Bistum Chur/Vaduz

Biblia Sacra Vulgata Lateinisch-Deutsch

Deutschsprachige Ausgabe der Vulgata-Bibel vorgestellt

Quelle
Biblia Sacra Vulgata Lateinisch-Deutsch
Die Mönchsviten des Hl.Hieronymus
Hl. Hieronymus

Deutschsprachige Ausgabe der Vulgata-Bibel vorgestellt
Die „Vulgata“, die in den Jahren 380 bis 400 n. Chr. grösstenteils vom Kirchenvater Hieronymus erarbeitete lateinische Bibelübersetzung, liegt erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vor.

Der Direktor der Katholischen Akademie in Berlin, Joachim Hake, bezeichnete das Werk bei der Präsentation am Freitagabend als „kulturelles und theologisches Ereignis ersten Ranges“. Von der Spätantike bis zum Mittelalter sei die Vulgata in Westeuropa die wichtigste Quelle des ursprünglichen Bibeltextes gewesen und habe wie kein anderes Buch die Geistesgeschichte geprägt. Rund 45 Übersetzer haben in sieben Jahren ein fünfbändiges Werk von rund 6.300 Seiten geschaffen.

Weiterlesen

Bundesgericht macht rechtliche Lage transparent

Bundesgericht macht rechtliche Lage transparent

Quelle
Bistum Chur wünscht vom Bundesgericht abschliessende rechtliche Klärung (Communiqué)
Schweizer Staatskirche ODER Kirchensteuer für Kirchenfeinde

Das Bistum Chur hatte 2018 Beschwerde gegen einen Entscheid des Bündner Verwaltungsgerichts eingereicht: Die vom Staat geschaffene «Katholische Landeskirche Graubünden» unterstützt finanziell die Organisation «adebar», die sich mit den Leitlinien von «Planned Parenthood» identifiziert, Abtreibungen als legitim betrachtet und deren Durchführung begleitet, Beratungsbestätigungen für straflose Abtreibungen bei Minderjährigen ausstellt, In-vitro-Fertilisation samt Samenspende befürwortet, pränatale Diagnostik mit allfälliger Abtreibung gutheisst, künstliche Verhütungsmethoden sowie die Pille danach propagiert und eine Sexualpädagogik betreibt, die im Widerspruch zum katholischen Glauben steht.

Weiterlesen

Einsamkeit – die unerkannte Krankheit

Einsamkeit – die unerkannte Krankheit: schmerzhaft, ansteckend, tödlich

Einsamkeit ist die schlimmste Krankheit

Ein neuer verstörender Weckruf von Sachbuch-Bestseller-Autor Manfred Spitzer: Einsamkeit ist eine Krankheit mit fatalen Folgen für Körper und Seele.
Wer einsam ist, erkrankt häufiger als andere an Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Depressionen und Demenz. Einsamkeit ist zudem ansteckend und breitet sich wie eine Epidemie aus – nicht nur Singles und Alleinstehende sind davon betroffen, sondern auch Verheiratete! Einsamkeit ist die Todesursache Nummer eins in den westlichen Ländern, so Manfred Spitzer. Diese alarmierende Botschaft wird mittlerweile weltweit von zahllosen wissenschaftlichen Studien bestätigt, die auch deutlich machen: Einsamkeit ist mehr als Alleinsein.
Manfred Spitzer beschreibt in seinem neuen Buch erstmals, warum Einsamkeit ein Krankheitsverursacher ist, wie krankmachende Einsamkeit und soziale Isolation aussehen und welch gravierenden Einfluss das auf die Gesundheit, auf Körper und Seele der Betroffenen hat. Der streitbare Psychiater will damit eine Gesellschaft aufrütteln, die Einsamkeit immer noch als erstrebenswertes Wellnessangebot für gestresste Zeitgenossen betrachtet.

Weiterlesen

Bischof Huonder wird Kontakt zu Piusbrüdern halten

Schweiz: Huonder wird Kontakt zu Piusbrüdern halten

Quelle
Piusbrüder: Ab jetzt ist die Glaubenskongregation zuständig

Schweiz: Huonder wird Kontakt zu Piusbrüdern halten

Der Bischof von Chur, Vitus Huonder, wird künftig Kontakt zur lefebvrianischen Piusbruderschaft halten. Huonders Sprecher Giuseppe Gracia erklärt, die vatikanische Glaubenskongregation habe Huonder darum gebeten.

Erwartungsgemäss wird der 76-jährige Huonder im Frühjahr aus Altersgründen als Diözesanbischof von Chur zurücktreten. Er wolle sich dann nach Wangs im Kanton Sankt Gallen zurückziehen, so sein Sprecher. Die Piusbruderschaft betreibt in Wangs eine Schule.

Weiterlesen

Sichtbar heilig

Sichtbar heilig – Entstehung und Funktion von Aussenmalereien im alten Bistum Chur (Schweizerdeutsch)

Spätmittelalterliche Malereien an Aussenwänden von Kirchen und Kapellen sind charakteristisch für (vor-)alpine Gegenden. Auch im alten Bistum Chur, das neben Graubünden den südtirolischen Vinschgau und Teile des Vorarlbergs und St. Gallens umfasste, entstanden zwischen 1150 und 1530 zahlreiche grossformatige, weithin sichtbare Fresken. Sie stellen in den meisten Fällen einen bestimmten Schutzheiligen dar, häufig auch Christus. Eher selten – im Vergleich etwa zum Veltlin oder Tessin – sind hingegen Abbildungen der Muttergottes.

Weiterlesen

Hl. Messe an Neujahr in der Kathedrale in Chur

Homilie von Bischof Vitus Huonder in der Hl. Messe an Neujahr in der Kathedrale in Chur

Quelle

Brüder und Schwestern im Herrn,

wenn wir ein älteres Messbuch zur Hand nehmen, finden wir bei jedem Messformular für Sonn- und Feiertage den Hinweis auf die sogenannte Stationskirche. Eine Stationskirche ist die Kirche, bei welcher man sich an diesem bestimmten Tag, zum Beispiel am Weihnachtstag aufhält. Das lateinische Wort statio bedeutet ja Standort, Aufenthalt. Wissen muss man auch, dass mit der Stationskirche immer eine bestimmte Kirche der Stadt Rom, im Zentrum der Christenheit, gemeint ist.

Beim Messformular für den ersten Januar steht: Statio ad Sanctam Mariam trans Tíberim – Aufenthalt oder Standort der Tagesfeier bei Sancta Maria jenseits des Tiber (das ist heute Trastevere). Das bedeutet, dass der Papst in vergangenen Zeiten am ersten Januar den Hauptgottesdienst in der erwähnten Kirche feierte.

Weiterlesen

Homilie von Bischof Vitus am Hochfest von Weihnachten

Quelle
Warum ist Gott ein Kind geworden?

Homilie von Bischof Vitus am Hochfest von Weihnachten

Brüder und Schwestern im Herrn,

das Evangelium der Heilige Nacht stellte uns Jesus als den Retter, als den Gesalbten Gottes und als den Herrn vor. Was sagt uns das Evangelium vom Heiligen Tag über Jesus. Der sogenannte Prolog des Evangeliums nach Johannes – wir haben ihn eben gehört – ist das ursprüngliche Weihnachtsevangelium der liturgischen Feier dieses Festtages. Nun, dieser Prolog stellt uns zwei weitere Titel für Jesus Christus vor, nämlich die Begriffe Wort und Licht. Jesus ist das Wort. Jesus ist das Licht. Der Höhepunkt des Prologs ist die Feststellung: Und das Wort ist Fleisch geworden (Joh 1,14). Jesus, das Wort, wird Mensch. Das bedeutet: Jesus, das Wort, ist zu uns gekommen. Er ist mitten unter uns. Jesus ist uns nahe.

Weiterlesen

Chur

bischof_vitus01

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel