Humanae vitae

Myanmar: Caritas koordiniert Soforthilfe nach verheerendem Erdbeben

Die Caritas Myanmar hat ein Soforthilfeteam organisiert, das bereits vor Ort ist, Mandalay erreicht hat und die dringendsten Bedürfnisse der Menschen ermittelt. Währenddessen laufen die Rettungsaktionen weiter – doch jede Stunde verringert die Überlebenschancen der Verschütteten

Quelle
Myanmar – Mangel an Medikamenten und Unterkünften: Die katholische Gemeinschaft bringt humanitäre Hilfe auf den Weg und ruft zum Waffenstillstand auf – Agenzia Fides
“Wir sahen riesige Krater”: Kardinal Bo nach Erdbeben in Südostasien
Kardinal Bo

Mario Galgano – Vatikanstadt

“Unser erstes Ziel ist es, Leben zu retten”, erklärt Giuseppe Pedron, Koordinator von Caritas Italien für die Hilfe in Asien. “Die Bergungsarbeiten sind jedoch extrem schwierig, weil es an der nötigen Ausrüstung und an ausreichend ausgebildetem Personal fehlt.”

Die Rettungskräfte bestehen aus einer Mischung aus lokalen Freiwilligen, der wenigen verfügbaren Feuerwehrleute und den Katastrophenschutzeinheiten der Militärregierung.

Weiterlesen

Alabamas sensationelles Urteil

Alabamas sensationelles Urteil: Menschliche Embryonen sind Personen – Kritiker fürchten um das Ende der Reproduktionsmedizin in dem Südstaat. Selbst Präsident Joe Biden meldet sich zu Wort

Quelle
Embryonen-Urteil: Biden kritisiert Alabamas Obersten Gerichtshof | Die Tagespost
Tiefgefrorene Embryonen: Kein bloßer Zellhaufen, sondern Person | Die Tagespost
Menschen sind keine Klone, Kinder keine Waren | Die Tagespost
Enzyklika “Evangelium vitae”
“Donum vitae”
Dignitas Personae – Instruktion über einige Fragen der Bioethik

29.02.2024

Stefan Rehder

Ungeborene Kinder sind Minderjährige. Laut dem “Alabama? Wrongful Death of a Minor Act” (§ 6-5-391, Ala. Code 1975) haben Eltern in dem US-amerikanischen Bundesstaat im Falle der “widerrechtlichen Tötung eines Minderjährigen” das Recht, Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Ergo können Eltern in Alabama, deren ungeborene Kinder widerrechtlich getötet wurden, auf Schadensersatz klagen. So weit, so gut. Und: Zumindest in Alabama auch bekannt. Denn der Oberste Gerichtshof des im Süden der USA gelegenen Bundestaates entschied bereits zweimal so. 2011 im Fall “Mack v. Carmack” und im Jahr darauf im Fall “Hamilton v. Scott.

Weiterlesen

Marsch fürs Läbe *UPDATE

Medienmitteilung, 17. März 2025 – “Häsch gwüsst?” – Clip-Kampagne startet wieder

Marsch für s’Läbe/Quelle
Marsch fürs Läbe
*Migros kapituliert vor linksextremem Mob: Swiss Cath News

“Häsch gwüsst?” – Clip-Kampagne startet wieder

Derzeit läuft wieder die “Häsch gwüsst”-Kampagne in Postfilialen und Postautos. Die Aktion, die vom “Marsch fürs Läbe” durchgeführt wird und bis zum 31. März 2025 läuft, geht damit in die zweite Runde. Präsentiert werden Clips mit Fakten zur Abtreibung.

Die Kampagne wurde 2024 das erste Mal lanciert, damit “Risiken und Nebenwirkungen” von Abtreibungen nicht weiter ein Tabu bleiben. Dieses Jahr laufen die Clips auf den Infoscreens in Postfilialen der Kantone Zürich und Zug. Im Aargau und in der Ostschweiz sind die “Häsch gwüsst”-Fakten auf den Bildschirmen der Postautos unterwegs.

Weiterlesen

29. März 2025 Hl. Rosenkranz

From the Holy House in Loreto, recitation of the Angelus prayer and Rosary

Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News

 

Rom: S. Anselmo präsentiert internationale Kunst von Gefangenen

Gefangene aus aller Welt zeigen ihre in Haft entstandenen Kunstwerke in einer Ausstellung bei den Benediktinern von Sant’Anselmo in Rom. Im Interview mit uns erklärt Gefangenenseelsorger Diakon Heinz-Peter Echtermeyer, was Häftlinge zur Kunst motiviert – und warum Papst Franziskus einen Brief zur Vernissage geschrieben hat

Quelle
S. Anselmo

Gudrun Sailer – Vatikanstadt

Die Schau trägt den Titel “Fra qua e là. Immagini dalla prigionia” (“Zwischen hier und dort. Bilder aus der Gefangenschaft”) und bildet den Auftakt zu einer kleinen Reihe von Ausstellungen in Rom im Lauf des Heiligen Jahres unter dem Titel “Pilger der Hoffnung”.

Weiterlesen

Menschenwürde und Gewissensbildung

Vatikan veröffentlicht Leitlinien zu Menschenwürde und Notwendigkeit von Gewissensbildung

Quelle
Dikasterium Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben Profil
30 Jahre “Evangelium vitae”: Pastoral des menschlichen Lebens – Vatican News
Papst: Missbrauchsprävention “Fundament” für Glaubensgemeinschaft – Vatican News

Von Kristina Millare

Vatikanstadt – Mittwoch, 26. März 2025

Der Vatikan hat am Dienstag anlässlich des 30. Jahrestags der Enzyklika Evangelium vitae von Papst Johannes Paul II. neue Leitlinien für die Seelsorge zum Schutz und zur Förderung des menschlichen Lebens veröffentlicht.

Mit dem Ziel, die Lehre der Kirche über die unveräußerliche Würde der menschlichen Person aufrechtzuerhalten, veröffentlichte das Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben am 25. März – dem als Mariä Verkündigung bekannten Hochfest – das Dokument “Das Leben ist immer ein Gut: Initiierung von Prozessen für eine Pastoral des menschlichen Lebens”, und zwar als Hilfe für Bischöfe und Diözesen weltweit. Das Dokument liegt bislang nicht in deutscher Sprache vor.

Weiterlesen

Regieren um jeden Preis

Jetzt will die SPD auch noch die §218-Reform: Eine erwartbare Randnotiz einer Koalitionskatastrophe, die sowohl die Union als auch die Demokratie insgesamt schwer beschädigen dürfte

Quelle

22.03.2025

Jakob Ranke

Christen glauben an Wunder. Aber wie steht es um Christdemokraten? Sollten die ihre Strategie auf die Erwartung politischer Wunder aufbauen? Das Versprechen eines Politikwechsels auch angesichts absehbar unerfreulicher Koalitionsoptionen begründete Friedrich Merz vor der Wahl damit, dass die künftigen Partner diesen “möglicherweise doch auch im eigenen Interesse” mittragen würden. Knapp einen Monat nach dem Urnengang lässt das Wunder auf sich warten. Und seien wir ehrlich: Die Wahrscheinlichkeit, dass es im Laufe der Koalitionsverhandlungen mit der SPD noch eintritt, liegt nahe Null.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel