Kein Frieden in Gaza
Alle Geiseln aus den Fängen der Hamas zu befreien und die Hamas selbst zu zerschlagen, das waren Israels oberste Kriegsziele. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg
Quelle
Eskalationsgefahr im Orient | Die Tagespost
20.03.2025
Unter dem Operationsnamen “Stärke und Schwert” haben die israelischen Streitkräfte zum Wochenbeginn mit massiven Angriffen auf die Terrororganisation Hamas die bisher geltende Waffenruhe in Gaza beendet – und ein Ende des erneuten Waffengangs Israels ist nicht in Sicht. Mehrere hochrangige Terroristen der Hamas – unter anderem Regierungschef Essam al-Dalis – und des Islamischen Dschihad wurden getötet, auch circa 400 Zivilisten sollen zufolge nicht unabhängig überprüfbarer Hamas-Angaben ums Leben gekommen sein.
Der Grund für den israelischen Angriff: Noch immer hält die Hamas 59 Geiseln gefangen – und es ist unklar, wie viele von ihnen noch leben. Zudem gibt es Uneinigkeit über die weitere Umsetzung des seit Mitte Januar geltenden Waffenstillstandabkommens: Während Israel eine Verlängerung von Phase 1 im Austausch für die Freilassung weiterer Geiseln wünscht, will die Hamas hingegen, dass das Abkommen in Phase 2 übergeht, was ein Ende des Krieges bedeuten würde – eine Vorgehensweise, die für das durch den Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 traumatisierte Israel unannehmbar ist.
Israel verliert die Geduld mit der Salamitaktik der Hamas
Immerhin: Am Dienstag gab es Berichte, wonach die Terroristen weiterhin über die Freilassung von Geiseln verhandeln wollen. Ägypten hat eine Hamas-Delegation nach Kairo eingeladen, um eine sofortige Wiederaufnahme des Waffenstillstands zu erreichen, was die Freilassung einiger israelischer Geiseln zur Folge hätte.
Doch Israel ist immer weniger dazu bereit, die sich hinziehende Salamitaktik der Hamas zu dulden – und so kündigte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an, dass Verhandlungen mit der palästinensischen Terrororganisation fortan nur noch “unter Feuer” stattfinden werden. Denn oberstes Kriegsziel Israels war und ist es, sowohl alle Geiseln aus den Fängen der Hamas zu befreien als auch die Hamas selbst zu zerschlagen – ein, wie man sehen kann, noch weiter Weg.
Katholischen Journalismus stärken
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!
Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.
Themen & Autoren
Schreibe einen Kommentar