Bischofskonferenz

Auf dem Weg zur Synodalitätssynode

Auf dem Weg zur Synodalitätssynode: Bischöfe eröffnen Synodalen Prozess

Quelle
Für eine synodale Kirche
Klaus Berger

Am gestrigen Sonntag begann die erste Phase der Beratungen zur Weltbischofssynode — “Kirche erneuert sich nicht durch Anpassung an die Forderungen des Zeitgeistes”

Von AC Wimmer

Regensburg/Salzburg, 18. Oktober 2021 (CNA Deutsch)

Mit Predigten, Hirtenbriefen und Stellungnahmen haben Bischöfe in deutschsprachigen Diözesen am gestrigen Sonntag den von Papst Franziskus eingesetzten ersten Teil des synodalen Prozesses begonnen, der zur Synode über Synodalität der Weltkirche im Jahr 2023 führen wird.

Der Tenor ist dabei klar: Nicht nur mit Gremien und Vertretern eines “Verbandskatholizismus” Gespräche führen, sondern auch und gerade den Gläubigen zuhören, die nicht in — und mit — Strukturen und Berufsgruppen beschäftigt sind.

Weiterlesen

Begegnung mit Papst Franziskus: Polens Bischöfe in Rom

Sie treffen Papst Franziskus, sprechen mit Kurienvertretern und besuchen die Gräber der Apostel

Quelle
Polnische Bischofskonferenz

Von Marco Mancini

Vatikanstadt, 12. Oktober 2021 (CNA Deutsch)

Sie treffen Papst Franziskus, sprechen mit Kurienvertretern und besuchen die Gräber der Apostel: Die Bischöfe der polnischen Bischofskonferenz haben am gestrigen Montag ihren Ad-limina-Apostolorum-Besuch in Rom begonnen.

Sie repräsentieren eine Nation, deren überwältigende Mehrheit sich zum Katholizismus bekennt: Von den rund 36 Millionen Einwohnern sind 35 getauft.

Die derzeitige Struktur der polnischen Kirche umfasst 14 Metropolitan-Erzdiözesen sowie 27 Diözesen und ein Militär-Ordinariat. Auch in Polen gibt es eine byzantinische Minderheit, die in einer Erzdiözese und zwei Suffragane gegliedert ist. Es gibt auch ein Ordinariat für die Gläubigen des östlichen Ritus.

Weiterlesen

Der “Synodale Weg” – ein “kirchenrechtliches «Nullum»”

In einem tiefgründigen und substanzhaltigen Gespräch hat sich Regensburger Bischof Dr. Voderholzer den Fragen der renommierten “Neuen Zürcher Zeitung” gestellt und sachgerechte Vorschläge für den Fortgang des “Synodalen Weges” benannt

Quelle
Konzilsdekret “Christus Dominus”

Von Thorsten Paprotny, 12. Oktober 2021

In einem tiefgründigen und substanzhaltigen Gespräch hat sich Regensburger Bischof Dr. Voderholzer den Fragen der renommierten “Neuen Zürcher Zeitung” gestellt und sachgerechte Vorschläge für den Fortgang des “Synodalen Weges” benannt. Was er ausführt, steht ganz im Einklang mit dem Evangelium Jesu Christi und der Lehre der Kirche aller Zeiten und Orte. Das lässt sich heute nicht in dieser Klarheit und Selbstverständlichkeit über alle Bischöfe und Theologen der Kirche sagen – bedauerlicherweise.

Voderholzer nimmt den “Synodalen Weg” sehr ernst, sonst würde er nicht so viel Energie, Zeit und Kraft auf ein “kirchenrechtliches «Nullum»” verwenden. Die Akzente hält er, wie Kardinal Woelki, für korrekturbedürftig, stellt aber fest, dass das vom Papst gewünschte Thema “Evangelisierung“ hinter die deutschen Strukturdebatten zurücktreten musste – warum auch immer.

Weiterlesen

Kirchenkrise

Kirchenkrise: Bischof Bätzing bezeichnet umstrittenen “Synodalen Weg” als “grosse Chance”

Quelle
Die Synodale Konfusion
Der Linksrutsch der Deutschen Kirche

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Berlin, 28. September 2021 (CNA Deutsch)

Die Kirche in Deutschland ist nach Angaben des Limburger Bischofs Georg Bätzing “in einem tiefen Umbruch”. Das sagte am Tag nach der Bundestagswahl der amtierende Vorsitzende der Bischofskonferenz in einer Rede in Berlin, bei der auch die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel und rund 200 andere Politiker anwesend waren.

Gleichzeitig machte Bätzing gestern Abend Werbung für den umstrittenen Prozess, der in der Kirche für heftige Kontroversen und weltweite Kritik gesorgt hat: Den sogenannten “Synodalen Weg”. Der Bischof bezeichnete diesen auf dem St. Michael-Jahresempfang in Berlin als wörtlich “grosse Chance, mit der wir Antwort geben wollen auf die Herausforderungen der Gegenwart”.

Weiterlesen

Schweiz: Kirche reagiert verhalten nach Votum für “Ehe für alle”

Die Schweizer Bischöfe, die sich im Vorfeld gegen die Abstimmung ausgesprochen haben, hatten am heutigen Montagmorgen noch keine offizielle Stellungnahme zum Ergebnis abgegeben

Quelle
Denn es wird eine Zeit kommen, da sie die gesunde Lehre nicht ertragen, sondern sich nach ihren eigenen Lüsten Lehrer anhäufen werden, weil sie empfindliche Ohren haben und sie werden ihre Ohren von der Wahrheit abwenden und sich den Fabeln zuwenden
Hl. Timotheus

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Bern, 27. September 2021 (CNA Deutsch)

Als “Triumph” haben Medien und Aktivisten das Wahlergebnis der Abstimmung über eine “Ehe für alle” in der Schweiz am gestrigen Sonntag bezeichnet.

Die Schweizer Bischöfe, die sich im Vorfeld gegen die Abstimmung ausgesprochen haben, hatten am heutigen Montagmorgen noch keine offizielle Stellungnahme zum Ergebnis abgegeben.

In ihrer Erklärung am 3. September schrieben die Bischöfe, “dass es für gleichgeschlechtliche Paare vorteilhafter wäre, wenn die geltende Gesetzgebung im Hinblick auf die registrierte Partnerschaft angepasst würde, anstatt eine ‘Ehe für alle’ einzuführen”.

Die Bischöfe betonten auch, “dass eine Debatte über eine «Ehe für alle» nur möglich ist, wenn auf ihre Auswirkungen – das Kindesverhältnis und den Zugang zur Fortpflanzungsmedizin –eingegangen wird”.

Weiterlesen

Papst: Müdes Europa soll sich auf seine Gründerväter besinnen

Franziskus hat die Bischöfe Europas vor falschen Sicherheiten gewarnt. Die Christen des Kontinents seien versucht, es sich “in unseren Strukturen, in unseren Häusern und in unseren Kirchen bequem zu machen”, sagte der Papst am Donnerstagabend bei einem Gottesdienst mit Vertretern des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) im Petersdom

Quelle
Die Marienweihe als Heilsweg

Mario Galgano – Vatikanstadt

Angesichts eines Europas, das “an Müdigkeit erkrankt” sei und die “weitsichtige” Vision seiner Gründerväter aus den Augen verloren habe; angesichts einer Kirche, die sich auf Debatten und Strategien konzentriere und deren Türen oft verschlossen und die Schlösser ausgewechselt seien, ruft Papst Franziskus zum “Wiederaufbau” auf. Und er erinnert an das Beispiel der grossen europäischen Heiligen Martin, Franziskus, Dominikus, Pius sowie der Schutzheiligen Benedikt, Kyrill und Methodius, Brigitte, Katharina und Teresa, die, ohne sich von Widrigkeiten aufhalten zu lassen, “den Menschen und Ländern ihre Seelen zurückgegeben haben”.

Weiterlesen

Vollversammlung des Rats der europäischen Bischofskonferenzen

Heilige Messe mit Papst Franziskus anlässlich der Eröffnung der Vollversammlung des Rats der europäischen Bischofskonferenzen

Heilige Messe mit Papst Franziskus anlässlich der Eröffnung der Vollversammlung des Rats der europäischen Bischofskonferenzen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel