Mutig, wahrheitstreu, gebetsstark
Mutig, wahrheitstreu, gebetsstark: Warum Bischof Georg Michael Wittmann aktuell bleibt
Von Julia Wächter, 8. März 2019
Er ist und bleibt eine aussergewöhnliche Gestalt der Kirche: Ein faszinierender Seelsorger, ein mutiger Reformer und ein vorbildlicher Geistlicher.
Als am 8. März 1833 Bischof Georg Michael Wittmann heimgerufen wurde, starb er im Rufe der Heiligkeit. Sein Seligsprechungsverfahren ist in Rom auf gutem Wege. An seinem Grab im Regensburger Dom zeugen immer wieder Blumen und Beter davon, dass dieser fast schon unglaublich belesene, bescheidene, kluge und den Menschen zugewandte Hirte für viele ein Hoffnungsträger war und bleibt. Georg Michael Wittmann, der 1760 im oberpfälzischen Finkenhammer bei Pleystein geborene und zum Nachfolger von Johann Michael Sailer als Bischof von Regensburg ernannte Kirchenmann, hatte die Gabe, eine unbestechliche Konsequenz im Wissen um die Lehre der Kirche mit einer ebenso selbstverständlichen Barmherzigkeit in der Pastoral zu verbinden.
Papst Franziskus nimmt Rücktritt von Kardinal Barbarin nicht an
Papst Franziskus hat das Rücktrittsgesuch von Kardinal Philippe Barbarin nicht angenommen
Quelle
Feuer in der zweitgrössten Kirche von Paris
Von AC Wimmer
Vatikanstadt, 19. März 2019 (CNA Deutsch)
Papst Franziskus hat das Rücktrittsgesuch von Kardinal Philippe Barbarin nicht angenommen.
Das hat der Heilige Stuhl mitgeteilt. Der Erzbischof von Lyon legte “seine Mission in die Hände des Heiligen Vaters zurück”, dieser aber habe den “Rücktritt nicht annehmen” wollen.
Papst Franziskus habe sich dabei auf die Unschuldsvermutung berufen, so Barbarin.
“Dann liess er mir die Freiheit, die Entscheidung zu treffen, die mir für das Leben des Bistums Lyon heute die beste erscheint.”
Kardinal Barbarin wurde am 7. März von einem französischen Gericht zu sechs Monaten Haft auf Bewährung wegen der Vertuschung sexuellen Missbrauchs verurteilt.
Dem 68-jährigen wird zur Last gelegt, einen Priester nicht den Behörden gemeldet zu haben, der jahrelang Minderjährige missbraucht haben soll.
Am Anfang war das Wort
Kardinal Woelki erinnert deutsche Bischöfe: ‘Am Anfang war das Wort, nicht das Geschwätz’
Kardinal Woelki erinnert deutsche Bischöfe: ‘Am Anfang war das Wort, nicht das Geschwätz’
‘Es ist lebendig, dieses Wort, aber es richtet auch’: Predigt des Erzbischofs von Köln bei der Versammlung der deutschen Bischöfe in Lingen.
Von CNA Deutsch/EWTN News
Lingen, 12. März 2019 (CNA Deutsch)
“Gottes Wort schenkt Orientierung. Es ist ein Wort der Güte, aber es steht nicht zur Wahl.” Daran hat Kardinal Rainer Maria Woelki die deutschen Bischöfe erinnert. Der Erzbischof von Köln predigte bei der Feier der heiligen Messe in Lingen zur Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe.
‘Wohin gehst du, Kirche’?
Vom heutigen Montag an treffen sich in Lingen die deutschen Bischöfe zur Frühjahrsvollversammlung. Ob sich dieser beschauliche Ort als zweites Wittenberg eignet?
Von Thorsten Paprotny , 11. März 2019
Um den Erhalt der Kirche St. Christophorus in Hannover-Stöcken kämpften treue Katholiken fast zehn Jahre hindurch. So oft schöpften sie neue Hoffnung, und immer wieder wurde diesen Hoffnungen zunichte. Im Oktober 2018 hatte der neue Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer in seinem ersten Hirtenwort verkündet: “Ich bin überzeugt: Wir können Aufbruch! Machen wir uns gemeinsam auf den Weg.
Für den Kirchbau St. Christophorus gab es aber offenbar keine Zukunftsperspektive mehr.
Das Gotteshaus hatte endgültig ausgedient. Aufbrechen hiess für die Gläubigen in Stöcken: den Abbruch der Heimatkirche, die Generationen von Gläubigen ans Herz gewachsen war, zu ertragen und anderswo eine neue Kirche zu finden.
Predigt Papst Johannes Paul II.
Instrumentum Laboris – Eröffnung der X. Ordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode – Predigt von Johannes Paul II.
Quelle
Do. X. Ordentliche Vollversammlung “Der Bischof als Diener des Evangeliums Jesu Christi für die Hoffnung der Welt”
Vatikan – Bischofssynoden
Dekret ‘Christus Dominus’ – Über die Hirtenaufgabe der Bischöfe
Paulus-Jahr
30. September 2001
Instrumentum Laboris – Eröffnung der X. Ordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode – Predigt von Johannes Paul II.
1. “Der Bischof als Diener des Evangeliums Jesu Christi für die Hoffnung der Welt.”
Mit diesem Thema werden sich die Arbeiten der X. Ordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode auseinandersetzen, die wir nun im Namen des Herrn eröffnen. Sie folgt der Reihe von Sonderversammlungen für verschiedene Kontinente, die zur Vorbereitung auf das Grosse Jubiläumsjahr 2000 stattgefunden haben.
Neueste Kommentare