‘Zurück zum Kerngeschäft’
“Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung”
Quelle
Die Tagespost – ABO-Angebot
Von Guido Horst
Wer erwartet hatte, dass sich mit der römischen Bischofssynode 2018 die Reihe der innerkirchlichen Aufreger fortsetzen wird, sieht sich getäuscht.
War der synodale Prozess zu Ehe und Familie mit seiner Zuspitzung auf die Sakramentenzulassung der Wiederverheirateten ein nervenaufreibendes Unterfangen, so geht es mit wesentlich mehr Ruhe auf die kommende Synode zu. Der Vatikan hat gestern das Vorbereitungspapier zu der unter dem Thema „Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung“ stehenden Bischofsversammlung vorgestellt – siehe die Homepage dieser Zeitung – und keine der mit Konfliktpotenzial versehenen Fragen, die oft genannt worden waren, stehen auf der Tagesordnung.
XV. ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode
Schreiben des Heiligen Vaters an die Jugendlichen zur Vorstellung des Vorbereitungsdokuents der XV. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode
Quelle
Vatikan-Vorbereitungsdokument
Meine lieben Jugendlichen,
mit grosser Freude darf ich Euch ankündigen, dass im Oktober 2018 eine Bischofssynode zum Thema “Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung” stattfinden wird. Ich wollte, dass Ihr im Zentrum des Interesses steht, da ich Euch im Herzen trage. Heute wird das Vorbereitungsdokument vorgestellt, das ich auch Euch als “Kompass” auf diesem Weg anvertraue.
Mir kommen die Worte in den Sinn, die Gott an Abraham richtete: “Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde!” (Gen 12,1).
Jahresschluss-Vesper
Jahresschluss-Vesper: „Wir diskriminieren die Jugend“
Sich die göttliche Logik zu Eigen machen: So lautete die Einladung von Papst Franziskus zum Ende des Jahres 2016. Er feierte im Petersdom die erste Vesper zum Hochfest der Gottesmutter, das gleichzeitig auch das Jahresende markiert und deswegen mit dem grossen Gottesdank, dem Te Deum, begangen wird.
Die göttliche Logik, auf die Papst Franziskus immer wieder zu sprechen kommt, bestehe darin, dass Gott in der Kleinheit und Zerbrechlichkeit des Neugeborenen Menschen zu uns gekommen sei. In Christus hat Gott sich nicht als Mensch ‚verkleidet’, sondern ist Mensch geworden und unsere Befindlichkeit in allem geteilt“, so der Papst. Weit davon entfernt, eine Idee oder etwas Abstraktes zu sein, „wollte er all denen nahe sein, die sich verloren, gedemütigt, verletzt, entmutigt, trostlos und eingeschüchtert fühlen.“ Trostlosigkeit, Verletzung, Scham und Ausschliessung sollten nicht das letzte Wort haben im Leben der Kinder Gottes.
Patriarch Bartholomaios erinnert an Leid der Kinder
Türkei: Patriarch Bartholomaios erinnert an Leid der Kinder
Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaois I., hat in seiner Weihnachtsbotschaft an das Leid der Kinder weltweit erinnert. Das Fest der Geburt Jesu Christi sei eine Einladung an alle, sich um das Wohl der Kinder zu kümmern, sie zu beschützen und die „heilige Kindheit“ zu respektieren, schrieb das Ehrenoberhaupt der orthodoxen Christen.
Kolumbien
Kolumbien – Insgesamt 2,5 Millionen Minderjährige leiden unter den Folgen des Konflikts
Cali, Fides – Dienst, 15. November 2016
Die schädlichen Auswirkungen des Krieges in Kolumbien beeinträchtigen auch heute noch die Entwicklung von Kindern in Kolumbien. Angstzustände und Depressionen, Verhaltensstörungen und Konzentrationsstörungen sind besonders weit verbreitet. Dies geht aus dem VI. Pädagogik-Kongress: “Friedensarbeit im Kindesalter” hervor, der in La Sabana (Chia) stattfand. Insgesamt wurden 2,5 Millionen Kinder Opfer des Konflikts, wie aus einer von der Universität La Sabana veröffentlichten Untersuchung hervorgeht. Die Kongressteilnehmer befassten sich insbesondere mit den von Minderjährigen erlittenen Traumatas auf der Grundlage der von verschiedenen Einrichtungen veröffentlichten Statistiken zum Ausmass der Gewalt gegen Kinder während des Konflikts.
Deutsche Fussballmannschaft bei Papst Fraziskus
Grussworte von Papst Franziskus an die Deutsche Fussballnationalmannschaft
Sala Clementina Montag, 14. November 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich, den amtierenden Fussballweltmeister hier im Vatikan zu begrüssen. Ich danke Ihnen, Herr Präsident Grindel, für Ihre freundlichen Worte.
Wir glauben der Liebe
Im Dialog über den christlichen Glauben
Michel Vandeleene:
Wir glauben der Liebe
Im Dialog über den christlichen Glauben
„Wir glauben der Liebe“, so kann jeder Christ antworten, den man über den Grund seines Glaubens befragt.
Das vorliegende Buch bekundet dies auf gewandte und überzeugende Weise.
Neueste Kommentare