Berufungen

Brief des Papstes an die Priester zum Gründonnerstag

Vatikan – Brief des Papstes an die Priester zum Gründonnerstag: „Die Einsetzungsworte der Eucharistie dürfen für uns nicht nur eine Konsekrationsformel sein, sondern eine »Formel für das Leben«.“

Quelle
Gründonnerstag

Vatikanstadt, Fidesdienst, 18. März 2005

1. In diesem Jahr der Eucharistie kommt mir unsere alljährliche geistliche Begegnung am Gründonnerstag, dem Tag, an dem Christus »seine Liebe bis zur Vollendung« erwiesen hat (Joh 13, 1), dem Tag der Eucharistie und dem Tag unseres Priestertums, besonders gelegen.

Auf Euch, liebe Priester, richten sich meine Gedanken, während ich als Kranker unter den Kranken im Hospital eine Zeit der Behandlung und der Rehabilitation verbringe und in der Eucharistie mein Leiden mit dem Leiden Christi verbinde”, mit diesen Worten beginnt der Brief von Papst Johannes Paul II. zum Gründonnerstag 2005, der am 18. März veröffentlicht wurde. Im Mittelpunkt steht die Reflexion zu den Worten zur Einsetzung der Eucharistie: „Von diesen Worten gehen lichtvolle Anhaltspunkte für die priesterliche Frömmigkeit aus”, so der Papst, “Wenn die ganze Kirche aus der Eucharistie lebt, muss das Leben des Priesters in besonderer Weise eine »eucharistische Gestalt« haben. Die Einsetzungsworte der Eucharistie dürfen für uns daher nicht nur eine Konsekrationsformel sein, sondern eine »Formel für das Leben«.

Weiterlesen

Sozialethiker und Ordensmann Ockenfels wird 70 Jahre

Von theologischen Zwergen und Koryphäen

Quelle
Die Neue Ordnung
Kathpedia
“Hier greift der Gesinnungsfuror einer neuen Inquisition um sich”

25.01.2017

Sozialethiker und Ordensmann Ockenfels wird 70 Jahre – Von theologischen Zwergen und Koryphäen

Mit dem Zeitgeist kann er wenig anfangen. Wolfgang Ockenfels wirft katholischen Bischöfen fehlendes Profil vor. Auch die CDU hat aus Sicht des Ordensmannes ihren konservativen Kern verraten. Die AfD hält er für wählbar.

Wolfgang Ockenfels, Dominikanerpater und von 1985 bis 2015 Professor für Christliche Sozialwissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier, kämpft für stramm konservative Positionen in der katholischen Kirche und am rechten Rand der Union. Heute wird der in Bad Honnef bei Bonn geborene Theologe und Sozialethiker 70 Jahre alt.

Weiterlesen

Priesterweihe vom 6. April 2019 in Schwyz

Predigt von Bischof Vitus Huonder anlässlich der Priesterweihe vom 6. April 2019 in Schwyz

Quelle
Priesterweihe in Schwyz

Brüder und Schwestern im Herrn

Lies doch nach: Der Prophet kommt nicht aus Galiläa (Joh 7,52). Die Pharisäer haben mit ihrem Urteil über Jesus Recht. Der Prophet kommt nicht aus Galiläa. Der erwartete Prophet, der Bote des Heils, kommt nicht wie Jesus aus Galiläa. So argumentieren die Pharisäer im heutigen Evangelium.

Was die Pharisäer allerdings nicht beantworten können, ist die Frage: Woher kommt er dann?

Durch den Evangelisten Johannes kennen wir die Antwort: Der Bote des Heils kommt vom Himmel. Sagt Jesus doch selber: Niemand ist in den Himmel hinaufgestiegen ausser dem, der vom Himmel herabgestiegen ist: der Menschensohn (Joh 3,13).

Weiterlesen

“Grosser Gott wir loben dich” – Priesterweihe 6.4.2019 Schwyz

Priesterbruderschaft St. Petrus – Statistik

Gründonnerstag 2005

Schreiben des Hl. Vaters Johannes Paul II. an die Priester zum Gründonnerstag 2005

Quelle
Gründonnerstagbriefe an die Priester

Schreiben des Hl. Vaters Johannes Paul II. an die Priester zum Gründonnerstag 2005

Liebe Priester!

1. In diesem Jahr der Eucharistie kommt mir unsere alljährliche geistliche Begegnung am Gründonnerstag, dem Tag, an dem Christus »seine Liebe bis zur Vollendung« erwiesen hat (Joh 13, 1), dem Tag der Eucharistie und dem Tag unseres Priestertums, besonders gelegen.

Auf Euch, liebe Priester, richten sich meine Gedanken, während ich als Kranker unter den Kranken im Hospital eine Zeit der Behandlung und der Rehabilitation verbringe und in der Eucharistie mein Leiden mit dem Leiden Christi verbinde. In diesem Geist möchte ich mit Euch über einige Aspekte unserer priesterlichen Spiritualität nachdenken.

Weiterlesen

Das Franziskanerkloster in Bozen

Das Franziskanerkloster in Bozen (Grosse Kunstführer / Kirchen und Klöster, Band 242)

Franziskanerkloster Bozen
Kirchen und Klöster in Lana

‘Mariä Himmelfahrt’ – Lana

as Franziskanerkloster in Bozen wurde bereits um 1221 gegründet und bietet mit dem eindrucksvollen Chor, dem Flügelaltar von Hans Klocker und Fresken in Kirche und Kreuzgang eines der bedeutendsten Zeugnisse gotischer Kunst in Südtirol.

Amazon

Das Franziskanerkloster in Bozen (Grosse Kunstführer / Kirchen und Klöster, Band 242)

Autor: Willibald Hopfgartner
Gebundene Ausgabe: 48 Seiten
Verlag: Schnell & Steiner; Auflage: 1 (28. Februar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 379542187X Weiterlesen

Priester und Eucharistie – Angelus, 18.9.2005

Benedikt XVI. – Angelus, Castelgandolfo, Sonntag, 18. September 2005

Quelle
Pierre Julien Eymard

Liebe Brüder und Schwestern!

Während das Jahr der Eucharistie seinem Ende zugeht, möchte ich ein besonders wichtiges Thema wiederaufnehmen, das auch meinem verehrten Vorgänger Johannes Paul II. sehr am Herzen lag: die Beziehung zwischen der Heiligkeit – Weg und Ziel der pilgernden Kirche und jedes einzelnen Christen – und der Eucharistie. Besonders gehen meine Gedanken heute zu den Priestern, um zu verdeutlichen, dass das Geheimnis ihrer Heiligung eben gerade in der Eucharistie liegt. Durch die heilige Weihe empfängt der Priester das Geschenk und die Verpflichtung, die Gesten und Worte, mit denen Jesus beim Letzten Abendmahl das Gedächtnis seines Pascha einsetzte, im Sakrament zu wiederholen. In seinen Händen erneuert sich dieses grosse Wunder der Liebe, und er ist berufen, immer mehr dessen treuer Zeuge und Künder zu werden (vgl. Apostolisches Schreiben Mane nobiscum Domine, 30). Aus diesem Grund muss der Priester vor allem die Eucharistie anbeten und betrachten, und dies von dem Augenblick an, in dem er sie feiert. Wir wissen nur allzu gut, dass die Gültigkeit des Sakraments nicht von der Heiligkeit des Zelebranten abhängt, aber seine Wirksamkeit – sowohl für ihn selbst als auch für alle anderen – wird um so grösser sein, je mehr er es mit tiefem Glauben, brennender Liebe und einem aufrichtigen Geist des Gebets lebt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel