Kardinal Leo Scheffczyk (1920-2005)
Kardinal Leo Scheffczyk (1920-2005) – Das Vermächtnis seines Denkens für die Gegenwart
Verlag Friedrich Pustet Digibib (verlag-pustet.de)
Leo Kardinal Scheffczyk – Den unergründlichen Reichtum Christi verkünden (leo-cardinal-scheffczyk.org)
Johannes Nebel – kathPedia
Leo-Scheffczyk-Zentrums in Bregenz – Google Suche
Kardinal Leo Scheffczyk
Nebel, Johannes – Kardinal Leo Scheffczyk (1920-2005)
Das Vermächtnis seines Denkens für die Gegenwart
In dem vorliegenden Buch wird das reiche theologische Erbe Kardinal Leo Scheffczyks (1920–2005) thematisiert und für die Gegenwart erschlossen.
Der erste Teil des Buches gibt Einblick in sein theologisches Profil, positioniert ihn im Gesamt der Theologie des 20. Jahrhunderts und zeigt an verschiedenen Einzelthemen die Schwerpunkte des dogmatischen Denkens von Kardinal Scheffczyk, etwa in der Trinitätslehre, der Gnadenlehre und der Mariologie.
Die geistliche Familie “Das Werk”
Die geistliche Familie “Das Werk” – Eine Gemeinschaft geweihten Lebens in der Katholischen Kirche
Kloster Thalbach (daswerk-fso.org)
Kloster Thalbach – kathPedia
Heiliger Papst Leo IX
Heiliger Papst Leo IX.: Verfechter des Zölibats und Gegner des Ämterkaufs
Quelle
Gegen den Trend in Europa: Papst betet um Berufungen (catholicnewsagency.com)
Papst Leo IX (1002-1054)
Leo IX. – Ökumenisches Heiligenlexikon
Papst Pius IX. (29)
Von Alexander Folz
Redaktion – Freitag, 19. April 2024
Heute gedenkt die katholische Kirche des heiligen Papstes Leo IX., dessen Name auf Lateinisch “Löwe” bedeutet. Der bedeutende deutsche Papst setzte sich für den Zölibat und gegen den damals üblichen Ämterkauf ein.
“Darunter ist eine andere Art von Verfolgung zu verstehen, die noch unmenschlicher und noch schädlicher ist, die nicht eine handfeste Grausamkeit verursacht, die die Gegnerschaft der Laster hervorbringt: Wenn nämlich der Hochmut gegen die Demut, […] die Heuchelei gegen die wahre Frömmigkeit […] kämpft […], was ist das anderes als eine grausame Verfolgung der in Frömmigkeit Lebenden, die sich gegen die vereinten Schlachtreihen der Tugenden richtet? O wie hart, wie bitter ist der Aufmarsch des Hochmuts, der die Engel aus dem Himmel und die Menschen aus dem Paradies ausgeschlossen hat; deren Heere und Waffengänge sind die Laster, die wir kurz gestreift haben”, soll der Papst in seinem Buch “Über den Kampf der Laster gegen die Tugenden” geschrieben haben.
Bischof Hanke mahnt
Bischof Hanke mahnt, “von Christus kommende priesterliche Berufung” nicht zu vernachlässigen
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Eichstätt – Montag, 22. April 2024
Bischof Gregor Maria Hanke OSB hat am Samstag zwei Diakone für das Bistum Eichstätt zu Priestern geweiht. Dabei betonte er, dass die Kirche, wenn sie “ihre von Christus kommende priesterliche Berufung” vernachlässige, “zum Religionsverein, zu einer Erziehungsanstalt für Werte oder zu einer NGO” mutiere.
21. April – Weltgebetstag für Geistliche Berufungen
*Das Gebet ist wesentlich – Das Gebet stärkt unsere Hoffnung und beflügelt unsere Hingabe, schreibt der Kölner Regens Regamy Thillainathan in einem Gastbeitrag zum Weltgebetstag für Geistliche Berufungen
Quelle
Botschaft von Papst Franziskus zum 61. Weltgebetstag um geistliche Berufungen 2024 | Franziskus (vatican.va)
Welttag für geistliche Berufungen | Franziskus (vatican.va)
rogamus – Gebetsgemeinschaft und Stiftung
Bischof Gerber: “Jeder ist berufen, Hoffnung und Frieden zu säen” – Vatican News
Bischof Gerber will “Kultur der Berufung in unserer Kirche” fördern (catholicnewsagency.com)
16.04.2024
Regamy Thillainathan
“Das Gebet um geistliche Berufungen bringt doch nichts!”, entgegnete mir eine treue Gottesdienstbesucherin nach der Messe am Weltgebetstag für Geistliche Berufungen. “Die wenigen Seminaristen und Neupriester sind doch der Beleg dafür, dass Berufungen nicht durch unser Gebet entstehen!”, fuhr sie fort.
Ich konnte auf den ersten Blick ihre Enttäuschung und Frustration verstehen. Denn ist es nicht so, dass wir Menschen gerne kalkulieren?
“Lasst euch von Jesus faszinieren”
In seiner Botschaft zum Weltgebetstag um geistliche Berufungen, die am Dienstagmittag veröffentlicht wurde, hat Papst Franziskus betont, auf den Ruf Gottes zu hören sei “der sicherste Weg, den wir haben, um die Sehnsucht nach Glück zu nähren, die wir in uns tragen”
Quelle
Botschaft von Papst Franziskus zum 61. Weltgebetstag um geistliche Berufungen 2024 – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Weltgebetstag um geistliche Berufe
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikanstadt – Dienstag, 19. März 2024
In seiner Botschaft zum Weltgebetstag um geistliche Berufungen, die am Dienstagmittag veröffentlicht wurde, hat Papst Franziskus betont, auf den Ruf Gottes zu hören sei “der sicherste Weg, den wir haben, um die Sehnsucht nach Glück zu nähren, die wir in uns tragen”.
Der Weltgebetstag selbst findet am 12. April statt.
So gelte: “Unser Leben verwirklicht und erfüllt sich, wenn wir entdecken, wer wir sind, welches unsere Stärken sind, in welchem Bereich wir sie fruchtbar werden lassen können, welchen Weg wir gehen können, um in unserem jeweiligen Lebensumfeld ein Zeichen und ein Werkzeug der Liebe, der Gastfreundschaft, der Schönheit und des Friedens zu werden.”
Neueste Kommentare