Bischof Oster warnt vor Selbstüberhöhung, betont Wichtigkeit des Gebets
Im Interview mit dem Sender K-TV hat sich der Passauer Bischof Stefan Oster SDB kritisch zur Selbstüberhöhung des Menschen geäußert und die Bedeutung des Gebets betont
Von Alexander Folz
Redaktion – Mittwoch, 9. April 2025
Im Interview mit dem Sender K-TV hat sich der Passauer Bischof Stefan Oster SDB kritisch zur Selbstüberhöhung des Menschen geäußert und die Bedeutung des Gebets betont.
Oster beschrieb die menschliche Neigung zur Selbstüberhöhung als Grundproblem: “Man neigt dazu – also etwas in mir und ich glaube in jedem, der ein Sünder ist –, sich selbst für den Mittelpunkt der Welt zu halten.”
Diesen Zustand nannte er einen “Irrsinn”, da er einer Selbstvergötterung gleichkomme: “Insgeheim macht man sich selber damit zum Sohn Gottes, weil ich bin der Mittelpunkt der Welt, um den sich alles dreht.” Mit dem Begriff “alter Adam” verwies er auf die biblische Vorstellung des sündhaften Menschen, der Gottes Platz einnehmen will.
Deutsche Äbtissin rät zu weniger Medienkonsum
Corona-Krise: Deutsche Äbtissin rät zu weniger Medienkonsum ***UPDATE
Quelle
Corona: Am Freitag weltweites Gebet
D: “Beistand, Trost und Hoffnung”
Abtei Mariendonk – Wunderbar
*Äbtissin Reemts OSB: “Unsicherheit vieler unserer Bischöfe, ihr Schielen auf öffentliche Meinung”
**Mariendonk
***#209 Christiana Reemts OSB – Von der Atheistin zur Äbtissin – Himmelklar – Podcast
Wenn “Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen”
Corona-Krise: Deutsche Äbtissin rät zu weniger Medienkonsum
Die deutsche Benediktiner-Äbtissin Christiana Reemts rät Menschen in der unfreiwilligen Klausur der Ausgangssperre, ihren Medienkonsum zu zügeln. “Schauen Sie nur einmal am Tag, wie die Fallzahlen gestiegen sind, hören Sie nicht ständig, was irgendwelche Experten sagen, sondern tun Sie auch noch etwas, was wirklich gut für Sie ist”, sagte die Äbtissin von Mariendonk. Im Gespräch mit uns erklärt Schwester Christiana Reemts auch, wie die Seuchensituation das Gebet in einer Klausur verändert und eindringlicher macht.
Kardinal Comastri: “Das Gebet ist die Lebenskraft der Kirche”
Papst Franziskus hat während seiner Zeit im Krankenhaus eine Welle des Gebets ausgelöst, die Gläubige weltweit vereinte. Kardinal Angelo Comastri, emeritierter Priestervikar des Petersdoms, sprach im Interview mit uns über die tiefe Bedeutung dieser kollektiven Gebetsgemeinschaft
Quelle
Kardinal Comastri
Rosenkranz auf dem Petersplatz, um Marias Hilfe zu erflehen – Vatican News
Mario Galgano und Benedetta Capelli – Vatikanstadt
“Das Gebet für den Papst war und ist in erster Linie ein Akt familiärer Zuneigung”, betont Kardinal Comastri. “Wenn der Vater leidet, leiden die Kinder mit ihm – und die Begegnung geschieht im Gebet.” Diese weltweite Gebetsbewegung, die sich in Mahnwachen, Rosenkränzen und Messen ausdrückte, sei ein wunderbares Beispiel für Einheit innerhalb der Kirche. Sie erfülle das Gebet Jesu an den Vater aus dem Abendmahlssaal:, “Alle sollen eins sein, (…) damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.”
“24 Stunden für den Herrn”
“24 Stunden für den Herrn”: Ein Tag der Versöhnung und Anbetung
Quelle
Samstag, 29. März: Gebetsaktion “24 Stunden für den Herrn” im Kloster Einsiedeln – Kloster Einsiedeln
Die 12. Ausgabe der weltweiten Gebetsinitiative “24 Stunden für den Herrn” hat an diesem Freitag begonnen. Papst Franziskus lädt Gläubige ein, sich durch das Sakrament der Versöhnung neu auf die göttliche Barmherzigkeit zu besinnen. Ein zentraler Aspekt dieser geistlichen Erneuerung ist die Anbetung – ein Moment der Stille, um das Wesentliche des Glaubens in den Blick zu nehmen.
In Gemeinschaft mit unserem Papst Franziskus
“Betet für mich!” – Der Heilige Vater beschloss die Predigt zur Amtseinführung am 19. März 2013, am Tag des heiligen Joseph, mit dieser inständigen Bitte. Seither äußerte er diesen Herzenswunsch immer wieder, gegenüber Besuchern im Vatikan, vor Gläubigen auf dem Petersplatz und in aller Welt. Jede heilige Messe feiern wir in Gemeinschaft mit unserem Papst Franziskus, im Gebet verbunden
28. März 2025
“Betet für mich!” – Der Heilige Vater beschloss die Predigt zur Amtseinführung am 19. März 2013, am Tag des heiligen Joseph, mit dieser inständigen Bitte. Seither äußerte er diesen Herzenswunsch immer wieder, gegenüber Besuchern im Vatikan, vor Gläubigen auf dem Petersplatz und in aller Welt. Jede heilige Messe feiern wir in Gemeinschaft mit unserem Papst Franziskus, im Gebet verbunden.
“einfach beten!”-App
“einfach beten!”-App entwickelt neue Gebetsformen für den Alltag – Die App „Einfach beten!“ entwickelt sich anlässlich ihres zweijährigen Bestehens zu einer digitalen Gebetsplattform und einem spirituellen Begleiter im Alltag weiter. Neben dem täglichen Gebet mit dem Evangelium und den Gebetsanliegen des Papstes stehen ab dem 6. April zusätzliche Gebetsformen zur Verfügung. Mit-Initiator Pater Dag Heinrichowski erklärt die Details
Quelle
Bete für die Welt und wir beten für dich “YOUPAX”
App einfach beten
“Papst Franziskus wird nicht müde zu betonen, wie wichtig auch das Gebet und auch diese eigene Spiritualität, diese innere Verbundenheit mit dem Wort Gottes sind, auch für eine Kirche der Synodalität. Mit ‘einfach beten’ versuchen wir auch die neuen Technologien und Möglichkeiten zu nutzen”, erläutert der Jesuit das Grundanliegen des Projektes “einfach beten!”, das ein Angebot der Jesuiten Zentraleuropa und des Weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes ist.
Neueste Kommentare