3. Juni 2011, der Blutritt von Weingarten DE

Das Benediktinerkloster Weingarten beherbergt seit über 900 Jahren ein Kleinod

Das Benediktinerkloster Weingarten (Kloster ist im Prozess der Schliessung) beherbergt seit über 900 Jahren ein Kleinod, welches Gegenstand und Mittelpunkt der grössten, regelmässig wiederkehrenden Reiterprozession und Männerwallfahrt Europas ist.

Einige Tropfen Blut in einem Erdklumpen – das Blut des Gekreuzigten selbst, wird einmal im Jahr hervorgeholt aus seinem sicheren Tresor aus Glas und Stahl, sicher geborgen in der Basilika von Weingarten.

An einem Freitag im Jahr – Dem Blutfreitag – trägt ein Mann das Heilige Blut – aufbewahrt im goldenen Reliquienschrein – durch Weingarten und das Umland. Dieser Mann ist der eigentliche Blutreiter, denn er geht seinen Weg nicht zu Fuss – er reitet auf einem Pferd, sowie einst der Heilige Martin beritten war, als er seinen Mantel teilte.

Tausende, ausschliesslich männliche Reiter, Teil ihrer Blutreitergruppen, reiten mit dem Blutreiter. Dieser hält die Blutreliquie hoch in seiner linken Hand, dem Pilgervolk entgegen. So findet das Heilige Blut und sein Segen seinen Weg zum Volk.

Diese alljährliche Festlichkeit wird seit jeher als Blutritt bezeichnet. Der Blutritt ist religiöser und gesellschaftlicher Höhepunkt für die Stadt Weingarten und war dies auch für das ehemalige Kloster der Benediktiner im Seitenflügel der Basilika.

Von nah und fern, dem In- und Ausland strömen Pilger, Blutreiter und Neugierige in die Stadt. Am Blutfreitag beherrscht der Blutritt Weingarten.
 

Weingarten: Blutritt, oder Blutfreitag:  Mit eindrücklichem Video
Abtei-Weingarten
Blutritt Weingarten
KathTube: “Blutfreitag 2010 in Weingarten”: Grösste Reiterprozession weltweit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Naturrecht und Humanität

    Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von “Gaudium et spes” bis heute – Teil 13 Quelle Theologe […]

  • Das Gebet des Herrn

    Das Gebet des Herrn (Topos Taschenbücher) Das „Gebet der Herrn“ gehört zu den bekanntesten Schriften […]

  • Salz der Erde

    Christentum und katholische Kirche im 21. Jahrhundert Kurzbeschreibung zu: “Benedikt XVI. – Salz der Erde” […]

  • Das Katharinenkloster am Berg Sinai

    Auf der Halbinsel Sinai liegt vor einer gewaltigen Bergkulisse das Katharinenkloster Quelle/Produktinformation Ardmediathek Video Grosse […]

  • Procession and recitation of the Holy Rosary

    Procession and recitation of the Holy Rosary – From Saint Peter’s Square