Unser Sonntag: „Rabbi, wo wohnst Du?“
Mit ihrer Frage, so Weihbischof Florian Wörner, wollen die Jünger herausfinden, wer Jesus ist und ob sie auf ihn setzen können. Sie suchen nicht irgendeinen Vorteil, sondern aufrichtig den Herrn
Quelle
Unser Sonntag im Januar: Weihbischof Florian Wörner
Zehn biblische Geschwistergeschichten
Biblische Geschichten – Eine Entdeckungsreise
Mit ihrer Frage, so Weihbischof Florian Wörner, wollen die Jünger herausfinden, wer Jesus ist und ob sie auf ihn setzen können. Sie suchen nicht irgendeinen Vorteil, sondern aufrichtig den Herrn.
Florian Wörner – Weihbischof in Augsburg
Joh 1, 35–42
Liebe Schwestern und Brüder!
Um einen Menschen kennenzulernen, frägt man in der Regel zuerst, wie er heisst und wo er daheim ist. Wer mehr erfahren will, lässt sich am besten von ihm nach Hause einladen. Dort kann man sehen, wie jemand lebt, womit er sich beschäftigt, welche Vorlieben er hat, wie er denkt, für was er steht und vieles mehr.
„Rabbi, wo wohnst du“, wollen die beiden Jünger im Evangelium dieses Sonntags von Jesus wissen. Andreas heißt der eine, der andere könnte Johannes gewesen sein. Vielleicht waren sie etwas verlegen oder überrumpelt von der vorausgehenden Frage Jesu: „Was sucht ihr?“ Bestimmt aber war es ihnen ein echtes Bedürfnis, mehr über ihn zu erfahren. Schließlich hat Johannes der Täufer, dessen Jünger sie waren, vom verheissenen Messias gesprochen und in ihnen die Sehnsucht danach geweckt. „Seht, das Lamm Gottes“, sagt Johannes der Täufer jetzt über Jesus und verweist auf ihn.
1. Timotheus 2
Der eine Mittler und das Heil aller Menschen
Quelle
Kardinal Müller: „Aus allen Teilen der Weltkirche werde ich voller Sorge auf den Synodalen Weg angesprochen“
‘Dann ändern wir eben den Katechismus’
Der eine Mittler und das Heil aller Menschen
1 Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten, zu Fürbitte und Danksagung auf, und zwar für alle Menschen,
2 für die Herrscher und für alle, die Macht ausüben, damit wir in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit ungestört und ruhig leben können.
3 Das ist recht und wohlgefällig vor Gott, unserem Retter;
4 er will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.
5 Denn: Einer ist Gott, Einer auch Mittler zwischen Gott und Menschen: der Mensch Christus Jesus, [1]
6 der sich als Lösegeld hingegeben hat für alle, ein Zeugnis zur vorherbestimmten Zeit,
7 als dessen Verkünder und Apostel ich eingesetzt wurde – ich sage die Wahrheit und lüge nicht – , als Lehrer der Völker im Glauben und in der Wahrheit.
Gottgesegnetes gesundes 2021
Lassen wir uns nicht verwirren! Bleiben wir unerschütterlich im Gebet verbunden – Lassen wir uns vom Himmel helfen!
An dem Tag, als ich rief, antwortetest du mir; du hast mich ermutigt: In meiner Seele war Kraft.
Der Herr wird es für mich vollenden. Herr, deine Güte währt ewig.
Psalm 138,3+8
Gott ist erfahrbar
«Probiert es aus und erlebt selbst, wie gut der Herr ist! Glücklich ist, wer bei ihm Zuflucht sucht!» (Psalm 34, Vers 9)
Jüdische Altertümer: Vollständige Ausgabe (Judaika)
„Die Altertümer enthalten die überlieferte Geschichte von der Erschaffung des ersten Menschen bis zum zwölften Regierungsjahre des Cäsars Nero (…). Das alles glaube ich mit grösster Genauigkeit geschildert zu haben

„Die Altertümer enthalten die überlieferte Geschichte von der Erschaffung des ersten Menschen bis zum zwölften Regierungsjahre des Cäsars Nero (…). Das alles glaube ich mit grösster Genauigkeit geschildert zu haben.“ Flavius Josephus gilt als einer der bedeutendsten jüdischen Historiker. In den „Antiquitates Judaicae“, den „Jüdischen Altertümern“, dokumentiert er in 20 Büchern die 5000-jährige jüdische Geschichte – angefangen bei der Weltschöpfung bis zum Ausbruch des Jüdischen Aufstandes im Jahr 66 n. Chr. Sein Werk ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel fundierter Geschichtsschreibung, es ist auch nahezu die einzige Quelle für die Ereignisse des 1. Jahrhunderts vor und nach unserer Zeitrechnung.
Die Bibel nach Hermann Menge
Die Bibel nach Hermann Menge: Die 4 Evangelien in Grossdruck

Hermann Menge und die “Menge-Bibel”
Hermann Menge
Echter Grossdruck für perfekte Leserlichkeit
Jeder Vers beginnt eingerückt
Leicht lesbare Schriftart
Augenschonender Zeilenabstand
Im DIN A4-Format
RIESIGE Buchstaben
Unveränderterte Übersetzung von Dr. Hermann Menge mit alter, deutscher Rechtschreibung
Matthäus 16
Die Zeichenforderung der Gegner Jesu
Quelle
„Ein blosses Kulturchristentum ohne persönlichen Glauben an den dreifaltigen Gott hat keine Zukunft“
Die Zeichenforderung der Gegner Jesu
1 Da kamen die Pharisäer und Sadduzäer zu Jesus, um ihn zu versuchen. Sie forderten von ihm, ihnen ein Zeichen vom Himmel zu zeigen.
2 Er antwortete ihnen: Wenn es Abend wird, sagt ihr: Es kommt schönes Wetter; denn der Himmel ist feuerrot.
3 Und am Morgen sagt ihr: Heute kommt schlechtes Wetter, denn der Himmel ist feuerrot und trübt sich ein.
Das Aussehen des Himmels
Ps 32,2-5
Wohl dem Menschen, dem der Herr die Schuld nicht zur Last legt
Quelle
Je mehr man die Sünde verschweigt
Kreuz der pilgernden Kirche
Wohl dem Menschen, dem der Herr die Schuld nicht zur Last legt
und dessen Herz keine Falschheit kennt.
Solang ich es verschwieg, waren meine Glieder matt,
den ganzen Tag musste ich stöhnen.
Denn deine Hand lag schwer auf mir bei Tag und bei Nacht;
meine Lebenskraft war verdorrt wie durch die Glut des Sommers.



Neueste Kommentare