Christi Himmelfahrt und Vatertag
Wie bringt man das auf einen Nenner?
Der Vatertag wird vielerorts mit “Männertag in Feierlaune” assoziiert. Doch genaugenommen ist es der Himmel-Vater-Tag. Von Michaela Voss
Linz, kath.net, 9. Mai 2013
Christi Himmelfahrt ist laut Wikipedia erst seit 1934 gesetzlicher Feiertag, also ein arbeitsfreier Tag. Soweit – so gut – und auch beliebt.
Auffahrtsumritt Beromünster 2013
Am grössten aber ist die Liebe
Auffahrtsumritt Beromünster
“Bluttritt” von Weingarten
Willkommen
Donnerstag, 09. Mai 2013
Am grössten aber ist die Liebe
Der Auffahrtsumritt Beromünster ist eine Prozession zu Fuss und zu Pferd am Christi Himmelfahrtstag. Der Tross zieht bereits in den frühen Morgenstunden los und führt entlang von blühenden Feldern und Wiesen. Tausende Besucher erleben am frühen Nachmittag den feierlichen, barocken Einzug und Abschluss im festlich dekorierten Flecken Beromünster.
Aschermittwoch
Was verbindet sich alles mit diesen alten christlichen Brauch?
Am Aschermittwoch wird in den Kirchen das Aschenkreuz ausgeteilt
Rom, 13. Februar 2013, zenit.org
Mit Asche kommen die Menschen unserer Tage nicht mehr oft in Berührung. Früher konnte man bei einem offenen Feuer beobachten, wie sich mächtige Holzscheite in den Flammen zu Asche verwandelten. Dabei wurde jedermann bewusst, welche Kraft ein Feuer besass. In allen Kulturen galt die Asche als Symbol der Vergänglichkeit, aber auch der Reinigung und Läuterung.
5. Februar Heilige Agatha
Jungfrau, Märtyrerin, Nothelferin
* um 225 in Catania auf Sizilien in Italien
† um 250 daselbst
Agatha stammte aus Catania in Sizilien und erlitt den Märtyrertod wahrscheinlich unter Kaiser Decius (249-251). Ihre Verehrung hat sich früh ausgebreitet. Um 500 baute Papst Symmachus eine Kirche an der Aurelischen Strasse. Papst Gregor d. Gr. weihte 592 eine Kirche neu, die um 460 der Gote Ricimer, ein Arianer, gebaut hatte und die heute noch Santa Agata de‘ Goti heisst. – Am heutigen Tag wird in vielen Gegenden das Agatha-Brot gesegnet.
HeiligeAgatha von Catania
6 bis 8 Millionen feiern ‘Schwarzen Nazarener’ in Manila
Gewaltige Menschenmengen säumten den Weg der traditionsreichen Prozession
Bangkok, kath.net/KNA, 9. Januar 2013
Die Prozession des “Schwarzen Nazareners”, einer Jesusstatue aus dem 17. Jahrhundert, hat in Manila nach Medienangaben sechs bis acht Millionen Menschen angezogen. Rund 200 Personen seien bei dem katholischen Umzug am Mittwoch verletzt worden, 500 weniger als im Vorjahr, meldet der asiatische Pressedienst “Ucanews”. Der von Gebeten begleitete Zug durch die Strassen der philippinischen Hauptstadt findet jeden 9. Januar statt. Er gehört zu den bedeutendsten religiösen Festen des Landes.
20 C+M+B 13 !
Die Sternsinger sind los:
In allen 27 deutschen Bistümern ziehen in diesen Tagen 500.000 Jungen und Mädchen von Haus zu Haus, an diesem Freitag empfing auch Bundeskanzlerin Angela Merkel 108 Sternsinger im Berliner Kanzleramt, beim Papst waren schon letzten Montag ein paar von ihnen gewesen.
Hier sind für Sie Hör-Eindrücke von der Sternsingeraktion, der Erwachsene, der sich zwischendurch äussert, ist der Leiter von missio Aachen, Prälat Klaus Krämer.
Im konkreten Verhalten beweist sich die Treue zu Gott
Benedikt XVI.: “Was sollen wir tun?”
– ehrliche Umkehr als Vorbereitung auf das Kommen des Herrn. Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 16. Dezember 2012
Nach der heiligen Messe in der römischen Pfarrei “San Patrizio” betete Papst Benedikt XVI. das traditionelle Mittagsgebet des Angelus zusammen mit den Pilgern und Besuchern auf dem Petersplatz. Der dritte Adventssonntag – “Gaudete”: Ein besonderer Tag für die römischen Kinder. Viele Tausende von ihnen kamen auf dem Petersplatz zusammen und brachten ihre “Jesuskindlein” – die Bambinelli – mit, um sie vom Papst segnen zu lassen, bevor sie sie am Weihnachtstag in die Krippen legen.
Neueste Kommentare