Corona Pandemie

26. April 2020 – Papst Franziskus-Frühmesse

Papst Franziskus-Frühmesse – Kapelle der Casa Santa Marta

Brief des Heiligen Vaters an alle Gläubigen zum Monat Mai 2020

Papst Franziskus – Brief des Heiligen Vaters an alle Gläubigen zum Monat Mai 2020

Quelle
Papst Franziskus betet den Rosenkranz

Liebe Brüder und Schwestern,

schon nähert sich der Monat Mai, in dem das Volk Gottes ganz besonders seine Liebe und Verehrung für die Jungfrau Maria zum Ausdruck bringt. In diesem Monat ist es Brauch, den Rosenkranz zu Hause in der Familie zu beten. Die Einschränkungen der Pandemie haben uns „gezwungen“, den häuslichen Aspekt zur Geltung zu bringen, auch unter geistlichem Gesichtspunkt.

Deswegen möchte ich alle einladen, wieder neu zu entdecken, wie schön es ist, im Monat Mai zu Hause den Rosenkranz zu beten. Dies kann man gemeinsam tun oder für sich persönlich; zieht beide Möglichkeiten in Betracht und entscheidet, was in eurem Umfeld besser ist. Auf jeden Fall gibt es aber ein Geheimnis, wie man es machen soll: in Einfachheit. Und es ist leicht, gute Gebetsvorlagen, die man befolgen kann, zu finden – auch im Internet.

Weiterlesen

Marienweihen

Marienweihen: USA und Kanada werden in der Coronavirus-Pandemie der Muttergottes geweiht

Quelle
Maria und die Kirche
Mater Ecclesiae – Marientitel
KathTube – Maria – Mutter der Kirche; Pfr. Michael Schuhmacher

Von AC Wimmer

Los Angeles, 24. April 2020 (CNA Deutsch)

Nun also auch die USA und Kanada: Am 1. Mai sollen beide Länder der Muttergottes inmitten der Coronavirus-Pandemie erneut geweiht werden.

Wie die Catholic News Agency (CNA) berichtet, hat Erzbischof Jose Gomez von Los Angeles, Präsident der US-Bischofskonferenz, alle US-amerikanischen Bischöfe eingeladen, sich ihm am 1. Mai anzuschliessen und die USA als Antwort auf die Pandemie erneut der seligen Jungfrau Maria zu weihen.

Die Neukonsekration ist zeitlich so angesetzt, dass sie mit der Weihe der kanadischen Bischöfe ihres eigenen Landes an Maria zusammenfällt.

Weiterlesen

Der Friede sei mit euch allen!

Schreiben von Bischof Peter Bürcher, Apostolischen Administrator, betreffend Corona-Pandemie

Quelle

Schreiben von Bischof Peter Bürcher, Apostolischen Administrator, betreffend Corona-Pandemie

Liebe Mitbrüder im priesterlichen und diakonalen Dienst,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge,
liebe Ordensleute,
liebe Gläubige im Bistum Chur

Der Friede sei mit euch allen!

Nachdem wir wissen, was der Bundesrat an der gestrigen Medienkonferenz betreffend die Massnahmen zur Corona-Pandemie bekanntgegeben hat, wende ich mich an Sie alle. Und ich nehme gleich vorweg, was sich nunmehr geändert hat bzw. ändern wird: Beerdigungen können ab dem 27. April im «Familienkreis» stattfinden.

Weiterlesen

Gregoranischer Choral gegen COVID-19

Gregorianischer Choral gegen COVID-19: Künstler singen Gebet zur Gottesmutter

Quelle

Von Susanne Finner

Madrid, 22. April 2020 (CNA Deutsch)

“Wer singt, betet zweimal” sagt das bekannte Sprichwort, das dem heiligen Augustinus zugeschrieben wird. Dies gilt auch in der Coronavirus-Pandemie und für diesen wunderschönen Choral, den eine Schola aufgenommen hat. Es handelt sich um ein Mariengebet, dass der Tradition gemäß in Europa in Zeiten von Epidemien gesungen wurde: Das Regina Caeli, das in der Osterzeit den Engel des Herrn ersetzt.

Liturgisch ist es vom römischen Brevier ab der Komplet vom Karsamstag bis hin zur Non am Samstag nach Pfingsten vorgeschrieben.

Auch wenn dieses Gebet unter Katholiken bereits bekannt ist, so bekommt es in diesem Fall eine neue Bedeutung. Einerseits durch diejenigen, die es im aktuellen Kontext interpretieren und wie sie es tun, andererseits durch interessane historische Daten zu diesem Gebet. Dazu ein Bericht von ChurchPOP:

Weiterlesen

Licht und Schatten **UPDATE

Kardinal Walter Brandmüller: Kirchengeschichte zwischen Glaube, Fakten und Legenden

Rezension/Bestellung
*„Wer erinnert sich da nicht an die schicksalsschweren Stunden?“
**Hat Corona mit Gott zu tun?
Ostern 2020 in der Zeit der Pandemie, ein Drama

Kardinal Walter Brandmüller stellt sich in diesem Buch als ausgewiesener Kirchenhistoriker der verbreiteten Kritik an Papsttum, finsterem Mittelalter, Inquisition und Kreuzzügen. Dabei geht es ihm nicht um die Schönfärbung dunkler Seiten der Kirchengeschichte, sehr wohl aber um ihre Aufhellung im Sinne eines vertieften historischen Verständnisses. Brandmüllers ehrliche Aufklärung über die Kirchengeschichte in 17 brillanten Essays zeigt auch den gewaltigen Kulturbeitrag der katholischen Kirche zur Geschichte und Identität Europas.

Weiterlesen

21.4.2020 Rosenkranz am Mittag

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel