“Die Abtreibungspille passt zum Narrativ der autonom handelnden Frau”
Der “Safe Abortion Day” ist ein Etikettenschwindel, sagt die Lebensrechtlerin Cornelia Kaminski. Ein Gespräch über “sichere” Abtreibungen und den zunehmenden Einsatz der Abtreibungspille
Quelle
Abtreibungskliniken: Briten dürfen nicht beten | Die Tagespost (die-tagespost.de)
27.09.2024
Frau Kaminski, am 28. September begehen Abtreibungsbefürworter den Internationalen “Safe Abortion Day”. Um was geht es da?
Der “Safe Abortion Day” ist ein Etikettenschwindel. Weltweit gibt es unter diesem Motto Aktionen, die gar nicht darauf abzielen, Abtreibungen sicherer zu machen, sondern sie vollständig zu legalisieren. Hintergrund ist die falsche Behauptung, ohne liberale Abtreibungsgesetze würden unzählige Frauen an Abtreibungen sterben, die nicht den medizinischen Standards entsprechen. Tatsächlich sterben diese Frauen aber, weil auftretende Komplikationen nicht angemessen medizinisch behandelt werden, was durchaus möglich wäre.
“Es ist schwer, die Angst in den Augen der Menschen auszuhalten”
Christen im Libanon leiden unter den Folgen der Luftkämpfe zwischen Israel und der Hisbollah. Helfer vor Ort warnen vor hohem humanitären Druck und berichten von Menschen unter Schock
Quelle
Patriarch von Jerusalem kündigt Fast- und Gebetstag an
Libanon: Besuch bei den maronitischen Christen von Baalbeek und Abreise / Teil 6 | missio (missio-hilft.de)
26.09.2024
Meldung
Die aktuellen intensiven Luftkämpfe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz haben die Christen im Libanon einem hohen humanitären Druck ausgesetzt. Davor warnen Partner des katholischen Hilfswerks missio Aachen. “Wir wissen nicht, ob sich der Konflikt zu einem Krieg mit allen Mitteln ausweitet, oder ob es einen Waffenstillstand geben wird. Diese Ungewissheit macht den Menschen in den christlichen Dörfern und Stadtteilen große Angst”, so Michel Constantin, Leiter der christlichen Hilfsorganisation CNEWA in Beirut, gegenüber missio.
40.000 Slowaken wollen Abtreibung verbieten
Lebensrecht – Bereit, das Leben zu schützen: 40.000 Slowaken wollen Abtreibung verbieten
Für ungeborene Kinder und ihre Mütter versammelten sich am Sonntag Zehntausende Demonstranten im slowakischen Košice
Quelle
Wir wollen nicht die einfache Lösung, sondern das Leben | Die Tagespost (die-tagespost.de)
24.09.2024
Elisabeth Hüffer
Am Sonntag hat im slowakischen Košice zum vierten Mal der “nationale Marsch für das Leben” stattgefunden. Nach Angaben der Veranstalter sollen 40.000 Menschen für den Schutz des Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod auf die Straße gegangen sein. Organisatoren waren Pro-Life-Verbände, die slowakische Bischofskonferenz übernahm die Schirmherrschaft. Es waren an die 800 freiwillige Helfer im Einsatz.
21. September 2024 Hl. Rosenkranz
From the Holy House in Loreto, recitation of the Angelus prayer and Holy Rosary
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Hl. Matthäus Apostel
Hl. Matthäus – Apostel, Evangelist, Märtyrer
21. September 2024 – “Es geht nur ums Lebensrecht”
Marsch für das Leben – Vor dem Marsch für das Leben in Berlin und Köln: Aktivisten starten Kampagne für Legalisierung von Abtreibungen
“Es geht nur ums Lebensrecht” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Marsch für das Leben – Bundesverband Lebensrecht (bundesverband-lebensrecht.de)
Aktivisten starten Kampagne “Abtreibung legalisieren – jetzt!” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Marsch für das Leben Berlin
Marsch für das Leben Köln
D: Lebensschützer demonstrieren wieder in Berlin und Köln – Vatican News
18.09.2024
“The same procedure as last year?” So lautet die unausgesprochene Frage, die über dem diesjährigen “Marsch für das Leben” schwebt. Ausgerichtet wird der vom Bundesverband Lebensrecht (BVL) traditionell am dritten Samstag des Monats September. Auch diesmal ist das nicht anders. Bereits zum 20. Mal werden Lebensrechtler daher am kommenden Samstag in der Bundeshauptstadt friedlich für das “Recht auf Leben” eines jeden Menschen demonstrieren.
Philosoph Hüntelmann im Gespräch
Philosoph Hüntelmann im Gespräch: Was versteht man unter der Autonomie des Gewissens?
Quelle
Grundkurs Philosophie I: Werden, Bewegung und Veränderung (Philosophie des gesunden Menschenverstandes)
Grundkurs Philosophie VI: Natürliche Ethik (Philosophie des gesunden Menschenverstandes) : Hüntelmann, Rafael: Amazon.de: Bücher
Naturgesetz
Von Alexander Folz
Redaktion – Samstag, 14. September 2024
Rafael Hüntelmann, geboren 1958 in Düsseldorf, ist ein deutscher Philosoph, Verleger und Autor, der sich intensiv mit scholastischer Philosophie auseinandersetzt. Als Gründer und Leiter des Verlags editiones scholasticae sowie Geschäftsführer des Instituts für Thomistische Philosophie hat er entscheidend zur Verbreitung thomistischen Gedankenguts beigetragen. Hüntelmann lehrt Philosophie am Internationalen Priesterseminar St. Petrus in Wigratzbad und an der Baronius-Akademie in Berlin. In diesem Interview mit CNA Deutsch spricht er über die Autonomie des Gewissens und wie sie aus der Sicht der scholastischen Philosophie zu bewerten ist.
Neueste Kommentare