Berufungen

Kardinäle Sarah und Comastri gehen in den Ruhestand

Der aus Guinea stammende Kurienkardinal Robert Sarah geht in den Ruhestand. Papst Franziskus nahm an diesem Samstag Sarahs Rücktritt als Präfekt der Gottesdienst-Kongregation an. Auch Kardinal Angelo Comastri nimmt seinen Hut; an seine Stelle als Erzpriester des Petersdoms und Präsident der Dombauhütte von St. Peter tritt der Franziskaner-Kardinal Mauro Gambetti

Quelle
Vatikan: Karwoche wie 2020 begehen
Kardinal Mauro Gambetti
Kardinal Comastri

Kardinäle Sarah und Comastri gehen in den Ruhestand

Der aus Guinea stammende Kurienkardinal Robert Sarah geht in den Ruhestand. Papst Franziskus nahm an diesem Samstag Sarahs Rücktritt als Präfekt der Gottesdienst-Kongregation an. Auch Kardinal Angelo Comastri nimmt seinen Hut; an seine Stelle als Erzpriester des Petersdoms und Präsident der Dombauhütte von St. Peter tritt der Franziskaner-Kardinal Mauro Gambetti.

Sarah wird im Juni 76 Jahre alt. Papst Franziskus hatte ihn 2014 an die Spitze der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung gesetzt. Bekannt wurde er auch im deutschsprachigen Raum als Buchautor, etwa mit „Kraft der Stille – gegen eine Diktatur des Lärms“.

Weiterlesen

Ernest Kardinal Simoni

Ernest Kardinal Simoni. Leben und Leiden im kommunistischen Albanien

Preisverleihung an Ernest Kardinal Simoni (11.06.2018)

Ernest Simoni, der Priester und spätere Kardinal, wurde am 18. Oktober 1928 in Troshan, einem Dorf in der Nähe von Shkodra in Albanien in einfachen Verhältnissen geboren. Nach Schuljahren im Franziskanerkolleg und dem Seminar wird er zum Militär eigezogen und 1956 zum Priester geweiht.

Der Zelebrant der Weihnachtsmesse Don Ernest wird am 24. Dezember 1963 vom Altar weg verhaftet und nach 3 Monaten wegen angeblicher Vorbereitungen zur Flucht nach Jugoslawien zum Tode verurteilt, später zu 25 Jahren Zwangsarbeit begnadigt, 12 Jahre davon verbrachte er in einem Bergwerk.

1981 wurde er “befreit”, musste aber in der städtischen Kloake von Shkodra unter Tag arbeiten, bis er endlich 1990 die Freiheit, wieder sein Priesteramt auszuüben, erlangte.

Weiterlesen

Abtei VENIO OSB

Zwei Orte – Eine Gemeinschaft

Quelle
Schwester Francesca Šimuniová zur Äbtissin der Gemeinschaft Venio geweiht

In München leben wir im Stadtteil Nymphenburg – hier ein Blick auf das rückwärts im Garten liegende Haupthaus. Dahinter (nicht sichtbar) liegt unsere 1952/53 erbaute Kapelle. Quelle

In Prag sind wir auf dem “Weissen Berg” am Stadtrand in einem Ensemble aus der Barockzeit mit modern renoviertem kleinen Gästehaus zu finden. Hier ein Blick auf die Wallfahrtskirche “Maria de Victoria” und die Ambiten. Quelle

11. Februar – Welttag der Kranken

Welttag der Kranken: Gesundheit als primäres Gut betrachten

Quelle
Vatikan: Welttag der Kranken- Papst Franziskus
Do. Papst Johannes Paul II.
Do. Papst Benedikt XVI.
Wortlaut: Botschaft von Papst Franziskus zum Weltkrankentag 2021
Wer sind die Kamillianer
Pater Slanon
Covid-Impfungen: „Dieses Ungleichgewicht ist nicht mehr tragbar”

Papst Franziskus fordert in seiner diesjährigen Botschaft zum Weltkrankentag mehr Gerechtigkeit im Gesundheitssystem sowie persönliche Zuwendung zu kranken Menschen. Weltweit wird der Weltkrankentag am 11. Februar, Gedenktag Unserer lieben Frau von Lourdes, begangen. Die Ordensgemeinschaft der Kamillianer lebt die Forderungen des Papstes seit jeher mit ihrem Charisma. Wir sprachen mit P. Julien Vianney Slanon von der österreichischen Provinz der Kamillianer.

Mario Galgano – Vatikanstadt

Gesundheit müsse als „ein primäres Gemeingut“ betrachtet werden, schreibt der Papst in seiner in zahlreichen Sprachen veröffentlichten Botschaft zum diesjährigen Welttag der Kranken, der am kommenden Donnerstag begangen wird. Die aktuelle Pandemie habe „viele Unzulänglichkeiten der Gesundheitssysteme und Mängel bei der Betreuung Kranker ans Licht gebracht“, so der Papst. Hier seien politische Entscheider und die Verwalter von Ressourcen gefragt.

Weiterlesen

Neuer Abt von En Calcat gestorben

Am heutigen Donnerstag, dem Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes, wird Dom Emmanuel Roques OSB zu Grabe getragen

Quelle
Benediktinerabtei En Calcat
Rencontre avec Père Emmanuel Roques, o.s.b., nouvel abbé d’En-Calcat

Neuer Abt von En Calcat gestorben

Von Hans Jakob Bürger

Dourgne, 11. Februar 2021 (CNA Deutsch)

Am heutigen Donnerstag, dem Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes, wird Dom Emmanuel Roques OSB zu Grabe getragen. Er war der 9. Abt der Benediktinerabtei En-Calcat. Das Kloster liegt östlich von Toulouse, in der Diözese Albi.

Abt Emmanuel litt an einer angeborenen Herzkrankheit. Zuletzt verschlechterte sich seine Gesundheit zusehends. Er starb in seinem 50. Lebensjahr am Montagnachmittag (8. Februar) im Krankenhaus Rangueil in Toulouse.

Weiterlesen

Maria ist die Königin der Priester

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel