Suchergebnisse für: Bernhard von Clairveaux

Hl. Bernhard von Clairvaux

Benedikt XVI. Generalaudienz, Mittwoch, 21. Oktober 2009

Quelle
Zwei theologische Modelle im Vergleich: der hl. Bernhard von Clairvaux und Abaelard
Hl. Bernhard von Clairvaux – Weitere Beiträge
Literatur: Hl. Bernhard von Clairvaux

Liebe Brüder und Schwestern!

Heute möchte ich über den hl. Bernhard von Clairvaux sprechen, der »der letzte Kirchenvater« genannt wird, weil er im 12. Jahrhundert noch einmal die große Theologie der Väter erneuerte und gegenwärtig werden ließ. Wir kennen die Jahre seiner Kindheit nicht im Detail; wir wissen allerdings, daß er 1090 in Fontaines in Frankreich in einer zahlenmäßig großen und recht wohlhabenden Familie geboren wurde. Als junger Mann widmete er sich dem Studium der sogenannten freien Künste – besonders der Grammatik, Rhetorik und Dialektik – an der Schule der Kanoniker der Kirche von Saint-Vorles in Châtillon-sur-Seine; da reifte in ihm langsam der Entschluß, ins Ordensleben einzutreten. Mit ungefähr zwanzig Jahren trat er in Cîteaux ein, eine neue Klostergründung, die lebendiger war als die altehrwürdigen damaligen Klöster und zugleich strenger in der Befolgung der evangelischen Räte.

Weiterlesen

Bernhard von Clairvaux, Doctor marianus

Marienmonat Mai: Muttergottes von der immerwährenden Hilfe

Bernhard von Clairvaux, Doctor marianus

Rom, 16. Mai 2012, zenit.org

Bernhard von Clairvaux (1090 -1153), von dem die heilige Hildegard von Bingen in einem Brief von 1146 sagte: “Du bist Sieger in deiner Seele und richtest andere zum Heile auf. Du bist der Adler, der in die Sonne blickt”, wird wegen seiner Liebe zur Gottesmutter Maria oft “Doctor marianus” genannt; so betete er zur Muttergottes von der immerwährenden Hilfe:

Weiterlesen

Kirchenväter

Kirchenvater ist die Bezeichnung für frühchristliche Schriftsteller, die in ihren Schriften die christliche Lehre begründeten

Quelle (Kirchenvater)
Seliger John Henry Newman

The International Centre of Newman Friends
Internationale deutsche Newman Gesellschaft e.V.

Kirchenväter – Gedenktag syrisch-orthodox: 1. Januar, 30. Juni

Kirchenvater ist die Bezeichnung für frühchristliche Schriftsteller, die in ihren Schriften die christliche Lehre begründeten. Sie verbanden die Evangelien mit den Schriften der Apostolischen Väter, kirchlichen Geboten und Entscheidungen der Konzile und schufen so einen standardisierten Korpus christlicher Lehren. Mit der Erforschung dieser Lehren beschäftigt sich die “Patristik”.

Weiterlesen

20. Sonntag im Jahreskreis

Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus – Mt 15,21-28

 Hl. Bernhard von Clairvaux – Tagesheiliger

In jener Zeit zog sich Jesus in das Gebiet von Tyrus und Sidon zurück.
Da kam eine kanaanäische Frau aus jener Gegend zu ihm und rief: Hab Erbarmen mit mir, Herr, du Sohn Davids! Meine Tochter wird von einem Dämon gequält.
Jesus aber gab ihr keine Antwort. Da traten seine Jünger zu ihm und baten: Befrei sie von ihrer Sorge, denn sie schreit hinter uns her.
Er antwortete: Ich bin nur zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt.
Doch die Frau kam, fiel vor ihm nieder und sagte: Herr, hilf mir!
Er erwiderte: Es ist nicht recht, das Brot den Kindern wegzunehmen und den Hunden vorzuwerfen.
Da entgegnete sie: Ja, du hast recht, Herr! Aber selbst die Hunde bekommen von den Brotresten, die vom Tisch ihrer Herren fallen.
Darauf antwortete ihr Jesus: Frau, dein Glaube ist gross. Was du willst, soll geschehen. Und von dieser Stunde an war ihre Tochter geheilt.

Weiterlesen

Den Garten des Paradieses betritt man nicht mit Füssen

Sondern mit dem Herzen

Der heilige Bernhard von Clairvaux

St. Vorles
Citeaux
Kloster Clairvaux
Abtei Himmerod im Salmtal
Bernhard von Clairvaux

Rom, 20. August 2012, zenit.org

Bernhard von Clairvaux “gehört sicher zu den grössten religiösen Gestalten des Mittelalters”, wie Papst Benedikt XVI. in der Generalaudienz vom 21. Oktober 2009 äusserte.

Bernhard von Clairvaux wurde um 1090 in Fontaine-lès-Dijon als dritter Sohn einer burgundischen Adelsfamilie geboren. Schon vor seiner Geburt kam es zu einer besonderen Begebenheit, denn Aleth, seine Mutter, träumte, unter ihrem Herzen einen Hund zu tragen. Der seltsame Traum beunruhigte sie, und Aleth wandte sich an einen Weisen. Dieser erklärte der werdenden Mutter, ihr Sohn werde ein guter Hund sein und das Haus Gottes bewachen. Er werde ein grosser Prediger werden.

Weiterlesen

Fest Mariä Geburt: Der Name der Jungfrau war Maria

Evangelium nach Matthäus 1,1-16.18-23

Stammbaum Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams: Abraham war der Vater von Isaak, Isaak von Jakob, Jakob von Juda und seinen Brüdern. Juda war der Vater von Perez und Serach; ihre Mutter war Tamar. Perez war der Vater von Hezron, Hezron von Aram, Aram von Amminadab, Amminadab von Nachschon, Nachschon von Salmon. Salmon war der Vater von Boas; dessen Mutter war Rahab. Boas war der Vater von Obed; dessen Mutter war Rut. Obed war der Vater von Isai, Isai der Vater des Königs David. David war der Vater von Salomo, dessen Mutter die Frau des Urija war. Salomo war der Vater von Rehabeam, Rehabeam von Abija, Abija von Asa, Asa von Joschafat, Joschafat von Joram, Joram von Usija. Usija war der Vater von Jotam, Jotam von Ahas, Ahas von Hiskija, Hiskija von Manasse, Manasse von Amos, Amos von Joschija. Joschija war der Vater von Jojachin und seinen Brüdern; das war zur Zeit der Babylonischen Gefangenschaft.

Weiterlesen

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel