Berufungen

Franziskus in Mailands Dom

Franziskus‘ zweite Station in der norditalienischen Stadt

Quelle
Franziskus in Mailands Dom – Kirche muss unterscheiden helfen
Papst an Jugendliche – Sagt nein zu Mobbing in der Schule Messe
KathTube – Papst Franzikus begegnet in Mailand am 25.3.2017 neugefirmten Jugendlichen
KathTube – Papst Franzikus feiert im Monza-Park/Mailand am 25.3.2017 die Hl. Messe

Franziskus‘ zweite Station in der norditalienischen Stadt: eine Begegnung mit rund 4.000 Priestern und Ordensleuten im Mailänder Dom. Bei dieser Gelegenheit beantwortete der Papst Fragen, wobei er stellenweise vom vorbereiteten Text abwich. Es ging um die Sendung der Kirche heute, den Diakonat und das Ordensleben.

Weiterlesen

Man nannte ihn “Speckpater”

Man nannte ihn “Speckpater”, “grössten Bettler des Jahrhunderts”

Fatima – kathpedia
70 Jahre Kirche in Not – 100 Jahre Fatima
Am Anfang war die Feindes – Liebe – Zum hundersten Geburtstag des “Speckpaters” Werenfried van Straaten”Abenteurer Gottes”. Oder auch “moderner Dschingis Khan” und “letzter General des Kalten Krieges”.
Werenfried van Straaten – kathpedia

Pater Werenfried van Straaten (1913-2003), Gründer des katholischen Hilfswerks “Kirche in Not”, hat in seinem Leben Freunde wie Gegner inspiriert.

Am 17. Januar wäre er hundert Jahre alt geworden.

Österreich: Christliche Kultur nicht vereinnahmen lassen

Österreich: Christliche Kultur nicht vereinnahmen lassen

kirchenseiteQuelle
Klösterreich – Home
YouTube – “Kultur öffnet”
Fastenimpuls – Mit der Bibel und den Wüstenvätern schlechte Gedanken bekämpfen!

Klöster: Orte des Gebets, aber auch Hort der Kunst und Kultur

“Unschätzbare Werte” lagern in Klöstern, das schafft Verantwortung. Zum Einen soll diese christliche Kunst zugänglicher gemacht werden, zum anderen aber sind Anstrengungen nötig, diese Kunst überhaupt verstehen zu können. Deswegen haben die katholischen Orden Österreichs beschlossen, sich verstärkt dem Erhalt und der Vermittlung christlicher Kultur – und im Speziellen auch den Kulturgütern in den eigenen Klöstern – zu widmen.

“KulturÖffnet” heisst die Aktion, sie umfasst eine ganze Reihe von Initiativen in den Klöstern wie auch auf Österreich-Ebene. “Wir wollen über Ordensleben sprechen, weil wir glauben, dass der christliche Diskurs in der besondern Form des Ordenslebens einen wichtigen Platz in unserer Gesellschaft hat, weil man in Österreich einfach Grundkenntnisse davon haben sollte“

Weiterlesen

Hoffnung und Signale des Aufbruchs

In unserer heutigen Zeit brauchen wir Hoffnung und Signale des Aufbruchs

Schöpfung Augst 2014Quelle

Gespräch mit dem neuen Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller

“Der Glaube ist geprägt durch die grösste Offenheit. Er ist ein personales Verhältnis zu Gott, der alle Schätze der Weisheit in sich trägt. Deshalb ist unsere endliche Vernunft immer dynamisiert auf den unendlichen Gott hin. Wir können immer dazulernen und tiefer den Reichtum der Offenbarung verstehen. Wir vermögen sie nie auszuschöpfen”, so der neue Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, bei einem Interview, das er der Verantwortlichen der deutschsprachigen Ausgabe und dem Direktor unserer Zeitung gewährt hat. Bei der Begegnung am Sitz der Kongregation sprach Erzbischof Müller auch über seine ersten Erfahrungen im vatikanischen Dikasterium, über seine Entscheidung, Priester zu werden, seine Zeit als Theologieprofessor und Bischof, aber auch über seine Aufenthalte in Lateinamerika. Den heutigen Papst lernte er über das Buch “Einführung in das Christentum” kennen und schätzen.

Weiterlesen

Demnächst!

“Ich kann mir vorstellen, dass es das erste Mal war, dass in einem römischen Palast auf einmal so viele Pfarrer gesessen haben”

Video-Übertragung –

Interview – Der Vatikan entdeckt die Pfarrer

“Ich kann mir vorstellen, dass es das erste Mal war, dass in einem römischen Palast auf einmal so viele Pfarrer gesessen haben“: Das sagt Ludwig Waldmüller, Pfarrer und Dekan in Memmingen (Bistum Augsburg) und langjähriger Mitarbeiter von Radio Vatikan, über den Kurs an der “Römischen Rota“. Das hohe kirchliche Ehegericht hat etwa 300 Pfarrern aus aller Welt bei diesem Kurs in den letzten Tagen die Feinheiten des neuen Ehenichtigkeitsprozesses erklärt.

Weiterlesen

‘Warum der Zölibat so wichtig ist.’

Streit in katholischer Kirche – Kommentar: Warum der Zölibat so wichtig ist..

Dreifaltigkeit-xp-150x150Quelle
Zölibat (11)

Der Streit in der katholischen Kirche spitzt sich zu. Dass sie regelrechte Auflösungserscheinungen zeigt, sieht man in der Debatte um den Zölibat.

Von Markus Günther

Dass die katholische Kirche in Deutschland regelrechte Auflösungserscheinungen zeigt, sieht man in der Debatte um den Zölibat. Denn es sind ja nicht nur Aussenstehende, die geradezu wütend gegen den Zölibat wettern. Nein, auch etwa 80 Prozent der Katholiken sind für eine Abschaffung, und sogar unter Kirchgängern dürfte es, wenn Kirche so etwas wie ein Parteitag wäre, für eine Mehrheit reichen.

Weiterlesen

Aus, Amen, Ende?: So kann ich nicht mehr Pfarrer sein

Als Thomas Frings im Februar 2016 sein Amt als Pfarrer niederlegt, ins Kloster geht und diesen Schritt öffentlich erklärt, ist das Echo gewaltig

»?Kurskorrektur!« – Rezension/Bestellung

Als Thomas Frings im Februar 2016 sein Amt als Pfarrer niederlegt, ins Kloster geht und diesen Schritt öffentlich erklärt, ist das Echo gewaltig. Nicht nur in den Medien, auch unter Amtsbrüdern und Gläubigen. Tausende Followers auf Facebook liken seinen Schritt. Sie spüren: Dort ist jemand, der nicht aus Trotz oder Angst, sondern aus tiefer Liebe zur Kirche eine solch schwere Entscheidung getroffen hat. Auch in seinem Buch redet Frings Klartext, benennt Missstände und gibt Einblick in sein Seelenleben als Pfarrer. Er kritisiert, zeigt aber auch neue Wege auf und liefert Erklärungen und Lösungsansätze. Für Thomas Frings ist klar: Kirche muss wieder mehr Kirche sein, wenn sie überleben will.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel