Brauchtum

Die Wahrheit über die Waldpurgisnacht/Halloween *UPDATE

Hexen, Teufel und Dämonen stehen auch im 21. Jahrhundert noch im Mittelpunkt der Walpurgisnacht zum 1. Mai. Was in Nicht-Pandemie-Zeiten oft zur grossen Party wird, hat in der Geschichte einen ernsten Hintergrund

Quelle
Die sieben Todsünden- Heute noch relevant?
Sieben Todsünden
Die schwere der Sünde/Die Ausbreitung der Sünde  (KKK)
Halloween
Do. Div. Beiträge
*Goethe Faust

Kreischend springen sie um die lodernden Flammen, wie Puppen in Hexengestalt mit wirren Haaren, Hakennase und Zahnlücke. So hässlich, dass es einem grausen kann. Viele Sagen ranken sich um diese Nacht, in der die Hexen ausschwirren und um den Brocken im Harz tanzen, den Blocksberg. Schon Goethe hat ihn in seinem Faust verewigt: “Hörst du Stimmen in der Höhe? In der Ferne? In der Nähe? Ja, den ganzen Berg entlang strömt ein wütender Zaubergesang.”

Goethe inszeniert seine Walpurgisnacht mit wilden Hexen, die mit dem Teufel im Bunde stehen. Es ist die Walpurgisnacht, wie sie auch in Kirchenbüchern dargestellt wird. Dabei hatte sie bei unseren Vorfahren des Mittelalters eine andere Bedeutung. In dieser Nacht wurden ursprünglich Freudenfeuer entzündet, um den Frühling zu begrüssen. Im Harz versammelten sich die Menschen, tanzten und sprangen vor Freude durch die Flammen.

Weiterlesen

19. September 2021 – Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag

Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag – Am 20. September 1925, dem Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag wurde Egg zur Pfarrei erhoben *UPDATE

Der Hl. Antonius predigt den FischenHeiliger Antonius von Padua     
Heiliger Bruder Klaus, bitte für unser Land
*Dank- Buss- und Bettag
Wikipedia
“Entferne nie einen Zaun, bevor du nicht weisst, warum er überhaupt errichtet wurde”, meinte der Schriftsteller und Journalist G.K. Chesterton
G.K. Chesterton

Die Wallfahrtskirche St. Antonius Egg ist ein bedeutendes Wallfahrtziel im Zürcher Oberland. Egg wird wegen der Antonius-Wallfahrt auch Klein-Padua genannt.

Geschichte

Egg im Zürcher Oberland wird am 27.1.775 erstmals urkundlich erwähnt und seine Kirche am 13.3.858. Die Kirche gehörte zum Hofbesitz, den das Kloster St. Gallen  in Mönchaltorf hatte. 1524 wurde mit der Reformation  im Kanton Zürich die Heilige Messe abgeschafft. Ab 1807 wurde sie wieder erlaubt und 1881 wurde Egg dem Pfarr-Rektorat Uster zugeteilt.

Weiterlesen

500 Jahre Reformation – Wie die Schweiz gespalten wurde

Weihnachtsansprachen Papst Benedikt XVI. *UPDATE

“Expergiscere, homo: quia pro te Deus factus est homo – Erwache, o Mensch; denn für dich ist Gott Mensch geworden”

Quelle 2005
Quelle: 2005-2012
*Treue zum Konzil – oder Treue zum “Bruch”?

Ansprache von Benedikt XVI.an das Kardinalskollegium und die Mitglieder der Römischen Kurie beim Weihnachtsempfang
Donnerstag, 22. Dezember 2005

Meine Herren Kardinäle,
hochwürdige Mitbrüder im Bischofs- und Priesteramt,
liebe Brüder und Schwestern!

“Expergiscere, homo: quia pro te Deus factus est homo – Erwache, o Mensch; denn für dich ist Gott Mensch geworden” (Augustinus, Reden, 185). Mit dieser Aufforderung des hl. Augustinus, den wahren Sinn des Geburtsfestes Christi zu erfassen, beginne ich jetzt vor dem nahen Weihnachtsfest meine Begegnung mit euch, liebe Mitarbeiter der Römischen Kurie. An jeden von euch richte ich meinen herzlichen Gruß und danke euch für eure Treue und Zuneigung, die der Dekan des Kardinalskollegiums in sehr eindrückliche Worte gefasst hat, wofür ich ihm danke.

Weiterlesen

Über 5.000 reitende Hirten pilgern derzeit nach Lourdes

Lebendiges Brauchtum: Camargue-Hirten (Gardians) treffen sich in Lourdes zur traditionellen Wallfahrt

Quelle – *UPDATE
KathTube: Lourdes: Camargue-Hirten (Gardians) zu Pferd nehmen an der Lichterprozession teil
Shrine of Sainte Sara La Kali
*Die wichtigste Botschaft ist das Beten des Rosenkranzes

Von Petra Lorleberg

Lourdes, kath.net/pl, 24. Oktober 2014

Über 5.000 Hirten der Camargue (Gardians) werden sich am 24. und 25. Oktober in Lourdes zur traditionellen Wallfahrt versammeln. Viele von ihnen legen sogar die Anreise auf dem Pferderücken zurück. Die Pilgerfahrt findet alle zwei Jahre statt. Das diesjährige Thema der Reiterwallfahrt widmet sich zentralen Gestalten der Missions- und Evangelisationsgeschichte der Provence. Bei der Reiterwallfahrt in Lourdes sieht man sowohl bei den Hirten wie auch bei den Fusspilgern noch die traditionellen regionalen Trachten.

Weiterlesen

Auffahrtsumritt Beromünster UPDATE

Neuerscheinung: Auffahrtsumritt Beromünster

Neuerscheinung: Auffahrtsumritt Beromünster

Auffahrtsumritt Beromünster 2021

Der Auffahrtsumritt Beromünster ist eine Prozession zu Fuss und zu Pferd am Christi Himmelfahrtstag. Der Tross zieht bereits in den frühen Morgenstunden los und führt entlang von blühenden Feldern und Wiesen. Tausende Besucher erleben am frühen Nachmittag
den feierlichen, barocken Einzug und Abschluss im festlich dekorierten Flecken Beromünster.

Priester, Kirchenräte, Kreuz- und Fahnenträger, die Musikanten und die Sänger, der Ordnungsdienst, alle sind in bunten Uniformen und Gewändern zu Pferd unterwegs.

Weiterlesen

Die ‘Eisheiligen’

Hintergrund zu den Eisheiligen – Wer waren eigentlich Pankratius, Servatius und Bonifatius?

Quelle
Diözese informiert über “kalte Sopherl” und andere Eisheilige
Hl. Pankratius
Hl. Servatius
Hl. Bonifatius
Hl. Sophia von Rom
Eisheilige – Alle reden davon. Kaum einer weiss, wer sie waren

Vom 12. – 15. Mai erleben wir Jahr für Jahr die Zeit der Eisheiligen. Jedes Kind kennt ihre Namen: Pankratius, Servatius und Bonifatius. Am 15. Mai folgt dann noch der Sophientag oder in der Welt der Meteorologie ganz einfach als “Kalte Sophie” bekannt.

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel