Rosenkranzprozession mit 750 Personen in Einsiedeln
Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, fand am Nachmittag eine grosse Rosenkranzprozession durch Einsiedeln statt, die mit Fahnen, Blasmusik, Gesang und Gebet gefeiert wurde. Rund 750 Personen nahmen bei strahlendem Sonnenschein an der Prozession teil, darunter viele junge Menschen und Familien. Anlass dazu war das Rosenkranzfest. Pater Lukas Weber und Bischof Vitus Huonder führten den Anlass geistlich
Quelle
Rosenkranzprozession Einsiedeln
“Der Rosenkranz ist der grosse Friedensbringer”: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Rosenkranzgebet als Friedensbringer
Wie der Veranstalter mitteilte, möchte man mit der Prozession Zuflucht zur Rosenkranzkönigin nehmen und alle Nöte der Landesmutter in Einsiedeln anvertrauen. Das diesjährige Gebetsanliegen war der Frieden. Die heutige Gesellschaft sei geprägt von Stress, Konflikten und der Zunahme psychischer Erkrankungen; ganz zu schweigen von den vielen bewaffneten Konflikten und dem Ukraine-Krieg. Man wolle deshalb für den Frieden in den Herzen, in den Familien und zwischen den Nationen beten. In der kirchlich anerkannten Botschaft der Muttergottes von Fatima sagte diese am 13. Juli 1917: «Ich wünsche, dass ihr am dreizehnten des nächsten Monats wieder hierherkommt, dass ihr weiter täglich den Rosenkranz betet, zur Ehre Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz, um den Frieden für die ganze Welt und das Ende des Krieges zu erbitten, denn sie allein kann dieses erlangen.» Sie sagte «sie allein» kann dieses erlangen. Der Rosenkranz sei deshalb der grosse Friedensbringer im Leben der Menschen, weshalb der Organisator das Rosenkranzgebet allen Menschen empfiehlt.
Papst: Für Maria gibt es keine Verworfenen
Maria ist dort Vermittlerin, wo es Probleme und Krisen gibt – und die Mutter derer, die von der Gesellschaft und uns selbst verworfen werden. Das betonte Papst Franziskus an diesem Samstag bei einer Audienz für die Mitglieder der Bruderschaft der Jungfrau von Monserrat, die aus Anlass des 800. Jahrestages ihrer Gründung mit zahlreichen Gläubigen nach Rom gepilgert sind
Quelle
Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz
Unsere Liebe Frau von Montserrat – Wikipedia
Virgen Morena Statue : Universität von Dayton, Ohio (udayton.edu)
Amedeo Lomonaco und Christine Seuss – Vatikanstadt
Die rund 800 Teilnehmer an der Pilgerfahrt kamen im Innenhof des Apostolischen Palastes zusammen, um dort dem Papst zu begegnen. Die Jungfrau verstehe es, so Franziskus zu seinen Besuchern, “so viele Dinge, so viele Bitten anzuhören”, auch wenn sie aus einem Herzen strömten, das mit sich selbst nicht so richtig im Einklang sei.
Denn für Maria gebe es niemanden, der verworfen werde: “Die Jungfrau”, betonte der Papst, der sich in seiner Muttersprache Spanisch an die Gäste wandte, aus dem Stegreif, “ist die Mutter der Verworfenen, derer, die wir verwerfen.” “Weil sie Mutter ist, versteht sie es, viele Dinge, viele Bitten anzuhören, auch wenn diese aus einem zwiefachen Herzen kommen, aus einem Herzen, das nicht mit sich selbst im Einklang ist, aus einem Herzen, das Leid verursacht.” Sie höre allen zu, auch wenn es sich um einen “kriminellen Sohn” handele, versicherte Franziskus.
7. Oktober Lepanto: Die Schicksalsschlacht des Abendlands
Vor genau 450 Jahren siegte die “Heilige Liga” über das Osmanische Reich in der Seeschlacht von Lepanto. Als Dank führte Papst Pius V. den Gedenktag “Unserer Lieben Frau vom Siege” ein
Quelle
Seeschlacht von Lepanto – Wikipedia
Lepanto
06.10.2021
7.Oktober 1571. Im Golf von Patras im östlichen Ionischen Meer gegenüber der Hafenstadt Lepanto – auf griechisch Nafpaktos oder Naupaktos – stehen sich zwei gewaltige Seeflotten gegenüber. Seit der Eroberung Konstantinopels 1453, insbesondere aber seit der Thronbesteigung Süleymans I. des Prächtigen (1520–1566), befindet sich das erstarkte Osmanische Reich auf Expansionskurs. Vom 27. September bis zum 14. Oktober 1529 hatten osmanische Truppen Wien eingeschlossen (“Erste Wiener Türkenbelagerung“). Allerdings hatte sich Wien mit Hilfe von Truppen des Heiligen Römischen Reichs verteidigen können.
Neueste Kommentare