Philothea – Anleitung zum religiösen Leben *UPDATE
Philothea: Anleitung zum religiösen Leben (Topos Taschenbücher)
*PHILOTHEA.pdf (gebsy.at)
Franz von Sales
Franz von Sales: 9 Dinge, die man über den Schutzpatron der Journalisten wissen sollte (catholicnewsagency.com)
Franz von Sales (1567-1622), Ordensgründer und Bischof von Genf, ist einer der bedeutendsten Gestalten des Christentums. Er verstand es, Anleitungen zu geben, wie man den Glauben im Lebensalltag verwirklichen kann. Seine „Philothea“ gehört neben der Bibel und der „Nachfolge Christi“ zu den meistgelesenen Büchern des Christentums und hat die Absicht „jene zu unterweisen, die mitten in der Welt, in den Städten, im Familienkreis leben; jenen beizustehen, die den Mut in sich fühlen, in der Welt nach den Grundsätzen des Glaubens zu leben“.
Über den Autor
Franz von Sales (1567-1622), Bischof, Kirchenlehrer, Ordensgründer, Mystiker, Heiliger, Patron der Schriftsteller und Journalisten, Patron der Gehörlosen
24. Januar 2024 08.55 Uhr Generalaudienz
Aus der Audienzhalle Paolo VI, die Generalaudienz mit Papst Franziskus
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Hl. Franz von Sales
Zum Festtag der Hl. Agnes *UPDATE
Zum Festtag der heiligen Agnes: Kardinal Müller führt durch seine Titelkirche Sant’Agnese
Quelle
Hl. Agnes von Rom
Weitere Beiträge zu Hl. Agnes
“Jetzt ist die Stunde, die Türen der Kirchen weit zu öffnen”
Sant’Agnese in Agone
“Der Mensch wird zu einem Produkt, zu einer Ware”
“Gehört der Glaube an Jesus Christus ins Museum der Religionsgeschichte?”
*”Es ist wahr: Gott liebt alle. Aber wir müssen ergänzen: Gott liebt nicht alles”
Von Julia Wächter
Rom, 20. Januar 2020 (CNA Deutsch)
“Es ist besser, für Christus zu sterben, als den Glauben zu verraten”, sagt Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Sein Blick richtet sich auf eine Darstellung der heiligen Agnes, einer Märtyrerin wohl aus dem 3. Jahrhundert. Am Ort ihres Martyriums hat man eine Kirche errichtet. Sant’Agnese in Agone, zu Deutsch: heilige Agnes im Kampf. Sie ist Kardinal Müllers Titelkirche in Rom.
Die barocke Kirche Sant’Agnese in Agone liegt im Herzen der Stadt, direkt an der Piazza Navona. Die prominente Lage macht sie zu einer der beliebtesten Kirchen Roms und zieht zahlreiche Beter und Besucher an. Für Kardinal Müller ist besonders eines entscheidend: sie ist einer Märtyrerin geweiht. “Das Blut der Märtyrer ist der Hinweis auf Christus, auf das ewige Leben, das uns hoffentlich im guten Sinn, nämlich im Himmel bevorsteht.”
17. Januar 2024 12.00 Uhr Hl. Rosenkranz
From the Holy House in Loreto, Angelus prayer and Holy Rosary
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Die Wüstenväter
Papst erwähnt Schlacht von Monte Cassino
Vor 75 Jahren endete die Schlacht von Monte Cassino *UPDATE
Quelle
Wie das berühmte Kloster unterging
Italien: Vor 75 Jahren Schlacht von Montecassino
Schlacht um Monte Cassino
*Monte Cassino
Vor 80 Jahren begann die Schlacht um Montecassino – katholisch.de
Papst erwähnt Schlacht von Monte Cassino
Vor 75 Jahren endete die Schlacht von Montecassino: Die traditionsreiche Benediktinerabtei zwischen Rom und Neapel lag in Trümmern, die Alliierten durchbrachen die deutschen Verteidigungslinien, ihr Weg nach Rom war frei.
An den Jahrestag dieser Schlacht hat Papst Franziskus an diesem Sonntag bei seinem österlichen Mittagsgebet am Petersplatz in Rom erinnert. Er begrüsste Pfadfinder sowie den Militärbischof und Offiziere aus Polen, die am Samstag an Gedenkfeiern in Montecassino teilgenommen hatten.
Bei der Schlacht hatten 70.000 Soldaten aus 13 Nationen den Tod gefunden, darunter viele Polen. Die 1.500 Jahre alte Benediktinerabtei – so etwas wie die Wiege des abendländischen Mönchtums – wurde durch einen alliierten Luftangriff völlig zerstört, obwohl sich wohl keine deutschen Soldaten in ihr aufhielten.
Nachfolge ist der Wesenskern des Christentums
Gefunden und berufen: Über den Weg der Christen in die Nachfolge des Herrn
Quelle
Harm Klueting: Jesus ist wirklich der Sohn Gottes | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Hl. Johannes der Täufer
13.01.2024
Andrzej Kucinski
Was ist letztlich das Christentum, wenn nicht die existenzielle Nachfolge Jesu Christi? Das sagt uns Johannes, der Evangelist zu Beginn seines Evangeliums deutlich. Es geschieht im Rahmen der vier Tage, welche der ersten Offenbarung der Herrlichkeit Jesu (doxa) bei der Hochzeit in Kana (Johannes 2, 1–12) vorausgehen, und zwar in Anlehnung an die mehrtägige Vorbereitung des Volkes Israel auf die Gabe des Gesetzes in Exodus 19.
Die Szene von Johannes 1, 35–42 beinhaltet die Dramatik der Realisierung dessen, was Johannes der Täufer mit seiner Rolle als “Stimme in der Wüste” (Johannes 1, 23) meinte: Wenn das “Wort” kommt, darf die “Stimme” zurücktreten. Es impliziert die Übernahme der Jünger des Johannes durch Jesus, auf den Johannes selbst verweist. Die Antwort des Andreas und des namenlosen Jüngers ist ein Paradigma der Nachfolge Jesu in den Evangelien.
Die ersten heiligen Kinder
Die ersten heiligen Kinder: Fatimas Francisco und Jacinta schrieben Kirchengeschichte
Quelle
Heiligtum von Fatima | Litanei zu Ehren der Heiligen Francisco und Jacinta
Vor 100 Jahren starb Francisco Marto, Seherkind von Fatima – DOMRADIO.DE
‘Francisco und Jacinta’ von ‘Jean-François de Louvencourt’ – Buch – ‘978-3-86417-031-7’ (orellfuessli.ch)
Fatima (179)
Von AC Wimmer
Fatima – Mittwoch, 13. Mai 2020
Es schien, als würde der Himmel selber jauchzen: Auf dem Platz vor dem Heiligtum Unserer Lieben Frau in Fatima hat Papst Franziskus heute im Jahr 2017 die seligen Kinder Francisco und Jacinta Marto
Neueste Kommentare