4. Adventsonntag A (18.12.2016)
Siehe: Die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären
L1: Jes 7,10-14; L2: Röm 1,1-7; Ev: Mt 1,18-24
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Im alttestamentlichen Buch des Propheten Jesaja, aus dem die erste Lesung des 4. Adventsonntags stammt, ist eine geheimnisvolle Ankündigung enthalten. Gott selbst wird inmitten der Not seines auserwählten Volkes durch ein Zeichen kundtun, dass eine Zeit des Heiles beginnt. Was aber ist der Inhalt dieses Zeichens? Es heisst in Jes 7,14: „Siehe, die Jungfrau hat empfangen, sie gebiert einen Sohn und wird ihm den Namen Immanuel geben.“[1]
17. Dezember 2016
Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus – 1,1-17
Stammbaum Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams:
Abraham war der Vater von Isaak, Isaak von Jakob, Jakob von Juda und seinen Brüdern.
Juda war der Vater von Perez und Serach; ihre Mutter war Tamar. Perez war der Vater von Hezron, Hezron von Aram,
Aram von Amminadab, Amminadab von Nachschon, Nachschon von Salmon.
Dienstag 3. Adventswoche
Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus 21,28-32
In jener Zeit sprach Jesus zu den Hohenpriestern und den Ältesten des Volkes: Was meint ihr? Ein Mann hatte zwei Söhne. Er ging zum ersten und sagte: Mein Sohn, geh und arbeite heute im Weinberg!
Er antwortete: Ja, Herr!, ging aber nicht.
Da wandte er sich an den zweiten Sohn und sagte zu ihm dasselbe. Dieser antwortete: Ich will nicht. Später aber reute es ihn, und er ging doch.
Wer von den beiden hat den Willen seines Vaters erfüllt? Sie antworteten: Der zweite.
Guadalupe — ein permanenter Lichtblick
3. Advent, Jahreskreis A — Impuls zum Fest Unserer Lieben Frau von Guadalupe
Quelle-Zenit.org, 12. Dezember 2016, Peter von Steinitz
Dritter Advent und Guadalupe – was hat das eigentlich mit einander zu tun? Der grösste Wallfahrtsort der Welt ist immer aktuell, Advent ist es aber nicht immer.
Und doch ist es kein Zufall, dass das Fest Unserer Lieben Frau von Guadalupe mitten in der Adventszeit liegt.
Montag der 3. Adventswoche
Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus 21,23-27
Gedenktag unserer Lieben Frau von Guadalupe
In jener Zeit, als Jesus in den Tempel ging und dort lehrte, kamen die Hohenpriester und die Ältesten des Volkes zu ihm und fragten: Mit welchem Recht tust du das alles? Wer hat dir dazu die Vollmacht gegeben?
Jesus antwortete ihnen: Auch ich will euch eine Frage stellen. Wenn ihr mir darauf antwortet, dann werde ich euch sagen, mit welchem Recht ich das tue.
Unser Herz sei dort, wo die wahren Freuden sind
Impuls zum 3. Advent 2016, Lesejahr A — 11. Dezember 2016
10. Dezember 2016, Peter von Steinitz
“Freuet euch – Gaudete!” ruft uns die Liturgie der Kirche an diesem 3. Adventssonntag zu. Wer wird sich dieser Aufforderung verschliessen? Die Freude spricht doch jeden Menschen an. Wer möchte sich nicht freuen?
Im Tagesgebet der Hl. Messe heisst es: “Mache unser Herz bereit für das Geschenk der Erlösung, damit Weihnachten für uns alle ein Tag der Freude und der Zuversicht werde!” Da haben wir den eigentlichen Grund für die adventliche Freude, im Geschenk der Erlösung.
3. Adventssonntag – Gaudete Sonntag
Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus 11,2-11
Hl. Damasus I. – Tagesheiliger
YouTube – Heilige Messe am 3. Adventssonntag (Gaudete) aus Wallfahrtskirche Maria Vesperbild 11. Dezember 2016
In jener Zeit hörte Johannes im Gefängnis von den Taten Christi. Da schickte er seine Jünger zu ihm
und liess ihn fragen: Bist du der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen andern warten?
Jesus antwortete ihnen: Geht und berichtet Johannes, was ihr hört und seht:
Blinde sehen wieder, und Lahme gehen; Aussätzige werden rein, und Taube hören; Tote stehen auf, und den Armen wird das Evangelium verkündet.
Selig ist, wer an mir keinen Anstoss nimmt.
Neueste Kommentare