11. Sonntag im Jahreskreis A (14.06.2020)
Die Erwählung Israel und das Heil für alle Völker – 11. Sonntag im Jahreskreis A (14.06.2020)
Quelle
L1: Ex 19,2-6a; L2: Röm 5,6-11; Ev: Mt 9,36-10,8 – Lesungen/Evangelium
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Die Geschichte der Menschen ist nicht nur eine Geschichte der Sünde und des Unheils, sondern von Gott her gesehen eine Geschichte des Heiles. Dies gilt ganz allgemein, aber auch konkret im Blick auf jeden einzelnen von uns. Gott bietet uns das Geschenk seiner Liebe an. Wollen wir die ausgestreckte Hand ergreifen und Ja sagen zu seinem Bund, den er zuerst mit dem Volk Israel, dann aber durch seinen Sohn Jesus Christus mit allen Menschen geschlossen hat, die an ihn glauben?
Wo der Papst ist, ist die Kirche
Der Althistoriker Theodor Mommsen beschreibt 1905 im ersten Band der “Römischen Geschichte” die Aufgabe der “pontifices”
Quelle
Papst Franziskus: “Die Hl. Messe muss an erster Stelle stehen”
Von Thorsten Paprotny
14. Juni 2020
Der Althistoriker Theodor Mommsen beschreibt 1905 im ersten Band der “Römischen Geschichte” die Aufgabe der “pontifices”: “Die sechs »Brückenbauer« (pontifices) führten ihren Namen von dem ebenso heiligen wie politisch wichtigen Geschäft, den Bau und das Abbrechen der Tiberbrücke zu leiten. Es waren die römischen Ingenieure, die das Geheimnis der Masse und Zahlen verstanden; woher ihnen auch die Pflicht zukam, den Kalender des Staats zu führen, dem Volke Neu- und Vollmond und die Festtage abzurufen und dafür zu sorgen, dass jede gottesdienstliche wie jede Gerichtshandlung am rechten Tage vor sich gehe.”
14. Juni 2020 -Hl. Messe Fronleichnam
Heilige Messe 14 Juni 2020 Papst Franziskus
Vatikan Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Heilige Messe
Gott ist uns nah
Gott ist uns nah: Eucharistie: Mitte des Lebens
Mehrere grundlegende Beiträge zur Eucharistie
Damit setzt sich Kardinal Ratzinger in diesem Werk auseinander. Er spricht über die Eucharistie die für ihn sowohl als Zentrum des katholischen Glaubens als auch des kirchlichen Lebens ist.Die einzelnen Beiträge des Buches verstehen sich als Impulse. Sie sorgen für ein tieferes Erfassen des Geheimnisses der Nähe Gottes. Denn Gott ist uns nah, gerade in der Eucharistie. Denn sie wird von Kardinal Ratzinger selbst, ganz im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils als „die Quelle und den Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“ bezeichnet. Dabei geht es ihm darum, „eine neue Ehrfurcht vor dem eucharistischen Geheimnis zu finden“.
Die zentrale Stellung der Eucharistie im Leben der Kirche
Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen – Gedanken von Kardinal José Saraiva Martins
Die zentrale Stellung der Eucharistie im Leben der Kirche
Am Gründonnerstag, dem 17. April 2003, hat der Heilige Vater Johannes Paul II. bei der abendlichen Eucharistiefeier »in Coena Domini« die Enzyklika Ecclesia de Eucharistia über die Eucharistie in ihrer Beziehung zur Kirche unterzeichnet. Sowohl wegen der Gewichtigkeit als auch wegen der dringenden Aktualität seines reichen lehrhaften und pastoralen Inhalts handelt es sich hier um ein Dokument von grosser kirchlicher Bedeutung. Es muss als ein neuerliches Geschenk des Papstes an die Kirche zu Beginn des neuen Jahrtausends und im 25. Jahr seines fruchtbaren Pontifikates angesehen werden.
Eucharistisch leben
Eucharistisch leben: Eine Betrachtung zum Fronleichnamsfest
Quelle
Bischof Voderholzer an Fronleichnam
Enzyklika ‘Ecclesia de Eucharistia’ – Über die Eucharistie in ihrer Beziehung zur Kirche
Von Thorsten Paprotny, 19. Juni 2019
Zu meinen kostbarsten und schönsten Erinnerungen gehören die Fronleichnamsfeste. Dieser vorsommerliche Tag zeigte den Glanz der Wahrheit. Meine kindliche Vorfreude war sehr gross, auch weil ich wusste, dass ich an diesem Hochfest von einer lästigen Pflicht befreit war: Die Zwangsanstalt Schule mit ihrem Stundenplan verlor jede Macht über mich. Katholische Kinder waren – auch an einer staatlichen Schule – in der Diaspora vom Unterricht befreit. Protestantische Mitschüler stutzen bereits, wenn sie den Namen des Festes aussprachen und zu verstehen suchten. Fronleichnam? Das höre sich ja wie “froher Leichnam” an. Einige Kinder und Jugendliche betonten, zumindest an diesem Tag, ihre Strebsamkeit.
Neueste Kommentare