“Jahr des geweihten Lebens”
Brief der Schweizer Bischöfe an die Ordensleute
Quelle
Vatikan: Jahr des gottgeweihten Lebens
Vita Consecrata: Über das geweihte Leben und seine Sendung in Kirche und Welt
Eröffnung des Jahres des Ordenslebens 2014/15 in Einsiedeln
Schweizer Bischofskonferenz, 27.11.2014
Zum von Papst Franziskus ausgerufenen “Jahr des geweihten Lebens” danken die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz in einem offenen Brief den Ordensleuten für ihren Dienst in der Kirche.
Liebe Schwestern und Brüder
Papst Franziskus hat für das neue Kirchenjahr ein “Jahr des geweihten Lebens” (29. Nov. 2014 – 2. Febr. 2016) ausgerufen. Zu Beginn dieses Jahres schreiben Euch die Schweizer Bischöfe voll Dankbarkeit diesen Brief. Dieses Jahr lädt uns alle ein, über die Bedeutung des Ordenslebens in unserer Zeit nachzudenken.
Schweizer Bischofskonferenz, 27.11.2014
Vorbereitung des Besuchs “ad limina apostolorum”
Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in Delsberg JU vom 24. bis 26.11.2014.
Die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz werden sich vom 1. bis 5. Dezember 2014 nach Rom begeben, wo sie mit Papst Franziskus und seinen Mitarbeitern zusammentreffen. An der Versammlung in Delsberg trafen sie die letzten Vorbereitungen für den Besuch “ad limina apostolorum”.
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat sich vom 24. bis 26. November 2014 im Centre Saint-François in Delsberg JU zur 306. Ordentlichen Versammlung getroffen.
Weiterlesen
Erfüllt von Christus – der missionarische Weg
Bischof Oster: Erfüllt von Christus – der missionarische Weg
Quelle
KathTube:
Passauer Bischof Stefan Oster im Interview: ‘Ich möchte, dass junge Menschen das Geschenk der Begegnung mit Christus erfahren dürfen’.
Passauer Bischof in seinem ersten Hirtenbrief: “Ich bin nicht hier, um alle Erwartungen zu erfüllen, sondern um das Evangelium zu verkünden – und zwar möglichst unverkürzt.” Oster kündigt an: Bistum Passau startet einen Weg der Glaubensvertiefung.
Beitrag der Katholiken zur Wende 1989
Slowakei: Bischöfe würdigen Beitrag der Katholiken zur Wende 1989
Quelle
Auf den Spuren der Slawenapostel: Cyrill und Method
“Tausende Priester und Laien” am Sturz des Kommunismus in “Zarter Revolution” beteiligt.
Bratislava, kath.net/KAP, 19. November 2014
An die “Zarte Revolution”, mit der in der Slowakei 1989 das totalitäre Regime der kommunistischen Ära zu Ende ging, hat die slowakische Bischofskonferenz in einer Erklärung erinnert. Man habe damals “die grosse Freude aus der Freiheit erlebt”, denn vier Jahrzehnte lang seien “etliche Menschen wegen ihres Glaubens und ihrer religiösen Überzeugung verfolgt worden”, so die Bischöfe. “Tausende bekannter und unbekannter Priester und Laien” hätten 1989 durch ihr Engagement zum Sturz der kommunistischen Ideologie beigetragen, dessen slowakischen Ausgangspunkt die Bischöfe jedoch bereits ein Jahr zuvor datierten – mit der Kerzenmanifestation vom 25. März 1988.
Tod auf Bestellung ‘Angriff auf christliches Menschenbild’
Der Tod auf Bestellung ist ‘Angriff auf christliches Menschenbild’
Quelle
‘Es sei zu befürchten, dass der Druck auf diejenigen erhöht werde, die krank, dement oder vereinsamt sind’
Es gehe bei der Forderung um Zulassung der assistierten Sterbehilfe um nichts anderes als um einen rechtlich abgesicherten Weg zum Selbstmord, sagte der Eichstätter Bischof Hanke in seiner Predigt zum Ende der Tagung “Theologie des Leibes”.
Eichstätt, kath.net/pde, 17. November 2014
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hat sich gegen die Zulassung des „Todes auf Bestellung“ ausgesprochen.
Familienbischof Küng
Familienbischof Küng: Fortpflanzungsmedizingesetz
Familienbischof der Österreichischen Bischofskonferenz ist “erschüttert”, wie schnell noch vor kurzem als tabu geltende bioethische “heisse Eisen” nun Gesetz werden sollen.
St.Pölten, 14. November 2014, kath.net/KAP
Würde die Gesetzesvorlage der Regierung zu einem neuen Fortpflanzungsmedizingesetz im Parlament beschlossen werden, wäre dies ein “Dammbruch”: Darauf wies der in der Österreichischen Bischofskonferenz für Ehe und Familie zuständige St. Pöltner Diözesanbischof Klaus Küng am Freitag in einer ersten Reaktion auf die tags zuvor von Justizminister Wolfgang Brandstetter und Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser präsentierte Novelle.
Förderung des Beichtsakramentes
Nuntius: Hirten fördern das Beichtsakrament und beichten auch selbst
Quelle
Papst an österreichische Bischöfe: “Seid den Menschen nahe”
Eindrücke: Von Erzbischof Lackner
Apostolische Nuntiatur in Österreich
Magna Mater Austriae
Nuntius in Österreich, Erzbischof Zurbriggen, erinnert Österreichische Bischofskonferenz an Erneuerung des Beichtsakramentes, sowohl für die Hirten in ihrer eigenen Spiritualität wie auch für die Gläubigen.
Wien, kath.net/pl, 05. November 2014
Die Wichtigkeit des Empfangs der Beichte betonte der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, in seiner Predigt bei der Festmesse bei der Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz im Wiener Stephansdom:
Neueste Kommentare