Evangelium

Den Sohn Gottes im Glauben aufnehmen

2. Sonntag nach Weihnachten B (03.01.2021)

Quelle

2. Sonntag nach Weihnachten B (03.01.2021)
L1: Sir 24,1-2.8-12; L2: Eph 1,3-6.15-18; Ev: Joh 1,1-18

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Im Evangelium begegnen uns zwei Aussagen, die scheinbar entgegengesetzt sind und doch zusammen gehören.

Im Prolog des Johannes-Evangeliums ist die Rede davon, dass der menschgewordene Sohn Gottes – also das ewige Wort – in sein Eigentum kam; „aber die Seinen nahmen ihn nicht auf.“ (Joh 1,11)

Dann aber heisst es anschliessend gleich: „Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben …“ (Joh 1,12)

Ein zweifaches Schicksal steht also dem neugeborenen Jesuskind bevor: Es wird Menschen geben, die den Sohn Gottes ablehnen, ja verfolgen und schliesslich ans Kreuz schlagen. Es wird aber auch viele geben, welche das Jesuskind als den von Gott gesandten Erlöser im Glauben annehmen und ihm eine Wohnung bereiten in ihrem Herzen.

Weiterlesen

23. Dezember Hl. Johannes von Krakau – Priester

Heiligenlexikon

Quelle/Evangelium/Lesungen

23. Dezember

23. Dezember Hl. Johannes von Krakau – Priester

In dem Dorf Kety bei Krakau 1390 geboren, wurde Johannes Priester und Theologieprofessor in Krakau. Später übernahm er eine Pfarrei. Er war ein Mann von tiefer Frömmigkeit und grosser Liebe zu den Armen. Er soll auch Wallfahrten nach Jerusalem und nach Rom gemacht haben. Er starb am 24. Dezember 1473 in Krakau und wurde 1767 heilig gesprochen.

Neun Monate zuvor …

Neun Monate zuvor … – 4. Adventsonntag B (20.12.2020)

Quelle
Verkündigung des Herrn

Neun Monate zuvor … – 4. Adventsonntag B (20.12.2020)

L1: 2 Sam 7,1-5.8b-12.14a.16; L2: Röm 16,25-27; Ev: Lk 1,26-38 /Lesungen/Evangelium

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Im Evangelium des 4. Adventsonntags werden wir zeitlich genau neun Monate vor Weihnachten zurückversetzt, nämlich auf den 25. März. An diesem Tag feiert die Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn an Maria.

Ja, und eben darum geht es in diesem Evangelium: Der Engel Gabriel begrüsst Maria mit den uns wohlbekannten Worten: „Sei gegrüsst, du Gnadenvolle. Der Herr ist mit dir.“ (Lk 1,28).

Weiterlesen

“We will meet again!” – Erzbischof Georg Gänswein

“We will meet again!” – Erzbischof Georg Gänswein – Grusswort zu Weihnachten an den “Senat der Wirtschaft” am 17. Dezember 2020

Quelle

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion, 18. Dezember 2020

CNA Deutsch dokumentiert mit freundlicher Genehmigung die Weihnachtsbotschaft von Erzbischof Georg Gänswein, Präfekt des Päpstlichen Hauses und Privatsekretär von Papst emeritus Benedikt XVI., für den deutschen “Senat der Wirtschaft“.

Fürchtet Euch nicht!” lautet die innere Botschaft des Weihnachtsfestes, das wir in einer Woche feiern. Doch seit Mittwoch ist Deutschland im Lockdown. Es ist ein Notstand, den es seit Menschengedenken nicht gab. Die Not ist global und geht um, und geht alle an. Seit Monaten infizieren Furcht und Angst wie ein Virus alle Debatten und vergiften die Nachrichten. Als Priester und Bischof erhalte ich täglich im Vatikan aus dem grossen Raum der Universalen Kirche viele Nachrichten, wie sie schlimmer kaum sein können. Und ein Freund prophezeite mir, wir sollten nicht denken, dass wir schon ganz auf dem Grund angekommen seien.

Weiterlesen

3. Adventssonntag – Freuet euch, der Herr ist nahe!

Freuet euch, der Herr ist nahe! – 3. Adventsonntag B (13.12.2020)

Quelle
Unser Sonntag: Zeuge für das Licht

Freuet euch, der Herr ist nahe! – 3. Adventsonntag B (13.12.2020)

L1: Jes 61,1-2a.10-11; L2: 1 Thess 5,16-24; Ev: Joh 1,6-8.19-28/Lesungen/Evangelium

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

„Gaudete!“ – „Freuet euch!“ So lautet die Bezeichnung des 3. Adventsonntags, den wir feiern. Wir kommen dem Weihnachtsfest immer näher, und der Glaube an die Menschwerdung Gottes erfüllt uns mit Hoffnung und Freude.

Als damals vor 2000 Jahren Johannes der Täufer auftrat und den Menschen das nahende Gericht Gottes verkündete, indem er zur Busse und Umkehr aufrief, da waren alle voller Erwartung: was würde wohl in naher Zukunft geschehen?

Weiterlesen

Maria erstrahlt im Glanz ihrer Heiligkeit

Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria B (08.12.2020)

Quelle
L1: Gen 3,9-15.20; L2: Eph 1,3-6.11-12; Ev: Lk 1,26-38 Lesungen/Evangelium
Kathpedia
Maria Empfängnis

Maria erstrahlt im Glanz ihrer Heiligkeit – Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria B (08.12.2020)

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Das Menschenleben beginnt bei der Empfängnis, also dann wenn eine menschliche Person von den Eltern gezeugt wird und sich biologisch gesprochen eine Eizelle und eine Samenzelle zu einer neuen Zelleinheit verbinden. In den Genen, also den Erbinformationen ist damit bereit grundgelegt, welches Entwicklungspotential dieser Mensch von seinem Anfang an in sich trägt. Zugleich aber, so sagt es uns der katholische Glaube, erschafft Gott die unsterbliche Seele eines jeden Menschen. Gott ist also der Schöpfer, der uns von Anfang an ganz persönlich bei unserem Namen ruft, und die Eltern des Kindes dürfen mitwirken, wenn ein neuer Mensch ins Leben tritt.

Weiterlesen

2. Adventsonntag B (06.12.2020)

Der Herr wird kommen – er zögert nicht – 2. Adventsonntag B (06.12.2020)

L1: Jes 40,1-5.9-11; L2: 2 Petr 3,8-14; Mk 1,1-8

QuelleEvangelium/Lesungen

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Worte der Verheißung und des Trostes verkündet der Prophet Jesaja in der Lesung dem Volk Israel. Gott wird kommen, und wir sollen ihm den Weg bereiten. Es wird ein Tag großer Freude sein, wenn der Herr ankommt und sein Volk erlöst.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel