Advent

Unser Sonntag: Gott ist gegenwärtig und nahe

Pater Stefan Geiger nimmt den Gedanken des Hl. Bernhard von Clairvaux von einer dreifachen Ankunft des Herrn auf. Das erste Kommen war die Menschwerdung, das zweite wird das Kommen des Menschensohnes am Ende der Zeiten sein. Das mittlere Kommen (adventus medius) ist verborgen

Unser Sonntag: Gott ist gegenwärtig und nahe – Vatican News

Stefan Geiger, OSB

Mt 11, 2-11 – 3. Adventsonntag

Der dritte Adventsonntag ist angebrochen. Das Fest der Geburt des Herrn rückt näher und so lenkt uns die Liturgie besonders auf die innere Bereitung dieses Festes hin. Der Blick richtet sich nun vom endgültigen Kommen des Herrn am Ende der Zeiten hin zum ersten Kommen Gottes in Jesus Christus in Bethlehem. Gott wird Mensch – Gott ist uns nahe geworden.

Weiterlesen

9. Dezember 2022 09.00 Uhr

From Paul VI Hall, Meditations for Advent 2022 – From Paul VI Hall, Advent Meditations, with Pope Francis in attendance, given by the Preacher of the Papal Household Cardinal Raniero Cantalamessa, O.F.M. Cap.

 

Ein kleines Advents-ABC nicht nur für Kinder

Es geht los! Endlich ist der Advent da. Wir haben euch hier ein kleines Advents-ABC zusammengestellt. Sicherlich hast du diese Wörter schon mal gehört. Und du verstehst sie. Aber kennst du ihre tiefere Bedeutung?

Quelle
Zusammen durch das Kirchenjahr | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Advent (26)

01.12.2022, Bernadette Ballestrem, Raphael Ballestrem

Der Advent ist eine ganz besondere, irgendwie geheimnisvolle Zeit. Wir warten auf Weihnachten, auf die Geburt des Jesuskindes. Mit dem Wort “Advent” bezeichnen wir also die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Dabei denkst du vermutlich an den Adventskranz, Kerzen, Lieder und Plätzchenduft. Während des Advents laufen uns immer einige Begriffe immer wieder über den Weg, zum Beispiel in adventlichen Liedern. Die wollen wir uns jetzt gemeinsam einmal näher anschauen.

Weiterlesen

Unser Sonntag: Macht hoch die Tür

In der Betrachtung zum zweiten Adventssonntag geht Pater Stefan Geiger auf das Lied “Macht hoch die Tür” ein, in dem die Tore zu Sinnbildern werden: Hebt eure Häupter! Damit sind wir gemeint, damit sind die Beter gemeint, die auf diesen Herrn warten

Quelle (Zum nachhören)

Stefan Geiger, OSB

Mt 3, 1-12 – 2. Adventsonntag

Es gibt Dinge, die erinnern uns an ganz charakteristische Anlässe. Adventslieder etwa sind solche ‘Erinnerungshilfen’. Sie gehören zum Advent, sie wecken Erinnerungen an Kerzen, an die Gemeinschaft; wie eben auch die Nüsse und Lebkuchen. Die Advents- und Weihnachtslieder sind aber im christlichen Brauchtum so fest verankert, dass sie mehr als nur Nostalgie oder Kitsch ausdrücken. Es werden Inhalte erschlossen, die sich harmonisch in die liturgischen Feiern und oft auch in die großen biblischen Vorlagen einreihen.

Weiterlesen

Tota Pulchra von Pater Alessandro Borroni

Youtube Tota Pulchra von Pater Alessandro Borroni

Eine römische Tradition. Unterwegs zur Unbefleckten Empfängnis

2. Dezember 2022 – 09.00 Uhr – Meditations for Advent 2022

From Paul VI Hall, Meditations for Advent 2022

 

Wie kann man in diesem Jahr Advent feiern?

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ

Quelle
Komm HERR JESUS, Maranatha!

Von Pater Eberhard von Gemmingen SJ

27. November 2022

[Lesungen HIER]

Wie kann man in diesem Jahr Advent feiern? Geht das angesichts des Krieges und des Elends der Menschen in der Ukraine, der fortwährenden Pandemie, der wachsenden Hungersnot in Afrika, der Klimaerwärmung?

Kann man sich ruhig in den Sessel zurücklehnen, eine erste Adventskerze anzünden, Adventsmusik anschalten und sich auf Weihnachten freuen?

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel