Rede von Klaus Berger – Verleihung Augustin-Bea-Preis
Am Abend des 6. Dezember wurde dem Neutestamentler Prof. Klaus Berger – wie von CNA Deutsch angekündigt – in Heidelberg der Augustin Bea-Preis der Stiftung Humanum (Lugano) vor einer grossen Festversammlung verliehen, bei der Abt Maximilian Heim OCist vom Stift Heiligenkreuz die Laudatio hielt
Quelle
Internationale Stiftung Humanum
Forum Deutscher Katholiken
Klaus Berger – Weitere Beiträge
Von CNA Deutsch/EWTN News, 8. Dezember 2019
Am Abend des 6. Dezember wurde dem Neutestamentler Prof. Klaus Berger – wie von CNA Deutsch angekündigt in Heidelberg der Augustin Bea-Preis der Stiftung Humanum (Lugano) vor einer grossen Festversammlung verliehen, bei der Abt Maximilian Heim OCist vom Stift Heiligenkreuz die Laudatio hielt.
CNA Deutsch dokumentiert die launige Dankesrede Klaus Bergers, wo er in wenigen Strichen die Vita des vielleicht unkonventionellsten Schriftgelehrten der letzten Jahrzehnte skizziert, der seinen bissigen Humor nie verlor und sich auch nie fürchtete, bisweilen ganz allein auf scheinbar verlorenem Posten auszuharren.
‘Wenn ich nur eine einzige Predigt halten könnte’
Wenn ich nur eine einzige Predigt halten könnte …: Essays
G.K. Chesterton – Diverse Beiträge
Nicht erst seit seinem Übertritt zum Katholizismus hatte der “Pater-Brown”-Autor Gilbert Keith Chesterton christlichen Glauben zum Thema seiner Essays gemacht. Diesen verteidigte er stets gegen Zweifel, gegen die Überhöhung des Ichs und gegen Politisierung – und zwar provokativ und humoristisch. Diese Sammlung umfasst Aufsätze aus den Jahren 1902–1936. Wie Chesterton selbst sagen würde, sind sie alt genug, um wieder jung sein zu können.
Polen
Einwohner: 38 Millionen.
Religionen:
Christen: 97,0 Prozent
(darunter 36,6 Millionen Katholiken)
Religionslose: 3,0 Prozent
In Artikel 53 garantiert die 1997 verabschiedete Verfassung der Republik Polen allen registrierten religiösen Organisationen die volle Freiheit, ihre pastoralen, kulturellen und publizistischen Aktivitäten durchzuführen.
Bei 15 religiösen Organisationen regeln besondere Gesetze die innere Struktur dieser Organisationen, ihre Aktivitäten und das Verfahren für die Rückerstattung des Eigentums.
Die Diözese Augsburg erwartet einen neuen Bischof
Erklärung des „Forums Deutscher Katholiken“ zu den Erwartungen an den neuen Bischof von Augsburg
Quelle
“Das Forum Deutscher Katholiken lehnt diese Forderung entschieden ab”
Erklärung des „Forums Deutscher Katholiken“ zu den Erwartungen an den neuen Bischof von Augsburg
Publiziert am 17. Juli 2019 von dominik
Die Diözese Augsburg erwartet einen neuen Bischof.
Im Vorfeld der Berufung wurde ein „Initiativkreis Bistumsreform Augsburg“ gegründet, der seine „Erwartungen“ an den künftigen Bischof formuliert hat. Diese umfassen die Dialogbereitschaft „Auch in die moderne Gesellschaft und die verschiedenen Milieus hinein“, die „Respektvolle Begegnung mit den Verantwortlichen“ und „Die Anerkennung ihrer (Mit-)Verantwortung“. Das sind Forderungen, die man auch an andere Führungskräfte richten kann.
Pontifikalamt zur Verabschiedung von Bischof Dr. Konrad Zdarsa
Pontifikalamt zur Verabschiedung von Bischof Dr. Konrad Zdarsa – Predigt”>Pontifikalamt zur Verabschiedung von Bischof Dr. Konrad Zdarsa – Predigt
“Vergelt’s Gott!” – Abschied vom Augsburger Bischof Zdarsa
Bistum Augsburg
Grosse Ehre für Klaus Berger
Klaus Berger, der Heidelberger Professor für Neues Testament, hat den diesjährigen Augustin-Bea-Preis erhalten
Quelle
Weitere Beiträge zu Klaus Berger
Von Dirk Weisbrod
Bonn, 5. Juli 2019 (CNA Deutsch)
Klaus Berger, der Heidelberger Professor für Neues Testament, hat den diesjährigen Augustin-Bea-Preis erhalten.
Der Preis, der internationalen Charakter trägt, wird zumeist für ein Lebenswerk verliehen. Vor Klaus Berger hatten den Preis unter anderen die grossen deutschen Kardinäle der Nachkriegszeit, Frings und Joachim Meisner (Köln) und Joseph Ratzinger (München), erhalten, aber auch der unvergessliche Erzbischof Johannes Dyba von Fulda und die in Chile tätige Missionarin Karoline Mayer.
Bud Spencer: Katholik, Familienvater, Lebensschützer
Bud Spencer: Katholik, Familienvater, Lebensschützer
Quelle
Bud Spencer: Mein Leben, meine Filme – Die Autobiografie (175)
Von Pablo González de Castejón
Rom, 27. Juni 2019 (CNA Deutsch)
Heute vor drei Jahren starb ein Katholik und Intellektueller, der vor allem als Kraftpaket und Film-Held berühmt wurde.
“Ich bin katholisch; ich habe verstanden, dass der Mensch ohne Gott nichts ist. Und auch, dass es kein menschliches Wesen gibt, das nicht irgendetwas erschafft. In meinem Alter blickt man mit Neugier auf den Tod. Was wird auf der anderen Seite sein? Niemand ist je zurückgekommen, um es uns zu erzählen.”
Das ist eine der letzten Aussagen von Carlo Pedersoli, besser bekannt als Bud Spencer. Er starb am 27. Juni 2016, im Alter von 86 Jahren. Ein Mann ohne Komplexe; fähig, seine Körpergrösse und seinen Faustschlag mit dem Bild von Gutmütigkeit und Zärtlichkeit zu verbinden.
Neueste Kommentare