Priesterausbildung: „Belebt, erneuert und neu zentriert“
‘Die Priesterausbildung muss “belebt, erneuert und neu zentriert” werden’
Quelle
Kongregation für den Klerus
Do. website
Priesterforum.net
Ordination sacerdotalis – Diverse Beiträge
Die Priesterausbildung muss „belebt, erneuert und neu zentriert“ werden: Die Kleruskongregation hat an diesem Donnerstag eine neue Ausbildungsordnung für Priester veröffentlicht. Unter dem Titel „Das Geschenk der priesterlichen Berufung“ werden auf knapp 90 Seiten die Rahmenbedingungen für die Ausbildung festgelegt.
Die konkreten sozio-kulturellen und kirchlichen Umstände hätten sich seit der letzten Ausbildungsordnung von 1970 stark verändert, so dass selbst die Anpassung von 1985 heute nicht mehr ausreiche, so der Präfekt der Kleruskongregation, Kardinal Beniamino Stella, in einem Interview mit dem Osservatore Romano.
Hong Kong
Hong Kong – Pater Gaetano Nicosia, der “Engel der Aussätzigen”, ist tot
Fidesdienst/Quelle
Asianews
Ein lebender Heiliger
Hong Kong, Fidesdienst, 17. November 2017
Es war im August 1963, als der junge Salesianer Missionar Don Gaetano Nicosia nach Ka Ho auf der Insel Coloane (Macao) ankam, um sich dort um rund ein Hundert Leprakranke zu kümmern, die nach der Schliessung der Leprastationen in China dort lebten. Die Situation der Isolation die mit Vernachlässigung einherging, auch was die Gesundheitsversorgung anbelangt, war dramatisch und geprägt von Gewalt und häufigem Selbstmord. Die Siedlung der Leprakranken konnte nur mit dem Boot erreicht werden, aber auch die Bootsleute wollten dort nicht an Land gehen, weshalb Lebensmittel mit Seilen ans Ufer gezogen werden mussten.
2017 verstorbene Kardinäle und Bischöfe
Papstmesse für die im Laufe des Jahres verstorbenen Kardinäle und Bischöfe
Predigt von Papst Franziskus
Vatikanische Basilika, Kathedra-Altar
Freitag, 3. November 2017
Die heutige Gedächtnisfeier führt uns wieder einmal die Wirklichkeit des Todes vor Augen und weckt in uns auch die Wehmut des Abschieds von den Menschen, die uns nahestanden und uns Gutes getan haben. Aber vor allem nährt die Liturgie unsere Hoffnung für diese Menschen und auch für uns selber.
Andermatt Verabschiedung der Kapuziner
Predigt von Bischof Vitus beim Gottesdienst vom 22. Oktober 2017 in Andermatt anlässlich der Verabschiedung der Kapuziner
Brüder und Schwestern im Herrn,
“Wir danken Gott für euch alle, sooft wir in unseren Gebeten an euch denken” (1 Thess 1,2). Mit diesen Worten beginnt der Apostel Paulus zusammen mit seinen Begleitern Silvanus und Timotheus sein Schreiben an die Gläubigen von Thessalonich. Wofür dankt er? Er dankt für das Werk des Glaubens. Er dankt Gott dafür, dass die Leute von Thessalonich den Glauben angenommen haben und dem Glauben gemäss leben. Denn durch den Glauben ist ihnen das Heil zuteil geworden (vgl. 1 Thess 2,16). Durch den Glauben sind sie Erwählte Gottes geworden. Etwas Höheres, etwas Vorzüglicheres gibt es nicht. Deshalb der Dank des Völkerapostels. Er dankt Gott für die Gabe des Glaubens, welche durch die Glaubensboten nun in den Herzen der Menschen lebt.
Apostolisches Mahnwort ‘Haerent animo’ (Wortlaut)
Aufforderung an den Klerus zum Streben nach Heiligkeit durch den Hl. Papst Pius X.
Quelle (kathpedia) – Vollständiges Dokument, 4. August 1908
Kathpedia – Hl. Papst Pius X.
La Salette – Div. Beiträge
Aufforderung an den Klerus zum Streben nach Heiligkeit
Gewiss gereicht es Uns zur Freude, dass diese Bemühungen der Bischöfe schon in einer ganzen Anzahl von Priestern eine heilige Begeisterung zu wecken vermochten, so dass sie die Gnade ihrer Priesterweihe entweder zu neuem Leben entfacht oder weiter entfaltet haben. Und dennoch gibt es zu Unserem Bedauern in verschiedenen Ländern immer noch Geistliche, deren Lebenswandel keineswegs so ist, dass sie dem christlichen Volk, das zu ihnen aufblickt, ein Vorbild zur Nachahmung sein könnten. Ihnen wollen Wir in diesem Schreiben Unser Herz öffnen wie ein Vater, dessen Herz um den kranken Sohn in angstvoller Liebe bangt. Diese väterliche Sorge ist es, die Uns dazu drängt, den Ermahnungen der Bischöfe Unser eigenes Mahnwort anzufügen. Wenn es auch vornehmlich den Zweck verfolgt, die Irrenden und Lauen zur Besinnung aufzurufen, so wünschen Wir dennoch, dass es auch allen übrigen neuen Ansporn gebe. Wir weisen den Weg, auf dem jeder mit stets wachsendem Eifer vorwärts schreiten muss, um in Wahrheit – gemäss dem treffenden Ausdruck des Apostels – ein Mann Gottes zu sein und den berechtigten Erwartungen der Kirche zu entsprechen.
“Internationale Vereinigung der Exorzisten”
Offizielle Anerkennung der „Internationalen Vereinigung der Exorzisten“ durch Heiligen Stuhl
Status eines privaten Vereins von Gläubigen
Zenit.org, 4. Juli 2014, Britta Dörre
Kongregation für den Clerus
447 Jahre im Dienst der Kirche
Vatikan – Klerus Kongregation
Do. kathpedia
Papst stärkt Rat für Neuevangelisierung
Die Kleruskongregation informierte gestern, dass der Heilige Stuhl die „Internationale Vereinigung der Exorzisten“ (AIE) offiziell anerkenne. Der Vereinigung gehören rund 250 Exorzisten aus 30 Ländern an. Mit der offiziellen Anerkennung billigt der Heilige Stuhl die Statuten der Vereinigung und den Status eines „privaten Vereins von Gläubigen“.
Frauen – Priesterinnen in der Katholischen Kirche?
Antwort von P. Ivan Fuček SJ, Professor im Ruhestand an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom
Quelle, 23. Dezember 2013, Ivan Fuček
Vatikan – Erklärung der Glaubenskongregation zur Frage der Zulassung der Frauen zum Priesteramt
Vatikan – Apostolisches Schreiben ‘ Ordinatio sacerdotalis’
Do.
Ich habe einige theologische Arbeiten über die Frauenweihe zu Priesterinnen in der Katholischen Kirche gelesen. Keine von ihnen macht mich zufrieden, weil sie alle gegen eine Frauenordination sprechen. Ich sehe nicht ein, warum es die Katholische Kirche den Frauen so sehr verbietet, Priesterinnen zu werden.
Jetzt sind viele Frauen in der Anglikanischen Kirche zu Priesterinnen geweiht worden. Schon früher sind viele Frauen in den protestantischen Gemeinschaften Priesterinnen geworden, wie in Deutschland und anderswo, besonders in Amerika. Es gibt auch bereits Frauen – Bischöfinnen.
Neueste Kommentare