Wochenthema – 8. – 14. November 2020
Wochenthema – 8. – 14. November 2020: Freundschaft
Texte zum Wochenthema:
Bibel:
Ein treuer Freund ist ein starker Schutz, wer ihn findet, hat einen Schatz gefunden. Für einen treuen Freund gibt es keinen Gegenwert, seine Kostbarkeit lässt sich nicht aufwiegen. Ein treuer Freund ist eine Arznei des Lebens und es werden ihn finden, die den Herrn fürchten. Wer den Herrn fürchtet, hält aufrechte Freundschaft. (Sir 6, 14 – 17)
Hl. Theresia von Avila:
Wer Jesus als Freund und hochherzigen Führer an seiner Seite hat, kann alles ertragen; denn Jesus hilft uns und gibt uns Kraft. Er lässt keinen im Stich und ist ein wahrer und aufrichtiger Freund … Was wollen wir mehr als einen treuen Freund an unserer Seite, der uns in Mühsal und Not nicht verlässt, wie es weltliche Freunde tun? Wohl dem, der ihn wirklich und aufrichtig liebt und ihn immer neben sich hat!
Berufung zur Heiligkeit
Wochenthema 1. November – 7. November: Berufung zur Heiligkeit
Texte zum Wochenthema:
Youcat:
Jeder Mensch stellt sich die Frage: Wer bin ich, und wozu bin ich da, wie komme ich zu mir selbst? Der Glaube antwortet: Erst in der Heiligkeit wird der Mensch das, wozu Gott ihn schuf. Erst in der Heiligkeit findet der Mensch zur wirklichen Harmonie mit sich selbst und seinem Schöpfer. Heiligkeit ist aber keine selbstgemachte Perfektion, sondern Vereinigung mit der menschgewordenen Liebe, die Christus ist. Wer so neues Leben gewinnt, der findet sich und wird heilig.
Hl. Mutter Teresa:
Je heiliger ich werde, desto mehr Seelen kann ich zu Gott bringen. Jeder von uns hat eine gewisse Anzahl von Seelen, die von uns abhängen, um gerettet zu werden, daher muss ich in der Heiligkeit wachsen, um dieser Seelen willen. Je heiliger ich werde, desto näher werden sie Gott kommen. Heiligkeit heisst, den Willen Gottes mit Freude zu tun. In anderen Worten: Heiligkeit ist Gehorsam […] Unser Herr hat nie seinen Gehorsam kalkuliert: Ich bin gekommen, um den Willen dessen zu tun, der mich gesandt hat (vgl. Joh 6,38).
Wochenthema 25. – 31. Oktober 2020
Wochenthema 25. – 31. Oktober 2020: Diakonenweihe / Priesterweihe
Quelle
Predigt von Bischof Peter Bürcher anlässlich der Diakonenweihe vom 24. Oktober 2020 in Adliswil ZH
Gemeinsam auf dem Weg zur Erneuerung der Kirche im Bistum Chur
Das Wochenthema ist anlässlich der Diakonenweihe vom 24. Oktober in Adliswil und der Priesterweihe am 31. Oktober in Altdorf gewählt worden
Texte zum Wochenthema:
Youcat:
In der Diakonenweihe wird der Kandidat zu einem eigenen Dienst innerhalb des Weihesakramentes bestellt. Denn er repräsentiert Christus als den, der nicht gekommen ist, „um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele“ (Mt 20,28). In der Weiheliturgie heisst es: „Im Dienst des Wortes, des Altares und der Liebe ist der Diakon für alle da.”
Streit im Bistum Chur
Streit im Bistum Chur: Katholiken ziehen gegen Diözesanadministrator vors Kirchengericht
Von Rudolf Gehrig
Chur, 14. Oktober 2020 (CNA Deutsch)
Im Bistum Chur geht der Streit um die Absetzung des früheren Bischofsvertreters Martin Kopp in die nächste Runde. Wie Schweizer Medien berichten, möchte eine Gruppe von 23 Katholiken gegen den Diözesanadministrator Pierre Bürcher klagen – vor dem Diözesangericht.
Das Bistum Chur ist seit dem altersbedingten Rücktritt von Bischof Vitus Huonder vakant, Papst Franziskus hat den ehemals in Island tätigen Pierre Bücher für den Umgang zum Apostolischen Administrator ernannt. Bürcher war seit 2007 Bischof von Reykjavik, 2015 legte der Schweizer sein Amt im Alter von 69 Jahren aus gesundheitlichen Gründen nieder.
Martin Kopp arbeitete als Delegierter des Apostolischen Administrators für die Urschweiz, bevor er im März von Bürcher entlassen wurde (CNA Deutsch hat berichtet). Als Grund gab der Diözesanadministrator mangelnde Loyalität an, mit der Kopp versucht habe die ausstehende Bischofsernennung unrechtmässig zu beeinflussen.
Wochenthema 27. September -3. Oktober 2020
Engel (Erzengel und Schutzengel)
Texte zum Wochenthema:
Hl. Bernarda Bütler:
sie schreibt in ihrem Tagebuch, dass ihr Schutzengel zu ihr sagte: „Wenn du und alle Menschen es erkennten, mit welcher Liebe und Treue die heiligen Schutzengel euch beschützen und bewachen – mehr als die zärtlichste, leibliche Mutter -, die Herzen der Menschen würden in Liebe und Dank vergehen“.
Hl. Bernhard von Clairvaux:
„Er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen“ (Ps 91,11). Welche Ehrfurcht muss dir dieses Wort einflössen, welche Hingabe in dir hervorbringen und welches Vertrauen muss es dir schenken. Ehrfurcht wegen ihrer Anwesenheit, Hingabe wegen ihres Wohlwollens, Vertrauen wegen ihres Schutzes.
Youcat:
Engel sind rein geistige Geschöpfe Gottes, die Verstand und Willen haben. Sie sind nicht körperlich, nicht sterblich und für gewöhnlich nicht sichtbar. Sie leben ständig in der Gegenwart Gottes und vermitteln den Menschen Gottes Willen und Gottes Schutz.
Bruder Klaus / Frieden
Wochenthema 20. – 26. September Bruder Klaus / Frieden
Gemeinsam auf dem Weg zur Erneuerung der Kirche im Bistum Chur
Texte zum Wochenthema:
Hirsauer Annalen:
In der christlichen Lebensmoral war er (Bruder Klaus) ein scharfsinniger, sicherer und ganz mit dem heiligen Evangelium übereinstimmender Berater, der durch Wort und Beispiel viele vom Unrecht auf den Pfad eines besseren Lebens brachte; denn er hatte eine besondere Gnade, nicht nur einfache Seelen zu ermahnen, sondern auch die Trauernden und Schwermütigen zu trösten, eine Gnade, die ihm die göttliche Kraft erteilt hatte wegen der allseitigen Reinheit seines Gemütes.
Hl. Bruder Klaus:
Friede ist allweg in Gott, denn Gott ist der Friede, und Friede mag nicht zerstört werden, Unfrieden aber wird zerstört. Darum sollt ihr schauen, dass ihr auf Frieden stellet.
Schreiben von Bischof Peter Bürcher
Schreiben von Bischof Peter Bürcher, Apostolischer Administrator des Bistums Chur, zur zweiten Phase des gemeinsamen Weges zur Erneuerung der Kirche im Bistum Chur
Schreiben von Bischof Peter Bürcher, Apostolischer Administrator des Bistums Chur, zur zweiten Phase des gemeinsamen Weges zur Erneuerung der Kirche im Bistum Chur
An die Gläubigen im Bistum Chur
Zweite Phase vom 8. Juni bis zum 1. Adventsonntag 29. November 2020
Meine Lieben
In meinem Schreiben vom 6. Januar 2020 habe ich den Weg der Erneuerung der Kirche im Bistum Chur vorgestellt und am 2. April 2020 die ursprünglich nach Ostern vorgesehene zweite Phase unseres gemeinsamen Weges der Erneuerung verschoben, also die Phase «Aufeinander hören», die bis zum Beginn der Adventszeit 2020 dauern soll. Durch die Lockerungen des Bundesrates sollte nun diese zweite Phase beginnen können.
Ich danke allen ganz herzlich, die in der ersten Phase auf vielfältige Weise mitgewirkt und sich eingesetzt haben, ganz besonders den mehreren hundert Personen, welche jeden Tag mitgebetet haben.
Neueste Kommentare