Kardinal Koch erwartet in Nahost deutliche Worte des Papstes

Weitere Impulse für den christlich-jüdischen Dialog

Kardinal Kurt Koch Quelle

Kurienkardinal Kurt Koch erwartet von der Reise weitere Impulse für den christlich-jüdischen Dialog, aber auch deutliche Worte zu Frieden und Versöhnung in der Krisenregion Nahost, vor allem zu Syrien.

Vatikanstadt, kath.net/KNA, 20. Mai 2014

Die bevorstehende Papstreise ins Heilige Land wird nach Ansicht des Schweizer Kurienkardinals Kurt Koch zu einer Vertiefung der guten Beziehungen zwischen Katholiken und Orthodoxen beitragen. Er erwarte von der Reise weitere Impulse für den christlich-jüdischen Dialog, aber auch deutliche Worte zu Frieden und Versöhnung in der Krisenregion Nahost, vor allem zu Syrien, sagte er im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Als der zuständige Vatikan-Repräsentant für Ökumene und für die Beziehungen zum Judentum gehört Koch bei der Reise von Samstag bis Montag zum unmittelbaren Gefolge des Papstes. Er begleitet ihn auf allen Besuchsstationen.

Konkreter Anlass für die Reise sei die Erinnerung an den ersten ost-westlichen Kirchengipfel von Papst Paul VI. und dem Ökumenischen Patriarchen Athenagoras im Januar 1964 in Jerusalem, hob Koch hervor. Die Initiative zu einer erneuten Begegnung in Jerusalem sei von Patriarch Bartholomaios I. ausgegangen, der noch Papst Benedikt XVI. zu einem solchen Treffen eingeladen hatte, bestätigte der Kardinal. Damit stehe die Ökumene im Vordergrund dieser Papstreise. Allerdings sei nicht zu erwarten, dass die Reise die derzeitigen Probleme des theologischen Dialogs lösen könne, die mit einzelnen Patriarchaten bestünden. “Hier erwarte ich vielmehr, dass von der Panorthodoxen Synode 2016 mehr Einheit unter den Orthodoxen mit Blick auf den Dialog mit den Katholiken gefunden werden kann.”

Papst Franziskus werde sich im Heiligen Land zwar nur halb so lang wie seine Vorgänger bei ihren Reisen aufhalten. Aber er erwarte, dass er “in seinen pointierten Ansprachen – wie wir sie ja von ihm kennen – zu den wichtigen Fragen der Region Stellung nehmen wird”. “Ich denke, Papst Franziskus konzentriert sich auf das Wesentliche. Und so kurz wie seine Predigten sind auch seine Besuche; aber sie sind deutlich.”

Es sei ein starkes Zeichen der Solidarität, dass Papst Franziskus die Krisenregion Nahost aufsuche, um seine Verbundenheit mit den leidenden Menschen zu zeigen, so Koch. “Er sucht auch im Heiligen Land die Nähe zu den Armen, zu den Flüchtlingen, zu den Kindern in ihren schwierigen Lebenssituationen.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Ukraine: Immer mehr Kinder sterben

    Immer mehr Kinder werden im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verletzt oder getötet. Die Tötung […]

  • Unser Sonntag: Kann Gott trauern?

    In dieser Betrachtung von Frau Prof. Gerl-Falkovitz geht es um die Bitterkeit Jesu, seine Psychologie, […]

  • Wort des Bischofs

    VII: Die Würde des Menschen, Wort zum Tag der Menschenrechte 10. Dezember 2012, von, Msgr. […]

  • Aufruf zum Gebet

    Aufruf an alle Menschen guten Willens Quelle Konzils-Dokumente Ich möchte alle Menschen guten Willens aufrufen […]

  • Liberté, Egalité, Brutalité

    Liberté, Egalité, Brutalité. Gewaltgeschichte der Französischen Revolution Bestellung Für Trohn und Altar – Der Aufstand […]