Gott: Kein “greiser Wohlmeiner” – Sonntagslesung
Der Christkönigstag ist ein Fest der Hoffnung auf die liebende Sorge Gottes
25.11.2023
Martin Grichting
Die Lesungen des Christkönigssonntags reißen das weite Panorama eines gesunden Gottesbildes auf. Die Lesung aus dem Buch Ezechiel zeigt uns Gott als den Fürsorglichen, als den Hirten, der den verlorenen Schafen nachgeht, der sie heilt und verbindet. Das Evangelium weist uns darauf hin, dass Gott auch der Richter ist, der das, was auf der Welt geschehen ist, am Ende der Zeit einmal vor seinem Richterstuhl beurteilen wird. Die Lesung aus dem Korintherbrief schließlich erinnert uns daran, dass das Drama der menschlichen Geschichte nicht nur ein diesseitiges Geschehen ist. Vielmehr wird es seine Erfüllung in Gottes ewiger Gemeinschaft finden, wo der Herr der Geschichte über alles und in allem herrschen wird.
Die Sache mit den Talenten
Tüchtige und treue Diener lassen das Juwel, das ihnen anvertraut ist, nicht achtlos liegen: Über den rechten Umgang mit dem Silbertalent des Wortes Gottes
Quelle
Warum es gut ist, Alltägliches mit Blick auf Gott hin zu vollziehen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
18.11.2023
Harm Klueting
Wir hören von einem reichen Mann, der in ein fernes Land reist und sein Bargeld Dienern anvertraut: Silbertalente, die griechische Währung der Zeit Jesu, etwa 19 000 bis 20 000 Euro, denn fünf Silbertalente waren ungefähr 12 000 Euro. Der erste Diener erhält fünf, der zweite zwei Silbertalente, der dritte nur eines. Die beiden ersten gehen zur Bank und legen das Geld an. Da die Zinssätze in der Antike viel höher als heute waren, vermehrt sich das Geld. So können sie dem reichen Mann bei seiner Rückkehr die doppelte Summe überreichen, der eine zehn Silbertalente, der zweite vier.
Lukas 11.9/Matthäus 7.7
Lukas 11:9 Und ich sage euch auch: Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan. (bibeltext.com)
Synthese-Bericht der Weltbischofssynode nun auch auf Deutsch
Interessierte können den vorläufigen Schlussbericht der XVI. Generalversammlung der Weltbischofssynode ab sofort auch auf Deutsch lesen. Das Synthese-Papier wurde zum Abschluss der vierwöchigen Arbeiten im Vatikan durch die stimmberechtigten Teilnehmer verabschiedet
Quelle
Kardinal Müller: Nach Weltsynode weiß “niemand mehr, was Synodalität ist” (catholicnewsagency.com)
Würzburger Synode 1971 – 1975
Der gut 40-seitige Bericht ist in 20 Kapitel gegliedert, wobei über jeden der insgesamt 270 Unterpunkte einzeln abgestimmt wurde. Auch die Abstimmungsergebnisse wurden durch den Vatikan veröffentlicht. Jeder der Punkte erhielt demnach eine deutliche Mehrheit.
Vor allem das Kapitel, in dem über
Die Bibelstelle 1 Joh 4,1ff lautet
Geliebte, traut nicht jedem Geist, sondern prüft die Geister, ob sie aus Gott sind; denn viele falsche Propheten sind in die Welt hinausgezogen
Kardinal Müller: “Für die Häretiker und Globalisten galt kein päpstliches Schweigegebot”
Der Geist der Wahrheit und der Geist des Irrtums
Unterscheidung der Geister
Hl. Geist (68)
*Die Bibelstelle 1 Joh 4,1ff lautet (Einheitsübersetzung 2016): 1 Geliebte, traut nicht jedem Geist, sondern prüft die Geister, ob sie aus Gott sind; denn viele falsche Propheten sind in die Welt hinausgezogen.
2 Daran erkennt ihr den Geist Gottes: Jeder Geist, der Jesus Christus bekennt als im Fleisch gekommen, ist aus Gott
3 und jeder Geist, der Jesus nicht bekennt, ist nicht aus Gott. Das ist der Geist des Antichrists, über den ihr gehört habt, dass er kommt. Jetzt ist er schon in der Welt.
4 Ihr aber, meine Kinder, seid aus Gott und habt die falschen Propheten besiegt; denn Er, der in euch ist, ist größer als jener, der in der Welt ist.
5 Sie sind aus der Welt; deshalb sprechen sie, wie die Welt spricht, und die Welt hört auf sie.
6 Wir aber sind aus Gott. Wer Gott erkennt, hört auf uns; wer nicht aus Gott ist, hört nicht auf uns. Daran erkennen wir den Geist der Wahrheit und den Geist des Irrtums. Weiterlesen
Weltsynode soll “ganze Kirche” im Sinne von Synodalität “umdenken”
Die nächste Phase der Weltsynode zur Synodalität wurde am Mittwoch mit einem Aufruf eröffnet, sich auf Autorität, Dezentralisierung, die Mitverantwortung der Laien und konkrete Veränderungen der institutionellen Kirche zu konzentrieren
Quelle
Auflösung kirchlicher Autorität: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Von Hannah Brockhaus
Vatikanstadt – Donnerstag, 19. Oktober 2023
Die nächste Phase der Weltsynode zur Synodalität wurde am Mittwoch mit einem Aufruf eröffnet, sich auf Autorität, Dezentralisierung, die Mitverantwortung der Laien und konkrete Veränderungen der institutionellen Kirche zu konzentrieren.
Bevor die Diskussionen begannen, wurde den Delegierten in einer theologischen Erklärung von des Priesters Dario Vitali eine weitreichende Vision für die hierarchische Kirche vorgestellt. “Wenn wir zu dem Konsens gelangen, dass die Kirche konstitutiv synodal ist, müssen wir die gesamte Kirche, alle Institutionen und das gesamte Leben der Kirche in einem synodalen Sinn umdenken”, sagte der italienische Theologe.
Neueste Kommentare