Liturgisches/Kirchliches Jahr

Kirchenjahr/Liturgischer-Jahreskalender

Als Kirchenjahr wird das Kalendarium der Kirche bezeichnet. Es beginnt am Vorabend zum 1. Advent und endet mit dem Samstag der 34. Woche im Jahreskreis. Unterschieden werden innerhalb des Kirchenjahres verschiedene Festkreise: Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis und die allgemeine Kirchenjahreszeit, auch Zeit im Jahreskreis genannt.

Lesejahr

In der Heiligen Messe gibt es das Lesejahr der Sonntage: A – “Matthäusjahr”; B – “Markusjahr”; C – Lukasjahr und
das Lesejahr der Werktage: I: “ungerade” Jahre; II: “gerade” Jahre.

Literatur

Mini 2011. Der Taschenkalender zum Kirchenjahr für Ministranten & junge Christen) St. Benno Verlag/Franz Sales Verlag (160 Seiten; ISBN: 978-3-7462-2719-1)

Kirchliche Fest- und Feiertage. Reihe: Grundkurs Christentum. St. Benno Verlag (96 Seiten).

Benedikt Baur, Werde Licht !, Liturgische Betrachtungen an den Sonn- und Wochentagen des Kirchenjahres, Herder & Co. G.m.b.H. Verlagsbuchhandlung Freiburg im Breisgau 1942 (6. Auflage). Band I, Advents- und Weihnachtszeit; Band II. Osterfestkreis, Sonntag Septuagesima bis Pfingsten; Band III. Osterfestkreis, die Nachpfingstzeit (Jeweils mit Imprimatur).

Pius Parsch, Das Jahr des Heiles, Klosterneuenburger Liturgiekalender, Verlag Volksliturgisches Apostolat Klosterneuenburg b. Wien, I. Band:: Weihnachtsteil; II. Band: Osterteil; III. Band: Nachpfingstteil (jeweils mit Druckerlaubnis d. erb. Ordinariates Wien vom 28.8.1937, Z. 6768).

Gabriel AS. Maria Magdalena, Geheimnis der Gottesfreundschaft, Betrachtungen über das innere Leben für alle Tage des Jahres, Lins-Verlag, A-6804 Feldkirch; Erster Band: vom ersten Sonntag im Advent bis zum Karsamstag: Zweiter Band: vom Ostersonntag bis zum Sonntag nach Pfingsten; Dritter Band: vom zehnten bis zum letzten Sonntag nach Pfingsten (jeweils mit Imprimatur Freiburg im Breisgau)

Aemilia Löhr, Das Herrenjahr, Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1955 (6. Auflage; Imprimatur Ratisbonae, die 28 Januarii 1955 J Baldauf Vic. Gen)

Ludwig Gschwind, Maria Dich lieben (mit der Gottesmutter durchs Kirchenjahr; 143 Seiten) erhätlich bei Mediatrix-Verlag.

Moritz Meschler: Aus dem katholischen Kirchenjahr. – Betrachtungen über die kleineren Feste des Herrn, der Mutter Gottes und über die vorzüglichen Heiligen jedes Monats, vollständig in 2 Bänden Herder Verlag (Mit Imprimatur, 3., verbesserte Auflage; 416 Seiten).

W. Lorenz: Frühvorträge für die Feste des Herrn, Unserer Lieben Frau und der Heiligen. Josef Habbel Verlag 1900 (378 Seiten; Mit oberhirtlicher Druckgenehmigung).

Stephan Leimgruber: Maria im Kirchenjahr. Kanisius Verlag Freiburg/Schweiz – St. Gabriel Mödling 1979 (47 Seiten; ISBN 3-85764-068-5).

Jakob Baumgartner: Das Kirchenjahr. Kleine Einführung. Kanisius Verlag Freiburg/Schweiz; St. Gabriel Mödling 1978 (48 Seiten; ISBN 3-85764-072-3).

Feste und Bräuche Im Jahreskreis – Erzählungen, Gedichte und Legenden zum Kirchenjahr. Pattloch Verlag 1985 (544 Seiten; ISBN 3557913031).

NB: Gewisse Artikel müssen ev. zwischenzeitlich über das Antiquariat besorgt werden!

Familie-Wimmer:Liturgischer-Jareskalender-2010/2011

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Ukraine: Arbeitsgruppe zur Kalenderreform

    Ukraine: Kirchen vereinbaren Arbeitsgruppe zur Kalenderreform – Den ersten Schritt zu einer Vereinheitlichung des Weihnachts- […]

  • Unter Beobachtung ist niemand frei

    Noam Chomsky Vorläufer der Verteidiger der Demokratie im digitalen Zeitalter Der Linguist Noam Chomsky ist […]

  • Wenn von Gott die Rede ist

    Die Signaturen dieser Zeit sind verstörend und stimmen traurig. So könnten und sollten gläubige Menschen […]

  • Hirtenbriefe

    Zum Beitritt der österreichischen Nachbarländer zur EU Quelle Hirtenbriefe Slowakische Bischöfe – Slowakische Bischöfe: Katholiken […]

  • Der Gipfel des Egoismus

    Das vereinte Europa wuchs immer von Krise zu Krise Von Stephan Baier  Die Tagespost, 26. […]