Bischof Vitus Huonder

Dr. theol. habil. Vitus Huonder Bischof von Chur

Dissertationsschrift Israel, Sohn Gottes. Zur Deutung eines alttestamentlichen Themas in der jüdischen Exegese des Mittelalters 

Quelle
UPDATE: Unsolidarisches Verhalten von Bischof Büchel

Dr. theol. habil. Vitus Huonder Bischof von Chur

Geboren: 21. April 1942
Priesterweihe: 25. September 1971

  • Vom Domkapitel zum Bischof von Chur gewählt:
    6. Juli 2007
  • Ernennung zum Bischof von Chur durch Papst
    Benedikt XVI.: 8. Juli 2007
  • Bischofsweihe: 8. September 2007 in der
    Klosterkirche Einsiedeln
  • Amtsübernahme: 16. September 2007

 

Vitus Huonder besuchte von 1958 bis 1963 das Gymnasium der Klosterschule Disentis. Bis 1971 studierte er Philosophie und Theologie in Maria Einsiedeln, am Päpstlichen Athenaeum Sant’Anselmo in Rom sowie an der Universität Freiburg im Üechtland. Am 25. September 1971 empfing Vitus Huonder durch Bischof Johannes Vonderach in der Pfarrkirche Thalwil die Priesterweihe.

Weiterlesen

Was sind das für protegierte anarchische Zustände in unserer Kirche?

Facebook-Seite fordert Rücktritt von Bischof Vitus Huonder

The scretape lettersQuelle
Dienstanweisung

Zürich, 7.8.15 (kath.ch)

“Adios Dr. Bischof Huonder”, so der Name einer Facebook-Seite, die seit dem 7. August aufgeschaltet ist. Der Betreiber findet, der Bischof von Chur sei aufgrund seiner kürzlich erfolgten Äusserungen zur Homosexualität “nicht länger akzeptabel”.

“Dr. Bischof Huonder hat öffentlich zur Todesstrafe für Homosexuelle aufgerufen, indem er das Alte Testamtent zitiert hat”, so die Information zur Facebook-Seite. “Dies ist nicht akzeptabel und gehört verurteilt. Dr. Bischof Huonder hat die Grenze der freien Meinungsfreiheit klar überschritten und muss weg.”

Weiterlesen

Kongress “Freude am Glauben” zum 15. Mal

“Forum Deutscher Katholiken” veranstaltet Kongress zu “Ehe und Familie”

Zelebranten/Referenten
Vatikan: Das Arbeitspapier zur Familiensynode

Dem Kuratorium des Forums gehören neben anderen der Präfekt der römischen Glaubenskongregation, Gerhard Kardinal Müller, und Joachim Kardinal Meisner an.

Fulda, kath.net/KNA, 19. Juli 2015

Unter dem Leitwort “Ehe und Familie – gottgewollter Auftrag und Weg zum Glück” steht der diesjährige 15. Kongress “Freude am Glauben” des Forums Deutscher Katholiken in Fulda. Von Freitag bis Sonntag rechnet das Forum mit bis zu 1.500 Teilnehmern. Den Eröffnungsgottesdienst im Dom leitet der Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen, dem Schlussgottesdienst steht der Prager Erzbischof Kardinal Dominik Jaroslav Duka vor.

Das veranstaltende Forum mit Sitz im bayerischen Kaufering versteht sich als ein lockerer Zusammenschluss “papst- und kirchentreuer” Katholiken. Seinem Kuratorium gehören neben anderen der Präfekt der römischen Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, und der frühere Kölner Erzbischof Kardinal Joachim Meisner an.

Weiterlesen

Ansprache von Bischof Vitus Huonder am 19.06.2015

Zum Abschluss des Studienjahres 2014/2015 an der Theologischen Hochschule Chur

EvangeliumQuelle

Sehr geehrte, liebe Freunde und Gäste,

diese Schlussfeier steht im Zeichen der neuen Enzyklika unseres Heiligen Vaters, Papst Franziskus: Laudato si. Indem er mit den Eingangsworten seines Rundschreibens auf den Lobpreis des heiligen Franz anspielt, taucht er uns in die Spiritualität des Heiligen von Assisi ein und zeigt uns den Weg, auf dem wir der Sorge um unser “gemeinsames Haus” – die Welt, in der wir leben und in der wir unser Heil wirken – wahrnehmen sollen, nämlich ausgehend vom Schöpfer, und auf ihn zugehend. In diesem Sinn sind sicher auch die Worte zu verstehen, welche wir im neuen päpstlichen Schreiben lesen: “Es gibt keine Ökologie ohne eine angemessene Anthropologie” (118). Dabei meint der Heilige Vater nicht nur eine Binnen-Anthropologie – eine Anthropologie der innerweltlichen Selbstbespiegelung des Menschen – sondern eine Anthropologie, die sich der transzendenten Dimension unseres Wesens bewusst ist, und den Menschen von seiner “Offenheit auf das göttliche ‘Du’ hin” betrachtet (119). Das ist denn auch eine der grossen Aufgaben einer Theologischen Hochschule.

Weiterlesen

Predigt von Bischof Vitus Huonder

Predigt von Bischof Vitus Huonder im Gottesdienst beim Anlass zur Gebetsinitiative vom Sonntag, 21. Juni 2015 in Chur

Thomas MorusQuelle

Die Vorbereitungen auf die kommende Bischofssynode zum Thema der Familie haben uns gezeigt, dass in unserer Zeit und in den gegenwärtigen Lebensumständen drei Lebensbereiche gefährdet sind, das heisst die Lehre des Glaubens zu drei Lebensbereichen: Ehe, Familie, Gesellschaft. Gefährdet ist das Heilighalten der Schöpfung bezüglich des Aspekts des Sexualität.

Als besonderen Fürsprecher haben wir den heiligen Thomas Morus (1478-1535) gewählt, dessen Gedenktag wir am 22. Juni – also morgen – feiern. Warum? Thomas Morus ist ein Laie, ein Ehemann, ein Familienvater, ein Staatsmann. Als solcher ist er Märtyrer geworden. Sein Martyrium ist insbesondere ein Martyrium für die Katholische Kirche und für die Heiligkeit der Ehe; weil für die Ehe, deshalb für die Katholische Kirche.

Weiterlesen

Franziskus empfängt Bischof Huonder

Papst Franziskus hat an diesem Dienstag den Bischof von Chur, Vitus Huonder, in Audienz empfangen

Bischof Vitus Huonder von ChurBei dem Treffen ging es um “weltkirchlich relevante” Themen, aber 2in keiner Weise um das Bistum Chur oder andere Fragen, die allein die Kirche in der Schweiz betreffen”, erklärte das Schweizer Bistum, ohne nähere Angaben zu machen.

Huonder war zuletzt im Dezember beim Ad-limina-Besuch der Schweizer Bischöfe mit Franziskus zusammengetroffen. Der Papst empfängt für gewöhnlich jeden Tag mehrere Bischöfe und weitere Besucher; am Dienstag waren es fünf Besucher.

rv 23.06.2015 gs

Predigt von Bischof Vitus Huonder an Pfingsten 2015

‘Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht tragen’

Bischof Vitus Huonder doppelQuelle

Brüder und Schwestern im Herrn,

das heutige Evangelium macht uns ein weiteres Mal bewusst, welche Bedeutung der Heilige Geist für unser christliches Leben hat, vor allem die Worte: “Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht tragen. Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in die ganze Wahrheit führen” (Joh 16,12-13). Der Heilige Geist führt uns in die ganze Wahrheit (1); der Heilige Geist öffnet uns für das Verständnis der Wahrheit (2). Es sind also zwei Dinge, über die Jesus spricht: über unsere Fähigkeit, die Wahrheit aufzunehmen und über die Fülle dieser Wahrheit.

Die Wahrheit ist Gott und sein Heilsplan für uns Menschen. Der Heilige Geist führt uns zu einer umfassenden Erkenntnis Gottes und seines Wirkens. Wir werden Gott und sein Wirken immer besser verstehen. Das hat Einfluss auf unser Leben. Wir werden anders leben. In unserem Alltagsjargon sagen wir: Es geht uns etwas auf. Durch den Heiligen Geist geht uns etwas auf, und das hat immer eine Auswirkung auf unsere Leben. Denn die Erkenntnis hilft uns, unser Leben neu zu bestimmen, und macht aus uns andere Menschen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel