Erinnerungskultur zu Niklaus von Flüe
Niklaus von Flüe (1417-1487) war ein Sachsler Bauer und Vater von zehn Kindern, ehe er sich 1467 allein in die Ranftschlucht zurückzog, um fortan als Eremit zu leben
Quelle
Heiliger Bruder Klaus – Muri (muri-gries.ch)
Niklaus von Flüe – der heilige Aussteiger – SWI swissinfo.ch
BKS-Circular-2201-D-web.pdf (niklaus-dorothee.ch)
75 Jahre Heiligsprechung von Bruder Klaus (bistum-basel.ch)
Die Bruder-Klaus-Verehrung seit der Heiligsprechung von 1947 (e-periodica.ch)
Hl. Nikolaus von der Flüe
Hl. Bruder KLaus (22)
Niklaus von Flüe (1417-1487) war ein Sachsler Bauer und Vater von zehn Kindern, ehe er sich 1467 allein in die Ranftschlucht zurückzog, um fortan als Eremit zu leben. Noch zu Lebzeiten erlangte er den Ruf, ein gottesfürchtiger und weiser Mann, sogar ein lebender Heiliger zu sein. Sowohl einfache Bauersleute wie adlige Herrscher und Politiker suchten seinen hoch geschätzten Rat. Schon kurz nach dem Tod von «Bruder Klaus», wie er allgemein genannt wurde, kamen die ersten Wallfahrten nach Sachseln und in den Ranft auf, und es erschienen die ersten Pilgertraktate und Lebensbeschreibungen. 1649 verfügte Rom die Seligsprechung, worauf ein jährliches Bruder-Klausen-Fest an seinem Todestag, dem 21. März, angesetzt wurde. Dieser Termin stieg bei den Katholiken der Eidgenossenschaft nebst dem Gedenktag an die Einsiedler Engelweihe (14. September) bald zum wichtigsten Festtag des Jahres auf.
21. März 2023 12.00 Uhr Hl. Rosenkranz
From the Holy House in Loreto – Angelus prayer and Holy Rosary
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
SRF school – Die Schweizer: Hans Waldmann und Niklaus von Flüe (2/4) – Play SRF
Nikolaus von Flüe – Ökumenisches Heiligenlexikon
Hl. Bruder Klaus
18. September 2022 – Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag
Die Bettagskollekte 2022 – ein klares Zeichen der Solidarität – 15.09.2022 *UPDATE
Quelle
Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz – Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag (liturgie.ch)
Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag
*Römisch-katholischer Gottesdienst zum Bettag aus Altendorf SZ – Play SRF
Der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag ruft uns zum Danken, Beten und zur inneren Einkehr ein, aber auch zur Solidarität zugunsten von Personen und Institutionen, die auf unsere Hilfe angewiesen sind. Diese Solidarität im Bereich der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz findet ihren Ausdruck in der Bettagskollekte der Inländische Mission.
Mit dem Ertrag der Bettagskollekte unterstützt die Inländische Mission zahlreiche Seelsorgeprojekte im Bereich der Jugend- und Erwachsenenpastoral auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens in der Schweiz, darunter auch überregionale Angebote von unterfinanzierten Bistümern. Unterstützungsbeiträge an arme Tessiner Bergpfarreien und Bergkapellen in der Deutschschweiz ermöglichen, dass dort die Seelsorge weiterhin gewährleistet ist.
Neueste Kommentare