Nach Attentatsversuch: Die Progressiven sollten sich rhetorisch mäßigen
Von linker Seite wird Trump schon seit langem behandelt, als wäre er die Inkarnation des Bösen schlechthin. Da wundert es nicht, wenn manch verirrte Seele bis zum Äußersten geht
16.09.2024
Wer nach Donald Trumps eher enttäuschendem Auftritt in der TV-Debatte mit Kamala Harris dachte, im US-Wahlkampf sei bereits eine Vorentscheidung gefallen, dürfte spätestens jetzt eines Besseren belehrt worden sein:
Offenbar vereitelten Sicherheitskräfte am Sonntag ein weiteres Attentat auf den früheren Präsidenten und abermaligen Präsidentschaftskandidaten der Republikaner, als dieser sich auf seinem Golfplatz in West Palm Beach im Bundesstaat Florida befand. Ein Verdächtiger ist bereits gefasst worden, das FBI bestätigte, dass Trump “Ziel eines mutmaßlichen Attentatsversuchs” geworden sei.
Vorwürfe, Unterstellungen und kaum verschleierte Abneigung
Kamala Harris hat im TV-Duell mit Donald Trump die Nase vorn. Doch überzeugen kann keiner von beiden. Und die Moderatoren fallen mit ihren Fragestellungen unangenehm auf
Quelle
Harris liegt bei katholischen Wählern vor Trump | Die Tagespost (die-tagespost.de)
11.09.2024
Eine große Überraschung bot sich gleich zu Beginn: Donald Trump und Kamala Harris begrüßten sich zum mit Spannung erwarteten Fernsehduell tatsächlich mit Handschlag. Eine Geste, auf die Joe Biden stets verzichtet hatte. Weitere Freundlichkeiten wurden am Dienstagabend auf der Bühne im National Constitution Center in Philadelphia jedoch nicht ausgetauscht.
Nicaragua streicht Befreiung von Einkommenssteuer für katholische Kirche
Einen Tag, nachdem die Diktatur von Daniel Ortega und seiner Frau Rosario Murillo den Rechtsstatus von 1500 gemeinnützigen Organisationen in Nicaragua aufgehoben hat, hat sie auch die Befreiung von der Einkommensteuer für Kirchen abgeschafft
Quelle
Nicaragua: Staatsfeind Christ | Podcast-Nachgefragt (youtube.com)
Redaktion – Freitag, 23. August 2024
Einen Tag, nachdem die Diktatur von Daniel Ortega und seiner Frau Rosario Murillo den Rechtsstatus von 1500 gemeinnützigen Organisationen in Nicaragua aufgehoben hat, hat sie auch die Befreiung von der Einkommensteuer für Kirchen abgeschafft. Die Maßnahme, welche die Nicaragua-Expertin Martha Patricia Molina als “fiskalische Kralle” bezeichnet, werde dazu führen, “die Kirche finanziell zu ersticken, so dass sie unter ihrem eigenen Gewicht zusammenbrechen wird”.
23. August – Die heilige Rosa von Lima
Eine zu Lebzeiten berühmte Heilige gab Zeugnis für die entscheidende Rolle von Frauen bei der Verkündigung des Evangeliums
Quelle
Heilige Rosa von Lima
Hl. Rosa von Lima – Informationen über die Heiligen des Tages – Vatican News
Venezuela, Ecuador, Peru, Trinidad-Tobago (26. Januar – 5. Februar 1985) | Johannes Paul II. (vatican.va)
22.08.2024
Die heilige Rosa von Lima kam am 20. April 1586 im Vizekönigreich Peru in einer kinderreichen Familie mit dreizehn Kindern zur Welt, ihr bürgerlicher Name war Isabel Flores de Oliva. Den Rufnamen Rosa in der Familie verdankte sie ihrem guten Aussehen und einer Vision ihrer Mutter: Diese hatte gesehen, wie sich das Gesicht des Mädchens in eine Rose verwandelte.
Rosa betete schon als Kind intensiv und schreckte auch vor Bußübungen nicht zurück. 1597 empfing sie die Firmung durch den heiligen Bischof Toribio Alfonso de Mogrovejo y Robledo (1538–1606), der die Diözese Lima 1581 nach jahrelanger Vakanz in verwahrlostem Zustand übernommen und saniert hatte. Ihre Mutter wollte die gutaussehende junge Frau verheiraten und stellte sich den Plänen ihrer Tochter entgegen.
Nicaragua-Diktatur
Nicaragua-Diktatur sperrt 1.500 gemeinnützigen Organisationen, verbannt 2 weitere Priester
Redaktion – Mittwoch, 21. August 2024
Die Diktatur von Daniel Ortega und Rosario Murillo in Nicaragua hat 1.500 gemeinnützigen Organisationen – auch Nichtregierungsorganisationen genannt – den Rechtsstatus entzogen. Unter den betroffenen Organisationen befinden sich Caritas Granada und zahlreiche katholische und protestantische Vereinigungen. Außerdem wurden zwei weitere Priester nach Rom verbannt.
Die Entscheidung, die 1.500 Organisationen zu sperren, wurde durch die ministerielle Vereinbarung 38-2024-OSFL bekannt gegeben, die am 19. August in der offiziellen Zeitung La Gaceta veröffentlicht und von der nicaraguanischen Innenministerin María Amelia Coronel Kinloch unterzeichnet wurde.
Unter Ortegas Herrschaft – Christenverfolgung in Nicaragua
Das nicaraguanische Regime verfolgt die katholische Kirche, doch Beobachter sehen darin erst den Anfang
Quelle
OAS fordert Nicaragua zur Einhaltung der Menschenrechte auf | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Prominenter Priester soll von Diktatur in Nicaragua entführt worden sein | Katholische Nachrichtenagentur (catholicnewsagency.com)
Nicaragua
15.08.2024
Seit der erneuten Wahl Daniel Ortegas am 5. November 2006 befindet sich Nicaragua in einer Diktatur. Der 1945 geborene Ortega stürzte 1979 mit der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront (FSLN) unter Führung seines Bruders Humberto den Diktator Anastasio Somoza. Ortega regierte Nicaragua ab Juli 1979 als Vorsitzender einer Regierungsjunta und war von 1985 bis 1990 gewählter Staatspräsident. Nach Niederlagen bei den Wahlen 1990, 1996 und 2001 wurde er 2006 wiedergewählt und 2011, 2016 sowie 2021 im Amt bestätigt.
Neueste Kommentare