Gebet des Heiligen Vaters
kath.net veröffentlicht das Gebet des Heiligen Vaters bei der Mariensäule auf dem Spanischen Platz in Rom
Quelle
Vatikan-Video
Italienisch-Vatikan
Papst betet um ‘Antikörper’ für Rom
kath.net veröffentlicht das Gebet des Heiligen Vaters bei der Mariensäule auf dem Spanischen Platz in Rom:
Unbefleckte Mutter, zum fünften Mal komme ich zu deinen Füssen als Bischof von Rom, um dir im Namen aller Einwohner dieser Stadt die Ehre zu erweisen.
Wir wollen dir für die beständige Fürsorge danken, mit der du unseren Weg begleitest, den Weg der Familien, der Pfarreien, der Ordensgemeinschaften;
den Weg all derer, die jeden Tag bisweilen unter Mühen Rom durchqueren, um zur Arbeit zu gehen;der Kranken, der alten Menschen, aller Armen, der vielen Menschen, die aus Ländern des Kriegs und des Hungers eingewandert sind.
Rosenkranz-Gebet entlang der polnischen Grenze **UPDATE
Hunderttausende erwartet zu Rosenkranz-Gebet entlang der polnischen Grenze
*Nach Polen jetzt auch Irland – Irish Catholicis Organize ‘Rosary On The Coast For Life And Faith’
**USA – ‚Rosenkranz an den Küsten und Grenzen’ am 12. Dezember 2017
Quelle
Polnische Bischofskonferenz
Rosenkranz – Diverse Beiträge
Eyes of Mercy
Warschau, 02 October, 2017, (CNA Deutsch)
Zum Abschluss des 100-jährigen Fatima-Jubiläums haben Polens Bischöfe die Gläubigen aufgerufen, sich an einem gemeinsamen Rosenkranz rund um Polen zu beteiligen.
Bis zu eine Million Gläubige werden erwartet, wenn am Samstag, 7. Oktober – dem Fest des Heiligsten Rosenkranzes – entlang der Grenzen Polens gebetet wird.
Der Rosenkranz sei eine mächtige Waffe im Kampf gegen das Böse, so die Veranstalter auf der Website, und ein kraftvolles Gebet, welches das Schicksal Polens, Europas und der ganzen Welt beeinflussen könne.
Maria Sieler – Vorbild des Betens
Herr Jesus Christus, Ewiger Hoherpriester, bewahre deine Priester im Schutze deines heiligsten Herzens, wo ihnen niemand schaden kann
„Herr Jesus Christus, Ewiger Hoherpriester, bewahre deine Priester im Schutze deines heiligsten Herzens, wo ihnen niemand schaden kann. Bewahre ihre gesalbten Hände unbefleckt, die täglich deinen heiligen Leib berühren, bewahre rein die Lippen, die geheiligt sind von deinem kostbaren Blute. Bewahre ihr Herz für dich, das gesiegelt ist mit dem erhabenen Zeichen eines glorreichen Priestertums.
Lass sie wachsen in der Liebe und Treue zu dir und schütze sie vor der Ansteckung der Welt.
Botschaft zum 55. Weltgebetstag um geistliche Berufungen
Den Ruf des Herrn hören, erkennen und leben
Botschaft von Papst Franzisskus zum 55. Weltgebetstag um geistliche Berufungen
Den Ruf des Herrn hören, erkennen und leben
Liebe Brüder und Schwestern,
im nächsten Oktober wird die XV. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode stattfinden, die sich den Jugendlichen widmet und sich insbesondere mit dem Verhältnis beschäftigt, in dem Jugendliche, Glaube und Berufung zueinander stehen. Wir werden dabei tiefer verstehen lernen, wie sehr die göttliche Berufung zur Freude im Zentrum unseres Lebens steht und wie dies »der Plan Gottes für die Männer und Frauen jedes Zeitalters« ist. (Bischofssynode, XV. Ordentliche Generalversammlung, Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung, Einleitung).
Gebetsgemeinschaft Mariawald
Oase der Ruhe, Besinnung, Bekehrung zu Gott und der Freude des Herzens
Quelle
Abtei Mariawald
Die grosse Stille – DVD
Athos – Im Jenseits dieser Welt – DVD
Gebetsgemeinschaft Mariawald
Liebe Freunde des Klosters Mariawald, liebe Gläubige,
seit einigen Jahren versuchen wir, unser Kloster inmitten einer säkularen Gesellschaft zu tieferem geistlichen Leben zu führen. Nur so kann es zu einer Oase der Ruhe, Besinnung, Bekehrung zu Gott und der Freude des Herzens werden. Ein Meilenstein auf diesem Weg war die Hinwendung zur überlieferten Liturgie der Kirche mit dem knienden Empfang der hl. Kommunion.
Aber es liegt noch ein gutes Stück Arbeit und Anstrengung vor uns, wollen wir unserer Berufung gerecht werden und der Kirche in ihrer heutigen Erschütterung zur Hilfe eilen. An erster Stelle ist darum das Gebet im Kloster selbst, aber auch in seinem Umkreis von Wichtigkeit: „Ohne mich könnt ihr nichts“ sagt unser gebenedeiter Herr im Evangelium (Joh 15,5).
Wachsam und bereit für die Ankunft des Herrn
1. Adventsonntag B (03.12.2017)
L1: Jes 63,16b-17.19b; 64,3-7; L2: 1 Kor 1,3-9; Ev: Mk 13,24-37
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Im Advent bereiten wir uns vor auf die Ankunft des Herrn. Es ist eine heilige Zeit, in der wir bei uns selber Einkehr halten sollen, um auf neue und tiefere Weise zu Gott zu finden. Es ist eine Zeit, in welcher wir auch unseren Mitmenschen in Liebe begegnen sollen, denn wir alle sind unterwegs auf dem Pilgerweg dieses irdischen Lebens, um einst das verheissene Erbe im Himmelreich zu erlangen.
Heuer sind es nur drei Wochen, die der Advent dauert, denn der 4. Adventsonntag ist zugleich der Heilige Abend. An uns liegt es, die Gnade dieser heiligen Zeit zu ergreifen. Lassen wir uns daher nicht zu sehr ablenken von den äusseren Dingen, von aller Geschäftigkeit und Geschäftemacherei, die den Blick für das Wesentliche eher verstellt als ermöglicht.
Das Katharinenkloster am Berg Sinai
Auf der Halbinsel Sinai liegt vor einer gewaltigen Bergkulisse das Katharinenkloster
Quelle/Produktinformation
Ardmediathek Video
Grosse Sorge um das Katharinenkloster
Auf der Halbinsel Sinai liegt vor einer gewaltigen Bergkulisse das Katharinenkloster. 527 von Kaiser Justinian gegründet, ist es seit Jahrhunderten einer der bedeutendsten christlichen Wallfahrtsorte. Während die meisten heiligen Stätten in Jerusalem, Bethlehem und Nazareth von Eroberern immer wieder zerstört oder beschädigt wurden, ist das Wüstenkloster der Vernichtung entgangen und konnte ein unvergleichliches Erbe christlicher Kunst und Kultur bewahren. Dazu gehören prächtige Mosaiken aus frühchristlicher Zeit, eine einzigartige Ikonensammlung und die weltberühmte Bibliothek.
Neueste Kommentare