Irak

Irak – Friedensgebet in den Ruinen der antiken christlichen Kirche in Karbala

Quelle
Irak: Präsident lädt den Papst offiziell ein
Irak: Kirche in Not
Geschichte des Irak

Karbala, 19. Juni 2019

Gebete und christliche Lieder sowie das Lesen von Versen aus dem Koran hallten durch die Ruinen der Kirche von Al Aqiser in Karbala, der heiligen Stadt des schiitischen Islam. Am Montag, den 17. Juni war eine Gruppe chaldäischer Christen zu den Überresten der Kirche aus dem 5. Jahrhundert n.Chr. gepilgert, die zu den ältesten christlichen Kultstätten im Nahen Osten zählt. Mit ihren Gebeten baten die Pilger um die Gabe des Friedens, das Ende von Konflikten und die Beendigung jeder Art von Sektierertum.

Die archäologische Stätte liegt westlich von Karbala und zeugt von der Präsenz blühender christlicher Gemeinden bereits in vorislamischer Zeit in der Region. “Die Existenz dieser Kirche ist ein deutliches Signal für das Zusammenleben der Völker dieses Landes bis heute”, so der chaldäische Priester Maysar Behnam.

Die Ruinen der Kirche sind dank archäologischer Ausgrabungen in der Wüstenregion in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wieder ans Tageslicht gelangt. In der Vergangenheit pilgerten gewöhnlicherweise irakische Christliche in der Weihnachtszeit dorthin.

In Karbala versammeln sich jedes Jahr zig Millionen muslimischer schiitischer Pilger, um an die Ermordung von Husayn ibn Ali, den Enkel Mohammeds zu erinnern, der von den Schiiten als der dritte legitime Imam angesehen wird und 680 nach Christus in Karbala zusammen mit 72 seiner Anhänger von den Truppen des Kalifen Yazid I. getötet wurde.
(GV)

Fides 19/6/2019

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • ‘Damit das Allerheiligste nie allein bleibt’

    Kardinal Peter Erdö: “Damit das Allerheiligste nie allein bleibt” (Interview und Video) Quelle Papst Franziskus […]

  • Neuer Vorstandsvorsitzender bei Kirche in Not

    D: Bischof Hanke neuer Vorstandsvorsitzender bei Kirche in Not Kirche in Not: kathpedia Antonia Willemsen: […]

  • 16. Sonntag im Jahreskreis

    Evangelium Lk 10,38–42 Quelle Marta nahm ihn gastlich auf. – Maria hat den guten Teil […]

  • Leihmutterschaft

    Leihmutterschaft: Internationale Solidarität gefragt Quelle Katholische Frauenbewegung Österreichs für weltweites Verbot kommerzialisierter Leihmutterschaft Wien, 7.3.2016, […]

  • Letzter Kardinal vereidigt

    Im Vatikan ist am Donnerstagnachmittag der letzte der erwarteten 115 Papstwähler eingetroffen Wie Vatikansprecher Federico […]