Die Musik der Engel zu Christi Himmelfahrt
Die beiden großen Komponisten Johann Sebastian Bach und Olivier Messiaen vertonten das Himmelfahrtsgeschehen und schufen unvergleichliche, musikalische Theologie
Quelle
Bach – Cantate BWV 43 – Gott fähret auf mit Jauchzen (youtube.com)
Die Besten Werke von Bach (youtube.com)
Bach – BWV 11 “Himmelfahrtsoratorium” | Gaechinger Cantorey | Hans-Christoph Rademann (youtube.com)
Johann Sebastian Bach – Eine Chronologie | Bach-Archiv Leipzig (bach-leipzig.de)
09.05.2024
Wolfgang W. Müller
Das Fest Christi Himmelfahrt ändert sich in der säkularisierten und postmodernen Gesellschaft zu einem Ausflugs- oder Vatertag wohingegen die biblischen Berichte der Auffahrt, die sich in das Ereignis von Ostern und Pfingsten einschreiben, verblassen. Die Schwierigkeit, den biblischen wie spirituellen Gehalt des Berichtes und des Festes zu verstehen, kennt die Theologie seit langem. Rationalistische wie existenzielle Ansätze, wie zum Beispiel das Programm der Entmythologisierung, begleiten die neuzeitliche Theologie.
Das Buch der Mitte
Das Buch der Mitte: Wie wir wurden, was wir sind: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur
Als Buch der Bücher wurde die Bibel aus der Mitte gedrängt. Sola scriptura – “allein die Schrift”, lehrte einst Martin Luther. Aber die Reformation ist lange her, und längst haben andere Kräfte ihren Alleinstellungsanspruch in den Ring geworfen. Dieser Verlust der Mitte ist heute mit Händen zu greifen. Vishal Mangalwadi hat genau das grossartig dokumentiert. Vor allem aber konzentriert er sich auf die Epochen der Gravitationskraft der Bibel, die über Jahrhunderte hinweg immer wieder Menschen inspirierte und Kultur erschuf. Ob Menschenrechte, technologischer Fortschritt, Musik, Architektur oder Demokratie-Entwicklung: Immer stand die kulturprägende Kraft der Bibel jenen Menschen zur Seite, die die Welt mit neuen Innovationen beschenkten. “Das Buch der Mitte” ist das seltene und glückliche Zusammenkommen von lebendiger Erzählung, nüchterner Beweisführung und überraschenden Einsichten, die uns den Schatz der Bibel wieder vor Augen führen und zerrissene Landkarten wieder zusammensetzen.
Fiducia supplicans ist “nicht biblisch”
Für Deutschland zuständiger koptischer Bischof: Fiducia supplicans ist “nicht biblisch”
Quelle
Koptische Christen – Neuste Meldungen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Kopten
Von Alexander Folz
Bonn – Mittwoch, 3. April 2024
Nachdem die koptische Kirche den ökumenischen Dialog mit der katholischen Kirche wegen des umstrittenen vatikanischen Papiers zur Segnung homosexueller Verbindungen abgebrochen hat, äußerte sich nun der koptische Generalbischof für Deutschland, Anba Damian, in einem Interview mit katholisch.de zu den Gründen für den Abbruch. Er bezeichnete das Dokument als “Stolperstein” für den Dialog. Die Position der katholischen “Schwesterkirche” sei “nicht
Bei dir darf ich bleiben: Psalm 23 in Bildern und Betrachtungen
Psalm 23 ist einer der bekanntesten und beliebtesten Psalmen der Bibel
Psalm 23 ist einer der bekanntesten und beliebtesten Psalmen der Bibel. Geschrieben von einem König, der einst ein Hirtenjunge war. Er ist Davids Liebeserklärung an Gott und Ausdruck seines großen Vertrauens zu ihm. Zugleich ist er eine Reise durch das Leben, unser aller Leben. Mit seinen Höhen und Tiefen, Freuden und Herausforderungen. Ob unser Weg durch dürre Täler oder über fruchtbare Wiesen führt – der “große Hirte der Schafe” geht uns voran. Er lädt uns ein, bei ihm zur Ruhe zu kommen. Die einfühlsamen und außergewöhnlichen Bilder der Künstlerin Katja Hogh und die meditativen Texte von Steffi Baltes unterstreichen die wunderbaren Worte Davids auf einzigartige Weise. Sie helfen, den Psalm des guten Hirten neu für sich zu entdecken. Mit einer Einführung in die Welt von Psalm 23.
Hoffnung für alle
Hoffnung für alle – Psalm 91
Hoffnung für Alle (HOF)
Unter Gottes Schutz
2 Wer unter dem Schutz des Höchsten wohnt, der kann bei ihm, dem Allmächtigen, Ruhe finden.
Auch ich sage zum Herrn:
“Du schenkst mir Zuflucht wie eine sichere Burg!
Mein Gott, dir gehört mein ganzes Vertrauen!”
Die Bibel – Das Buch der Bücher
Erforschung der Bibel – Wie entstand das Buch der Bücher – das Fundament des Christentums?
Quelle
Weggemeinschaft des Glaubens (Antiquariat)
Heilige Schrift
Die Bibel (523)
Erforschung der Bibel – Wie entstand das Buch der Bücher – das Fundament des Christentums?
Nach dem Tod des Jesus von Nazareth erzählen sich die Menschen viele Geschichten über den Prediger – doch wohl erst die schriftliche Niederlegung seines Wirkens in der Bibel und die Vereinheitlichung ihrer Texte sichern den Fortbestand des Christentums.
Neueste Kommentare