mit dieser Aussage versteht Jesus seine eigene Sendung als Erfüllung der Sendung, die dem Propheten Jesaja anvertraut gewesen ist.

Weiterlesen

Ökumene – Doch kein Schisma von 1054

Internationale Kirchenhistorikertagung in Wien bewertet Ereignisse von 1054 neu

Quelle
“Rede vom Schisma 1054 ist überholt” – Vatican News
Konzil (301)

17.01.2025

Meldung

Eine Neubewertung der kirchengeschichtlichen Ereignisse des Jahres 1054 in Konstantinopel, die als Datum der Trennung zwischen den Kirchen in Ost und West angesehen werden, nahm ein internationales Symposion in dieser Woche in Wien vor. Die Rede vom “Schisma” von 1054 sei jedenfalls überholt oder widerlegt, so der Tenor an der Universität Wien. Den Hauptvortrag hielt Kurienkardinal Kurt Koch. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios sandte ein Grußwort. Kardinal Koch und der Grazer orthodoxe Theologe Grigorios Larentzakis vertraten diese Ansicht bereits im Sommer 2021 in zwei Beiträgen in der “Tagespost”.

Weiterlesen

Tschechien: Kardinal Koch wird Ehrendoktor

Der Präfekt des vatikanischen Dikasteriums für Ökumene, Kardinal Kurt Koch, hat „für seinen Beitrag zur Entwicklung der Theologie“ das Ehrendoktorat der Prager Karlsuniversität erhalten

Quelle
Karls-Universität – Wikipedia
Pravda vítězí – Wikipedia
Kardinal Kurt Koch (427)

Die Überreichung fand am Mittwoch in der Großen Aula des Karolinums in Anwesenheit von Rektorin Milena Kralickova sowie zahlreicher Repräsentanten des akademischen und kirchlichen Lebens statt.

Vor dem Festakt führte der Gast aus Rom im Erzbischöflichen Palais auf dem Hradschin mit den Bischöfen Böhmens und Mährens eine Diskussion zum Thema “Der Bischof und die Einheit der Christen – ein ökumenisches Vademecum”. Die Verleihung des Ehrendoktorats war von den drei Prager Theologischen Fakultäten – der Katholischen, Evangelischen und Hussitischen – gemeinsam beantragt worden.

Weiterlesen

‘Vom Wort der Heiligen Schrift leiten lassen’

Wissenschaftler, die sich vom Wort der Heiligen Schrift leiten lassen

Quelle
Kardinal Kurt Koch (426)
Morgenland
Hl. Drei Könige

Von Kardinal Kurt Koch

6. Januar 2025

CNA Deutsch dokumentiert die folgende Predigt von Kurienkardinal Kurt Koch zum Dreikönigstag, die er in der Kirche des Campo Santo Teutonico hielt.

Die biblische Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland kann beim ersten Zuhören auf uns wie eine schöne Mär wirken; und es scheint, sie gehöre eher der Märchenwelt als der Realität unseres Lebens an, die keineswegs immer märchenhaft ist. Vielleicht sind wir sogar versucht, diese Geschichte mit den Worten zu kommentieren: “Zu schön, um wahr zu sein.” Doch ist diese Geschichte wirklich nur schön, oder ist sie nicht vielmehr wahr? Im Mittelpunkt jedenfalls stehen Menschen, die nach der Wahrheit suchen und sich deshalb auf den Weg machen, um in der Wahrheit, die sie suchen, den Sinn ihres menschlichen Lebens zu finden.

Weiterlesen

Zweiter Todestag von Joseph Ratzinger – Ein Zeugnis für Gottes Liebe

Kardinal Kurt Koch feiert am zweiten Todestag von Papst Benedikt eine Messe am Petrusgrab unter der Vatikanbasilika

Quelle
Gedenkmesse Benedikt XVI.: Die Predigt im Wortlaut – Vatican News

31.12.2024

Meldung

Morgens bis 8 Uhr ist es einfacher, sich in ein Hochsicherheitsgefängnis zu schmuggeln als den Petersplatz zu betreten. Ganze Hundertschaften von Polizei und Carabinieri riegeln den Platz ab, der jetzt, zum Heiligen Jahr, zur Anlaufstelle für Heerscharen von Pilgern aus aller Welt geworden ist.

Erst um 8 Uhr öffnen sich die Sicherheitskontrollen für die langen Schlangen von Wartenden. Dennoch genau zur selben Zeit pünktlich am Grab von Benedikt XVI. in den Grotten der Petersbasilika zu sein, verlangt schon sehr gute Beziehungen zu den Offizieren der Schweizer Garde, die dann doch das ein oder andere Schlupfloch öffnen. Und so waren es Punkt acht immerhin an die zwanzig Priester und über hundert Gläubige, die in der Papstgruft am Grab des heiligen Petrus mit Kardinal Koch eine Messe zum zweiten Todestag des deutschen Papstes feierten.

Weiterlesen

31.12.2024 – Gedenkmesse für Benedikt XVI.

Heilige Messe zum zweiten Todestag von Benedikt XVI. – Aus den Vatikanischen Grotten im Petersdom, Heilige Messe unter Vorsitz von Kard. Kurt Koch am zweiten Todestag von Benedikt XVI.

Live bei uns: Gedenkmesse für Benedikt XVI. – Vatican News
Gänswein: Tiefe Dankbarkeit für Benedikts Pontifikat – Vatican News
Zum 1. Todestag von Papst Benedikt: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz – Vatican News
Wie Joseph Ratzinger weiter wirkt | Die Tagespost
Gedenkmesse Benedikt XVI.: Die Predigt im Wortlaut – Vatican News

 

Gott im Antlitz Jesu Christi erkennen *UPDATE

Auf dem Weg zum 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa: Kurt Kardinal Koch über dessen ökumenische Bedeutung und bleibende Aktualität

Quelle
Kardinal Koch: Beschäftigung mit Konzil von Nizäa “nicht nur von historischem Interesse”
Gottes weihnachtliche Vorliebe zum Kleinen: Eine Predigt von Kardinal Kurt Koch
*Christus-König-Statue (Świebodzin) – Wikipedia
Liste der höchsten Christusstatuen – Wikipedia
Christkönig

26.12.2024

Kurt Kardinal Koch

Die ökumenische Bewegung gleicht nicht einfach einer Königsstraße, die breit gestaltet ist und direkt in eine gute Zukunft führt. Sie kennt neben Hauptstraßen auch Nebenstraßen, Umwege und Abwege. Sie kennt freilich auch besonders günstige Augenblicke. Eine ökumenische Sternstunde dürfte gewiss das Jahr 2025 sein, in dem die gesamte Christenheit den 1700. Jahrestag des ersten ökumenischen Konzils in der Geschichte der Kirche begehen wird, das im Jahre 325 in Nizäa stattgefunden hat. Das Konzil hat sich in erster Linie mit doktrinellen Fragen beschäftigt, wie vor allem die “Erklärung der 318 Väter” zeigt, genauer: das Glaubensbekenntnis zu Jesus Christus als dem Sohn Gottes, der “wesensgleich dem Vater” ist.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel